[Kaufberatung] Suche RAID 5 Controller 8xHDD ++

@andichen
Ich habe schon alle Variationen mit Platten durchgespielt. Egal wann du eine rausnimmst. Die letzte ID überschreibt immer die erste.

Ich habe leider nur den letzen Storagemanager. Wenn du weißt wo ich ne ältere Version bekommen kann, nur her damit.

Habe mal Windows 7 (32 bit) installiert. Ist das gleiche.

Schlußfolgerung: Entweder der Treiber ist auch buggy oder da die gleiche Software verwendet wird ist es der Storagemanger (keine 63/32 bit Versionsunterschiede) oder doch die Expanderkarte. ????
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei den Treibern usw. auf der LSI-HP kannste dir auch ältere Versionen anzeigen lassen. Bei der Firmware geht das blöderweise nicht und ich hab mir die alte damals nicht gesichert. *grummel*
 
Man was bin ich froh das wir uns hier austauschen. Habe zwei ältere Storage manger ergattert. 2.35-01 und 3.04.0700.

Und siehe da: Der 2.35-01 zeigt alles richtig an. Der 3.04.0700 nicht mehr. Da muss wohl ein bug hinein gekommen sein. Ich habe das mal zu LSI gesendet, gleich heute morgen. Mal sehen ob die sich melden. **hoff** am besten mit nem Update!

Konfiguriert habe ich damit noch nichts, mache ich dann später mal. Mal sehen ób ds geht.
 
In der Zwischenzeit habe ich mal 2 x Raid5 Arrays gebaut (mit 3 und mit 5 HD's), zum Testen. Nach downgrade auf die 2.35er Version. Habe z.Zt. noch Windows 32 bit drauf. das werde ich wohl zum Testen jetzt mal so lassen.

Die Initialisierung dauert wohl zwischen 5 und 6h. Weißt du welche Performance ich da erwarten kann? :eek:
 
Puh...also das sind ja nun wirklich eine angestaubte Versionen vom SM. Aber gut, das war ja letztlich doch die naheliegendste Sache, dass es daran liegt, wenn der Rest i.O. scheint. Merkwürdig ist nur, dass das bisher noch niemandem so aufgefallen ist, vor allem, dass es jetzt mir einer ganz alten Version geht. Wäre vielleicht mal an der Zeit, dass sich LSI erkenntlich zeigt. Ist ja eigentlich nicht unsere Aufgabe, die Probleme da zu lösen...

Also die Initialisierung meines Raid5 hat ca. anderthalb Tage gedauert. Das ist aber wahrscheinlich auch nur so, weil ich den Festplattencache währenddessen aus hatte. Hier meinte ja schon einer, dass es auf seinem Perc auch nur so 7 Std. gedauert hat. Insofern brauchst du dir da eig. keine Sorgen zu machen...
 
Jau, ich war das. Full Initialization mit der Option "Disk Cache Policy: Unchanged" hat ca. 7h gedauert.
 
Also ich bin etwas weiter, wenn auch noch nicht da wo ich hin möchte. :(

Folgendes Problem: Ich habe das System jetzt mal so konfiguriert wie es sein sollte. (9 HD's im RAID 5, später evtl. RAID6 mit 10 HD) Stripes 64k / Cluster 64k. Der LSI Controller wurde im WebBios konfiguriert. Initialisert hat der sich dann während Windows lief, das ging schneller als direkt im WebBIOS (alledings wurde beim initialisieren 2 mal unterbrochen). Dauer ca. 7 Std.

Die Leseraten sind klasse, die Schreibraten leider nicht. (siehe Grafik) Der Controller ist in der Standardkonfiguration installiert. Write Through, etc. Ändern kann ich das nur über MegaCLI oder ggf. über das BIOS interface. Der StorageManger ist buggy und läuft in der Version nicht bei mir. > LSI braucht dafür eine unbestimmte Zeit. Treiber ist der neuste drauf, genau wie die Firmware des Controllers. Windows 7 / 64 bit / Ultimate neu installiert. Die Übertragunsraten über das Netz liegen wohl ca. bei 40-60 MB/s bin echt enttäuscht.

Edit: Bild vergessen:
6767-raid5-lsi-64k-stripes-64k-ntfs-cluster.jpg


---------- Beitrag hinzugefügt um 09:05 ---------- Vorheriger Beitrag war um 07:54 ----------

Ich habe mal eine 2,2 GB Datei von meiner SSD auf das Raid kopiert >> 30 MB/s.
Umgekehrt 80 MB/s, was ich auch nicht als den knaller empfinde, zumal die SSD so bei 130-150 MB/s in den Schreibraten liegt.

Woran könnte es liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise ist der Schreibcache des Controllers deaktiviert (machen die teilweise standardmäßig wenn keine BBU dran steckt). Ansonsten mal eine andere Stripe/Cluster-Config testen ich habe 256Stripe und 16Cluster (Cluster muß man nur ändern wenn man Partitionen mit >16TB (real) hat ansonsten reicht Standard4.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Woaaaaa ..........:banana:

Da fliegt man ja weg! Kleine Ursache große Wirkung. Hab den Cache auf enabled und Write Back eingestellt.

Poste gleich mal den Atto Diskmark.

Weiß jemand was passiert wenn man später das Array vergößert. Wenn ich z.B auf 4 k Cluster gehe aber dann später > 16 GB werde?

Edit: Welche Clustergroße wäre dann eine gute Größe?

Oder andersherum was muß man beachten wenn später das Array vergößert wird? >> Einfach Platte rein? Init?? Formatieren? Nee, oder?
Wie würde das ablaufen?

:banana:
6769-raid5-lsi-64k-stripes-64k-ntfs-cluster-2.jpg


---------- Beitrag hinzugefügt um 12:48 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:42 ----------

Nachtrag:

Ne Disk to Disk copy (auf dem Raid) von etwas mehr als 9 GB läuft jetzt mit über 250 MB/s durchschittlich >>> boahhh, staun!
 
Zuletzt bearbeitet:
Woaaaaa ..........:banana:

Da fliegt man ja weg! Kleine Ursache große Wirkung. Hab den Cache auf enabled und Write Back eingestellt.

Poste gleich mal den Atto Diskmark.

Weiß jemand was passiert wenn man später das Array vergößert. Wenn ich z.B auf 4 k Cluster gehe aber dann später > 16 GB werde?

Edit: Welche Clustergroße wäre dann eine gute Größe?

Oder andersherum was muß man beachten wenn später das Array vergößert wird? >> Einfach Platte rein? Init?? Formatieren? Nee, oder?
Wie würde das ablaufen?

:banana:
http://www.hardwareluxx.de/communit...-raid5-lsi-64k-stripes-64k-ntfs-cluster-2.jpg

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:48 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:42 ----------

Nachtrag:

Ne Disk to Disk copy (auf dem Raid) von etwas mehr als 9 GB läuft jetzt mit über 250 MB/s durchschittlich >>> boahhh, staun!
Erstmal nice speed :bigok:

Bei MS gefunden
ntfs%20cluster%20size.jpg

Ich habe bei meinem 14*2tb-RAID6 16KB-Cluster eingestellt, aber 8KB würden wohl auch reichen.

Wenn du später mit ner zusätzlichen Platte dein RAID zu einem größeren Array migrierst/expandest dann kannst du entweder die bestehende Partition beibehalten und für den neuen Platz eine extra Partition anlegen (mit Clustersize >8KB wenn die neue Partition >16TB groß ist)
oder (wenn deine Konfiguration das zulässt) die bestehende Partition vergrößern um den neu gewonnenen Platz, dann musst du aber vorher bei der Erstellung der jetzigen Partition schon eine ausreichend große Clustersize gewählt haben.
 
Erstmal nice speed :bigok:

Danke, bin echt froh das das jetzt so ist und Ihr mir dabei tatkräftig geholfen habt! Vielen Dank an Euch alle.

Bleibe aber noch am Ball wegen LSI und dem Update. Mal sehen wie lange die brauchen.

Ich hatte jetzt auch schon im Vorfeld die 16er Clustergröße gewählt. Bin noch nicht sicher ob ich's so lasse. Scheint mir aber ok im Hinblick auf eine spätere Vergrößerung.

oder (wenn deine Konfiguration das zulässt) die bestehende Partition vergrößern um den neu gewonnenen Platz, dann musst du aber vorher bei der Erstellung der jetzigen Partition schon eine ausreichend große Clustersize gewählt haben.

Wenn ich das richtig verstehe kann ich dann also bei der jetzigen Konfiguration später neue HD's dazufügen und der zusätzliche Platz wird dann in das aktuelle Raid eingefügt. .... grübel... Da wird nichts mehr formatiert oder so? Muss dann neu initialisiert werden? Oder geht das auch von alleine, oder wird nicht mehr gemacht?


Ich hätt noch ne Frage: Wenn ich jetzt ne separate HD habe, wo schon Daten drauf sind. Kann ich die irgendwie an den RAID controller hängen (so wie JBOD) und die Daten davon runterkopieren ohne das die verloren gehen, oder geht das nur über einen normalen SATA Anschluß?
 
Wenn du die Platte zum RAID per Online Capacity Expansion hinzufügst, dann werden die Daten neu verteilt auf alle Platten (dauert ein paar Tage). Wenn das getan ist steht dir der neue Speicherplatz zur Verfügung, das heißt die "Festplatte" die Windows anzeigt, ist jetzt größer, die Partition(en) die vorher drauf waren, sind aber immer noch gleich groß wie vorher. Je nachdem welches System man benutzt kann man aber teilweise die Partition nachträglich erweitern, wenn das nicht geht (weil du z.B. Truecrypt benutzt) musst du halt eine zusätzliche Partition in dem neuen Speicher erstellen.

Zur anderen Frage:
Wenn dein Controller das unterstüzt kann man ihn auch als einfachen SATA/SAS-Controller benutzen (bei meinem 3ware heißt die Option glaub ich "Export JBOD Disks" im BIOS), kann ich dir für den LSI aber nicht sagen da musst du mal das Handbuch konsultieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh