Gurkengraeber
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.03.2005
- Beiträge
- 11.800
- Ort
- Düsseldorf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7-12700K
- Mainboard
- Asus Prime Z690-A
- Kühler
- Alpenföhn Gletscherwasser White 280
- Speicher
- 48GB G.Skill Trident Z5 RGB white DDR5-7600 CL38 @ 6800MT/s
- Grafikprozessor
- Gigabyte GeForce RTX 4090 Aero OC
- Display
- Samsung Odyssey G7A LS28AG700NUXEN
- SSD
- M.2 1TB Crucial P5 & M.2 2TB Samsung Evo 970 Plus
- Gehäuse
- NZXT H7 Flow White
- Netzteil
- Seasonic Prime PX-850
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
Ich möchte nun definitiv meine gute alte QuadGT/E6400 Combo in Rente schicken. Hat mir fast vier Jahre sehr gute Dienste geleistet, funktioniert immer noch bestens, aber manchmal merkt man doch, dass ein alter Dual Core nicht mehr jedes Game zu Höchstleistungen treibt.
Ich will mir auf jedenfall den i5 750 holen, da ich denke er hat zur Zeit das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Ich brauche jedoch ein µATX Board, da ich alles gerne in ein etwas kleineres Gehäuse packen würde.
Ich wollte mir ein Gigabyte Board mit USB3.0 holen, aber nur ein Lüfteranschluss geht ja mal gar nicht. Daher habe ich nun keinen Plan B.
1. Lohnt es sich einen H57 Chipsatz zu kaufen, oder reicht der H55?
2. Will keine onboard Graka, also lieber den P55 nehmen?
3. Welches Board übertaktet am besten?
Ich will mir auf jedenfall den i5 750 holen, da ich denke er hat zur Zeit das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Ich brauche jedoch ein µATX Board, da ich alles gerne in ein etwas kleineres Gehäuse packen würde.
Ich wollte mir ein Gigabyte Board mit USB3.0 holen, aber nur ein Lüfteranschluss geht ja mal gar nicht. Daher habe ich nun keinen Plan B.
1. Lohnt es sich einen H57 Chipsatz zu kaufen, oder reicht der H55?
2. Will keine onboard Graka, also lieber den P55 nehmen?
3. Welches Board übertaktet am besten?