So nochmal einfach:
Netzteil A: 500 Watt mit 22A auf 12V1 und allem ausser CPU dran
Netzteil B: 1 Milliarde Watt mit 18A auf 12V1 und allem ausser CPU dran
Netzteil C: mit 18A auf 12V1 bei 4 Leitungen, wobei die eine Grafikkarte sich eine Leitung mit MB und PATA teilt
=> Netzteil A oder C sind am besten, kommt darauf an ob die kleinere Leitung von C jetzt "mehr" weniger Geraete versorgen muss als Netzteil A. Hierbei kommt es darauf an, ob alle angeschlossenen Verbraucher GLEICHZEITIG verbrauchen, oder teilweise im Standby sind. (Man kann an ein Liberty 400 18 SATA Platten dranhaengen (haben wir gemacht), nur kann man dann nicht eine 975X und X1900 nutzen und die 18 Platten im RAID-Verbund laufen lassen.
Was ich sagen moechte: Wenn Ihr ein Ultra-System habt (also was dickes) schaut Euch die Pinbelegungen Eures Wunschnetzteils an. Da sieht man was wo dran haengt. Und dann je System und Nutzungsprofil waehlen. Das ist leider sehr schwierig, da Euch die Infos fehlen, was was "wirklich" verbraucht und wann.
Das Liberty 500 reicht fuer das System, nur takten sich die Karten halt etwas runter. Es ist aber nicht zu schwach, da es sich sonst abschalten wuerde. Deshalb haben wir Midrange PCI Express drauf geschrieben. (Als einziger Hersteller weltweit sind wir so ehrlich, moechte ich anmerken. Alle anderen sagen SLI UND Dual Core = Null Problemo)
Und wenn Ihr Euer System schneller machen moechtet: BAUT LUEFTER EIN! JE NIEDRIGER DIE TEMPERATUR, DESTOR SCHNELLER WERDEN CPU'S UND GPU'S. (Der Stromverbrauch sinkt auch, trotz des Mehrstroms fuer die Extraluefter.) Und viele Luefter koenen langsam drehen und sind dann auch leise. Nehmt aber keine 3 Blatt Luefter mit 5 cfm.
Mit mir ist ein Interview bei Planet 3dnow von deren letzten Netzteilroundup. Da habe ich versucht, viele Missverstaendnisse aufzuklaeren. (ja, ich bin der Typ)
PS= Und verwechselt TDP nie mit Leistungsaufnahme. TDP ist die INEFFIZIENZ von CPUs, nicht die Gesamtaufnahme. Ueber die schweigen sich die Hersteller aus.
Netzteil A: 500 Watt mit 22A auf 12V1 und allem ausser CPU dran
Netzteil B: 1 Milliarde Watt mit 18A auf 12V1 und allem ausser CPU dran
Netzteil C: mit 18A auf 12V1 bei 4 Leitungen, wobei die eine Grafikkarte sich eine Leitung mit MB und PATA teilt
=> Netzteil A oder C sind am besten, kommt darauf an ob die kleinere Leitung von C jetzt "mehr" weniger Geraete versorgen muss als Netzteil A. Hierbei kommt es darauf an, ob alle angeschlossenen Verbraucher GLEICHZEITIG verbrauchen, oder teilweise im Standby sind. (Man kann an ein Liberty 400 18 SATA Platten dranhaengen (haben wir gemacht), nur kann man dann nicht eine 975X und X1900 nutzen und die 18 Platten im RAID-Verbund laufen lassen.
Was ich sagen moechte: Wenn Ihr ein Ultra-System habt (also was dickes) schaut Euch die Pinbelegungen Eures Wunschnetzteils an. Da sieht man was wo dran haengt. Und dann je System und Nutzungsprofil waehlen. Das ist leider sehr schwierig, da Euch die Infos fehlen, was was "wirklich" verbraucht und wann.
Das Liberty 500 reicht fuer das System, nur takten sich die Karten halt etwas runter. Es ist aber nicht zu schwach, da es sich sonst abschalten wuerde. Deshalb haben wir Midrange PCI Express drauf geschrieben. (Als einziger Hersteller weltweit sind wir so ehrlich, moechte ich anmerken. Alle anderen sagen SLI UND Dual Core = Null Problemo)
Und wenn Ihr Euer System schneller machen moechtet: BAUT LUEFTER EIN! JE NIEDRIGER DIE TEMPERATUR, DESTOR SCHNELLER WERDEN CPU'S UND GPU'S. (Der Stromverbrauch sinkt auch, trotz des Mehrstroms fuer die Extraluefter.) Und viele Luefter koenen langsam drehen und sind dann auch leise. Nehmt aber keine 3 Blatt Luefter mit 5 cfm.
Mit mir ist ein Interview bei Planet 3dnow von deren letzten Netzteilroundup. Da habe ich versucht, viele Missverstaendnisse aufzuklaeren. (ja, ich bin der Typ)
PS= Und verwechselt TDP nie mit Leistungsaufnahme. TDP ist die INEFFIZIENZ von CPUs, nicht die Gesamtaufnahme. Ueber die schweigen sich die Hersteller aus.