wenn man denn den Sensoren glaubt...
Denen kann man eben nur sehr bedingt bis gar nicht trauen. Im letzten Post hatte ich doch einige Beispiele verlinkt und da war die
990 PRO 2TB laut der Wärmebildkamera eben 101°C und im Bild darüber sieht man wie sie bei so 80°C laut Sensor beim Schreiben throttelt. Die
SN850X 1TB ist mit 89,2°C deutlich kühler und es wird der Hinweis geschrieben, dass der Sensor in dem Moment 85°C ausgegeben hat. Gut es ist eine 1TB gegen einer 2TB, keine Ahnung wie viel Unterschied dies ausmacht.
Ganz krass ist es dann eben bei der Netac NV7000-T 2 TB:
101°C gemessen, aber der Sensor zeigt nur 60°C an, so viel zum Thema wie weit man den Sensoren glauben kann.
Wobei klar sein sollte, dass diese keine geeichten Präzisionssensoren sind, auch wenn man die Temperaturen auf 1°c genau ablesen kann, so dürfte die Messtoleranz weit größer sein. Intel gibt im Datenblatt der Arrow Lake CPU folgende Toleranzen für den Temperatursensors an:
±5 °C bedeutet, dass wenn zwei CPUs je 45°C warm sind, die eine 40°C und die andere 50°C ausgeben kann und ich glaube kaum, dass die Temperatursensoren in den SSD Controllern wirklich genauer sein werden. Dazu kommt dann noch, dass offenbar einige Hersteller die Temperaturen bewusst kleiner ausgeben, denn mit Toleranzen kann man sich eine Ausgabe von 60°C bei gemessenen 101°C nicht mehr erklären. Ich würde empfehlen auf die Leistungsaufnahme zu achten, wenn es Temperatur nicht wirklich gemessen sondern nur ausgelesen wird, denn die Wärmeableitung dürfte bei allen SSDs sehr ähnlich sein und die gemessene Leistungsaufnahme wird ja komplett im Wärme umgewandelt.
Wobei man aber generell beachten muss, dass solche Temperaturen mit Stresstests erzeugt werden, also Lasten wie sie im Alltag so kaum jemals oder nie auftreten werden. Daher sollte es bei den genannten SSDs reichen, wenn man entweder den SSD Kühler des Mainboards nutzt oder einen billigen 3rd Party Kühler drauf packt oder einfach nur für einen kühlenden Luftstrom über der SSD sorgt. Nur echte Hitzköpfe wie die Phison E16 und E26 brauchen wirklich eine besser Kühlung, aber ich würde von denen sowieso die Finger lassen und bin generell kein Fan der Phison Controller und die Probleme rund um das Win 11 Update und die Auslieferung von Beta Software in Kunden SSDs mit dem E16 haben dies nur wieder bestätigt. Vorher gab es ja schon Probleme mit E26 SSDs die ausgingen, wenn sie zu warm wurden, statt vorher zu throtteln. Qualität ist, wenn man es gleich richtig macht und entweder ist deren Qualität wirklich so mies, oder sie machen FW die schummelt um in Reviews zu gewinnen und schaffen es dann nicht immer das auch die richtige SW ausgeliefert wird.