Suche Gehäuse ohne HDD Überkopplungen!

Dozer2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2007
Beiträge
96
moin

habe ein chieftec gehäuse(nicht sicher welches) und habe da das problem, dass die festpaltten zum überkoppeln neigen was zu einem unregelmäßigen surren führt..

habe das mit gummiabdichtungen etc versucht, hat aber nichts gebracht

daraufhin habe ich meine 2. festplatte extern gelegt was mir aber nicht gefällt und ich mir nun ein neues gehäuse leisten möchte..

welche hersteller ermpfiehlt ihr mir dafür? das wichtigste ist, dass dieses surren nicht wieder auftaucht!

also
1. ohne surren
2. schwarz
3. bis 60 euro

mir würde es auch schon sehr viel weiterhelfen, wenn mir jemand sagen könnte bei welchem hersteller das durch bestimmte bauweisen nicht mehr vorkommt!

wäre echt super!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es kommt so bei allen Gehäusen vor die eine feste Montage der PLatten haben.Es gibt zwar einige Gehäuse mit Gummipuffern oder Filzstreifen aber das bringt sogut wie nichts.Daher einfach selber machen.Gehäuse aussuchen und dann einfach einen Dämmrahmen kaufen.Das isoliert die PLatte vom Gehäuse und verhindert so wirkungsvoll dieses Dröhnen.

Hier ein Beispiel:

http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=8578

http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=208403

Für die Chieftecs geht immer die IBL BOX.

http://www.ichbinleise.de/Zubehoer/HDD-Zubehoer/HDD-Daemmung/ichbinleise-Box-HDD-20::510.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für das Case gibt es einen Sammelthread.Schau da mal vorbei die wissen darüber mehr.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=381777

Aus eigener Erfahrung kann Ich sagen das Ich keine Originallösung kenne die ausreichend ist um alle Schwingungen zu absorbieren.Ich würde einfach nur af viele freie 5 1/4 Zoll Schächte achten um da später mit Dämmrahmen etc was zu machen.Siehe im oberen Post.

@Hunterjoe

Für den Chieftec kann Ich die Lösung mit der IBL Box empfehlen.Oder aber am günstigsten ist es den Originalkäfig auf eine Dämmatte auf dem Gehäuseboden zu packen.Dann brummt da nichts mehr.Für den Transport muss der Rahmen dann entnommen werden aber das ist eh sicherer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
danke für die antworten

wie meinst du das mit dem originalkäfig? soll ich den rausschneiden ind dann auf ne dämmmatte legen? :)

gibt es spizielle matten für sowas?
 
ne beim chieftec schraubt man den käfig einfach raus. leider ist mein IDE kabel nicht lang genug um den käfig auf dem gehäuseboden zu platzieren, habe jetzt eine waghalsige konstruktion mittels korde lgebastelt und der käfig schwebt jetzt 2 cm unter seinem ursprünglichen platz, dafür schwingt nix mehr :)
 
dann muss das bei mir wohl anders sein... ich meine, dass mein käfig da mit nieten anstatt schrauben befestigt ist... ist ein ca 2 jahre altes model..
ich muss nochmal schauen..

die ibl box kann ich nämlich nicht verwenden, da der käfig da im weg ist!

mist
 
kann es sein, dass meiner nieten anstatt schrauben hat?
 
also bei meinem alten CS901 war es so das die hdd käfige (da sind ja 2 stück drin) mit einem verriegelungsmechanismus + schrauben zur sicherung befestigt waren. genietet war das nicht und mein CS901 hat sicher schon 5 Jahre auf dem Buckel.

Ansonsten: Nieten kann man aufbohren, das müsstest du nicht runterschneiden :)
 
Oft ist es so, daß die Käfige verriegelt sind und man die rausnehmen kann. Allerdings bleiben dann die Aufnahmen der Käfige, und die sind am Gehäuse angenietet. Diese Nieten lassen sich aber problemlos aufbohren. Man nimmt einen 6mm Bohrer und bohrt von der flachen Seite der Niete. Will man das ganzerRückgängig machen, kann man die herausgenommene Niete ohne jedes Prob duch eine kleine Maschinenschraube ersetzen.

Im übrigen empfehle ich Cases, die möglichst viele 5,25er Schächte haben, so 9-12 Stück. Da ists gut entkoppleln!

Liebe Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh