Suche Mainboard für Phenom II 920 | Nvidia 8300 vs AMD 790GX

LekoR

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.12.2004
Beiträge
27
Hey Leute,

ich bin auf der Suche nach einem Board für meinen Phenom II 920 und OCZ Platinum PC-8000.
Es sollte auch etwas übertakten können. Also ich möchte schon so mind. 3,2Ghz rauskitzeln.

Das Problem bei der ganzen Sache ist folgende: 8300 vs 790GX

Ich zocke relativ wenig, mache also ca 90% nur Office, Surfen etc.
Wenn ich zocke, dann auch nur relativ alte Games wie CS, WC3 etc.
Dafür würde ein Nvidia 8300 Chipsatz völlig ausreichen. Falls dann neue interessante Games rauskommen, wollte ich mir eine Grafikkarte mit Hybridpower holen. Jedoch ist es ja auch eine Frage, wie lange es Hybridpower noch geben wird...

Mit dem AMD 790GX Chipsatz hätte ich eine wesentlich bessere IGP. Ich könnte mit der sogar Crysis auf niedriger Auflösung zocken, was für mich vorerst völlig ausreichen würde (das schafft die 8300er eben nicht).
Falls im Laufe des Jahres irgendwelche interessanten Games rauskommen, die mich interessieren, würde ich mir natürlich auch eine Grafikkarte kaufen wollen. Jedoch gibt es hier eben sowas wie die Hybridpower-Technologie nicht.

Neben der IGP gibt es bei dem 8300er und 790GXer keine Unterschiede, oder?
Der PC wird eben hauptsächlich als Office-Rechner und Musik hören genutzt.

Ich hatte mir folgende Mobos ausgeguckt:

M4N78 Pro

Biostar TA790GX 128M

Preislich nehmen die sich ja nichts! Allerdings glaube ich, dass das Asus etwas qualitativer ist und auch durch die EPU-Technologie etc. etwas stromsparender ist!

Für Tipps wäre ich dankbar :-)

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Persönlich tendiere ich eher zu einem Nvidia Chipsatz, habe mir aber nun das µATX Biostar TA790GX XE bestellt. http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a414736.html

Hoffentlich bekomme ich das auch. Ich denke das du mit dem Biostar mehr OC Einstellungen haben wirst, kann dies aber nicht beweisen. Ich würde lieber das Biostar kaufen. Leider nicht verfügbar. Schade das Biostar kein 8200/8300 µATX Board hat mit HDMI.
AMD Chipsatz hat ja auch Vorteile. AOC nutzen, Onboard VRAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was zum Henker willst du mit einem Phenom II 920 wenn du den PC für Office und Internet bennutzt?! :hmm:

Da wäre ein X2 5050e und ein Board mit nForce 8200 oder 780G viel angebrachter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich tendiere ich eher zu einem Nvidia Chipsatz, habe mir aber nun das µATX Biostar TA790GX XE bestellt. http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a414736.html

Hoffentlich bekomme ich das auch. Ich denke das du mit dem Biostar mehr OC Einstellungen haben wirst, kann dies aber nicht beweisen. Ich würde lieber das Biostar kaufen. Leider nicht verfügbar. Schade das Biostar kein 8200/8300 µATX Board hat mit HDMI.
AMD Chipsatz hat ja auch Vorteile. AOC nutzen, Onboard VRAM.


Welchen Vorteil hat ein µATX Board?
Was ist AOC und Onboard Vram? Was bringt das?


PS: Ein Quad ist es geworden, weil der die nächsten 3-4 Jahre im Rechner bleibt und einfach zukunftsicherer ist. Es kommen immer mehr Programme und Spiele für Quad-Cores. Abgesehen davon habe ich momentan ein M3N78 Pro und habe mit C&Q einen Verbrauch von 70Watt, was vollkommen okay ist. Aber das ist hier nicht Thema. Ich bin mit dem M3N78 Pro nicht zufrieden, weil man damit keine Speichertimings etc. im Bios manuell einstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Vorteil hat ein µATX Board?

Es ist kleiner, ergo kann man Mini-Tower und Cubes verwenden.

Was ist AOC und Onboard Vram? Was bringt das?

AOC hilft beim Übertakten und OnBoard VRam bedeutet, dass die OnBoard GraKa keinen Ram vom Hauptspeicher abzwacken muss.

Ich halte trotzdem einen Quadcore für total übertrieben wenn der PC zu 90% für Office verwendet werden soll, was dir dabei die Ramtimings so wichtig sind ist mir auch ein Rätsel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
kaltblut schrieb:
AOC hilft beim Übertakten und OnBoard VRam bedeutet, dass die OnBoard GraKa keinen Ram vom Hauptspeicher abzwacken muss.
AOC ist dieses AMD Overdrive zeug?
Bei 4Gb Ram macht der VRam auch keinen Unterschied mehr oder?

kaltblut schrieb:
Ich halte trotzdem einen Quadcore für total übertrieben wenn der PC zu 90% für Office verwendet werden soll,
Jo aber ich werde wahrscheinlich nächstes Jahr auch mit CAD arbeiten etc. Auch wird vll das neue Windows mehr auf Quad ausgelegt sein? Wer weiß ;) Es ist einfach zukunftssicherer.

kaltblut schrieb:
was dir dabei die Ramtimings so wichtig sind ist mir auch ein Rätsel ;)
Weil meine DDR2-1000Mhz Rams als 800Mhz erkannt werden und die Timings sehr schlecht automatisch eingestellt sind. Die sind viel Leistungsfähiger.
 
AOC ist dieses AMD Overdrive zeug?

Jo.

Bei 4Gb Ram macht der VRam auch keinen Unterschied mehr oder?

Der dedizierte VRam ist schneller als der Hauptspeicher. Ergo hat die OnBoard Karte mit eigenem VRam etwas mehr Leistung.

Jo aber ich werde wahrscheinlich nächstes Jahr auch mit CAD arbeiten etc. Auch wird vll das neue Windows mehr auf Quad ausgelegt sein? Wer weiß Es ist einfach zukunftssicherer.

Für CAD, wenns denn unterstützt wird, ok. Windows alleine braucht sicher keine 4 Kerne. Im Gegenteil das Win7 wird weniger Resourcen fressen.

Weil meine DDR2-1000Mhz Rams als 800Mhz erkannt werden und die Timings sehr schlecht automatisch eingestellt sind. Die sind viel Leistungsfähiger.

Davon merkst du nix. Damit bekommst du höchstens ein paar mehr Punkte im Benchmark, sonst bringt es 0.
 
Inwiefern ist denn was zum Stromverbrauch der beiden Boards bekannt?

Das Asus scheint ausgereifter zu sein als das Biostar, oder was meint ihr?
 
Zu HybridPower kannst du dir dies durchlesen. Es ist mittlerweile schwert eine Karte zu finden die es noch tatsächlich kann und es schein so, das nVidia die neuen Treiber ohne diese Funktion bringt. Sprich, wenn man eine Graka die HP kann, findet, muss man wahrscheinlich Vorlieb mit einem älterem Treiber nehmen.

Bezüglich Mainboard: Ich persönlich tendiere zu dem ASRock K10N78-1394. Für 55€ bekommt man alles was man braucht, inklusive eSata und Firewire und HP soll er auch können.
Wenn es ohne HP gehen soll, dann wurde mir hier im Forum der Elitegroup A780GM-A Ultra empfohlen.
Beim Verbrauch kann ich nicht viel sagen, aber wenn du mit 70W zufrieden bist, dann werden sie sich nicht viel schenken.
 
Ja mir geht es darum, dass ich eine IGP habe, die für mein gelegentliches Daddeln ausreicht. Wenn dann wieder ein Spielehit kommt, möchte ich mir eine Grafikkarte kaufen.

Die Geforce 8300 reicht für Counterstrike z.B. gerade so aus (aber wirklich limit). Auf Hybridpower kann ich denke ich verzichten.
Also es Bedarf mindestens einer Geforce 8300 oder eben 790GX.
Mir wäre es eben auch wichtig, dass ich gut overclocken kann.

Was hält ihr denn von dem Biostar TA790GX 128M?

An dem M4N78 Pro finde ich eben diese EPU Sparfunktion ganz gut, aber ich weiß nicht ob es wirklich viel bringt.

Gibt es nicht allgemein Probleme mit AMD Chipsätzen?
 
Nur die 600 Southbridge sollte man nicht kaufen da die doch recht langsam ist im Vergleich. Die Grafikproblemchen mit der IGP und WXP sollen mit Treiber 9.3 behoben sein. Sonst gibt es nichts und der AMD Chipsatz ist auf dem gleichen Niveau. Auch im Verbrauch schenken sich die Chipsätze nichts. Wobei ich doch eher für den 8300 einen kleinen Vorteil sehe. Liegt aber auch daran, dass man den 790GX/750 Chipsatz eher mit dem 750a Chipsatz von Nvidia vergleichen muss.

Ich sehr mehr OC Optionen beim Biostar. Das ist ja auch das Image von der T-Serie. Der 8300 Chipsatz ist ein Low-Cost Chipsatz für µATX Office Bretter. Ohne Zweifel ist der Chipsatz gut, aber ob du nun gute OC Optionen haben wirst, denke ich nicht, dafür hat ja Asus die teureren Boards. Je teurer desto mehr Beigaben, so sehe ich das bis jetzt bei Asus und Asus kenne ich gut. Der Chipsatz ist nicht der große Faktor für gute OC. Das Asus 8300 Brett wird sich bei 70€ einpendeln und repräsentiert damit die Preisklasse mit OC Optionen die bei weitem nicht so umfangreich sind.

ASUS M3N-HT Deluxe
http://geizhals.at/deutschland/a311122.html
Mit diesem Brett hast du ganz sicher viel OC Optionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh