suche NVME PCIe 4.0

Tapo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.09.2014
Beiträge
370
Hallo,
ich Suche eine NVME miz 1TB für windows 11 24h2

weis leider nicht mehr genau welche Samsung das wahr,
als alternative glaube ich war es die WD 850x

aber von der Samsung weis ich es nicht genau.

es geht mir nicht um Geld sondern eher um die Temeperaturen.

Frage welche Samsung oder andere NVME in PCIE 4 und 5 wäre denn als alternative zu der wd 850x
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So senkt man die Temperaturen einer Nvme unter Windows:

1759156888664.png


Stromsparmechanismus erlauben. Verhindert Windows per default.
 
@Tapo Wenn du keine besonderen Ansprüche hast, nimm einfach eine 1 TB TLC NVMe SSD von einem der bekannten Marken Hersteller wie Samsung, Crucial, Western Digital, Lexar usw.
Da kann man nicht viel falsch machen. Meiden würde ich jedoch die PCIe 5.0 Varianten. Die können unter Last ziemlich heiß werden und bringen nicht wirklich was.

Ein gute PCIe 4.0 SSD ist vollkommen ausreichend. Selbst eine PCIe 3.0 tut, was sie soll. Evenutell mit DRAM-Cache, ist aber unter normalen Bedingungen mit einem modernen OS nicht zwingend notwendig.

Abraten würde ich von QLC SSDs. Für den leichten Gebrauch taugen sie. Beim Kopieren etwas größere Daten, brechen Sie zum Teil auf HDD-Niveau ein.
 
Frage welche Samsung oder andere NVME in PCIE 4 und 5 wäre denn als alternative zu der wd 850x
Das wäre die Samsung 990 PRO oder, wenn es PCIe 5.0 sein soll, die Samsung 9100 PRO, wobei ich dann die WD SN8100 vorziehen würde. Wenn man schon den Aufpreis für PCIe 5.0 zu zahlen bereit ist, dann kann man auch die schnellste und sparsamste von ihnen nehmen und wenn die nur an PCIe 4.0 betrieben wird, dann hat die SN8100 eine sehr geringe Leistungsaufnahme.
 
Ich meine, die Samsung 990 Pro bleibt einiges Kühler als die WD. Als brauchbaren Allrounder kann man die Lexar NM 790 empfehlen, zu den Temps kann ich persönlich allerdings nichts sagen. Die WD Black wird immer etwas wärmer; das kann ich definitiv bestätigen....
 
Meiden würde ich jedoch die PCIe 5.0 Varianten. Die können unter Last ziemlich heiß werden und bringen nicht wirklich was.
Ziemlich heiß werden nur die mit dem Phison E26, der eigentlich nur ein auf PCIe 5.0 aufgebohrter E18 ist und noch in TSMC 12nm gefertigt wird, es sollte aber 7nm oder besser sein, damit die Leistungsaufnahme der PCIe 5.0 Consumer SSD Controller nicht zu heiß werden. Das gleiche gab es vorher bei PCIe 4.0 schon einmal, da war der Phison E16 der erste Controller auf dem Markt und auch nur eine auf PCIe 4.0 aufgebohrte Version des Vorgängers und wie dieser noch in 28nm gefertigt. Daher galten die ersten PCIe 4.0 SSDs ebenso als Hitzköpfe und es gab welche mit großen Kühlern und sogar Lüftern darauf, woran sich nur heute viele Leute offenbar nicht mehr erinnern können.

Das sie im Alltag nicht so viel bringen, dass sich der Aufpreis lohnt, war ebenfalls schon bei PCIe 4.0 so, heute kommen selbst die neu vorgestellten Budget SSDs alle mit PCIe 4.0 daher und es ist schon ewig her, dass noch eine neue PCIe 3.0 erschienen ist, was es da noch zu kaufen gibt, sind alles alte Modelle und nicht wirklich billiger als vergleichbare PCIe 4.0 SSDs. Das wird mit PCIe 5.0 auch nicht anders werden, es wird nur noch etwas dauern und bis dahin muss halt jeder selbst schauen, ob er den Aufpreis zu zahlen bereit ist.
Ich meine, die Samsung 990 Pro bleibt einiges Kühler als die WD.
Und woher kommt diese Meinung? Welche Reviews wo beide unter gleichen Bedingungen getestet wurden, kann diese Meinung belegen? Am besten mit einer Thermokamera gemessen, denn die Sensoren der SSDs sind nicht immer ehrlich, manche zeigen einfach nur viel zu wenig an um die SSD besser aussehen zu lassen. So wie hier zu sehen:



Hier ein besonders krasser Fall wo der Sensor 60°C meldet, aber die Kamera 101°C zeigt:

 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt Ich meine, das ich mal was dazu bei CB gelesen habe, aber nagele mich jetzt bitte nicht drauf fest. Auf jeden Fall wird die WD auch deutlich wärmer als die hier verbaute OEM Samsung, wenn man denn den Sensoren glaubt...
 
wenn man denn den Sensoren glaubt...
Denen kann man eben nur sehr bedingt bis gar nicht trauen. Im letzten Post hatte ich doch einige Beispiele verlinkt und da war die 990 PRO 2TB laut der Wärmebildkamera eben 101°C und im Bild darüber sieht man wie sie bei so 80°C laut Sensor beim Schreiben throttelt. Die SN850X 1TB ist mit 89,2°C deutlich kühler und es wird der Hinweis geschrieben, dass der Sensor in dem Moment 85°C ausgegeben hat. Gut es ist eine 1TB gegen einer 2TB, keine Ahnung wie viel Unterschied dies ausmacht.

Ganz krass ist es dann eben bei der Netac NV7000-T 2 TB:
101°C gemessen, aber der Sensor zeigt nur 60°C an, so viel zum Thema wie weit man den Sensoren glauben kann.

Wobei klar sein sollte, dass diese keine geeichten Präzisionssensoren sind, auch wenn man die Temperaturen auf 1°c genau ablesen kann, so dürfte die Messtoleranz weit größer sein. Intel gibt im Datenblatt der Arrow Lake CPU folgende Toleranzen für den Temperatursensors an:
±5 °C bedeutet, dass wenn zwei CPUs je 45°C warm sind, die eine 40°C und die andere 50°C ausgeben kann und ich glaube kaum, dass die Temperatursensoren in den SSD Controllern wirklich genauer sein werden. Dazu kommt dann noch, dass offenbar einige Hersteller die Temperaturen bewusst kleiner ausgeben, denn mit Toleranzen kann man sich eine Ausgabe von 60°C bei gemessenen 101°C nicht mehr erklären. Ich würde empfehlen auf die Leistungsaufnahme zu achten, wenn es Temperatur nicht wirklich gemessen sondern nur ausgelesen wird, denn die Wärmeableitung dürfte bei allen SSDs sehr ähnlich sein und die gemessene Leistungsaufnahme wird ja komplett im Wärme umgewandelt.

Wobei man aber generell beachten muss, dass solche Temperaturen mit Stresstests erzeugt werden, also Lasten wie sie im Alltag so kaum jemals oder nie auftreten werden. Daher sollte es bei den genannten SSDs reichen, wenn man entweder den SSD Kühler des Mainboards nutzt oder einen billigen 3rd Party Kühler drauf packt oder einfach nur für einen kühlenden Luftstrom über der SSD sorgt. Nur echte Hitzköpfe wie die Phison E16 und E26 brauchen wirklich eine besser Kühlung, aber ich würde von denen sowieso die Finger lassen und bin generell kein Fan der Phison Controller und die Probleme rund um das Win 11 Update und die Auslieferung von Beta Software in Kunden SSDs mit dem E16 haben dies nur wieder bestätigt. Vorher gab es ja schon Probleme mit E26 SSDs die ausgingen, wenn sie zu warm wurden, statt vorher zu throtteln. Qualität ist, wenn man es gleich richtig macht und entweder ist deren Qualität wirklich so mies, oder sie machen FW die schummelt um in Reviews zu gewinnen und schaffen es dann nicht immer das auch die richtige SW ausgeliefert wird.
 
Wird Deine SSD denn überhaupt zu warm? Die sind in aller Regel für 70°C oder sogar mehr spezifiziert. Die Isolierschicht der NAND Zellen leidet übrigens beim Durchschießen der Elektronen beim Schreiben und Löschen weniger, wenn sie wärmer sind. SSDs übermäßig kühl zu betreiben, ist als für deren Haltbarkeit sogar von Nachteil.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh