[Kaufberatung] Suche geeignete Standlautsprecher

Wieso habe ich nur widersprochen :wall:

Ja wenn man keine Ahnung hat... ist ja aber nicht schlimm wenn man nicht unbelehrbar ist.

Kannst mir ja gerne mal nahelegen warum der Analog-Ausgang einer definitiv jüngeren X-Fi Titanium HD schlechter ist, als eine eben deutlich ältere RX-V450 wenn man die dann per SPDIF mit sogesehen kostenlosem Realtek HD OnBoard besser befeuern kann.
Preis war etwa derselbe zu dieser Zeit, vorher hatte ich einen Onkyo TX-7630 und der war mit Sicherheit nicht schlecht, war immerhin ein Gerät seiner Zeit für über 600DM und da hat man derzeit für sein Geld auch wirklich Qualität bekommen gehabt.

Digital ist nunmal besser als Analog auch wenn das manch Oldschool-0815 einfach nicht wahrhaben will. (Was jetzt nicht zwingend negativ gemeint ist, eigentlich bin ich ja auch alte Schule, aber man muss halt auch einfach mal ausprobieren ist ja nicht so das man bei Neukäufen wie in hiesigem Falle kein Rückgaberecht hätte...)

So oder so macht es mehr Sinn mehr Geld in den Verstärker und somit einen AVR oder eben einen meintewegen auch Stereovollverstärker mit digitalem Eingang zu investieren, denn beim PC ist zum Hören definitiv Geld fehl am Platze investiert.
Einen Stereoverstärker würde ich aber auch nur nehmen wenn er für Sub wenn einer mit bei soll, wenn auch nicht sofort, wenn er einen Pre-Out dafür hat, denn über die Frequenzweiche ist sowas Murks.

Normalerweise sollten die Woofer auch eher passiv sein, so eine Einschaltautomatik hat auch so seine Tücken, das Problem hab ich hier gerade und nein es liegt nicht mehr an einem nur normalen Cinchkabel, das macht er auch mit dem Y-Kabel..., ist eben auch wieder analog das Signal...., zum Glück passiert es nicht so oft das er auf Standbye bleibt das es richtig nervt, besser wäre definitiv eine Endstufe extra für Sub im AVR, ist nur schade das es das so anscheinend nicht gibt, weil halt nicht üblich.


Gruss Dennis50300
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lass mal deine Beleidigungen stecken. Der Post war eher ein Selbstgespräch und Zeichen, dass ich jetzt aus dieser sinnlosen Diskussion mit dir aussteige, ich habe Wichtigeres und Interessanteres zu tun, als mir ellenlange Posts durchzulesen. Das mit der Ahnung passt allerdings nicht so ganz ...
 
Beleidigung ?

Eigentlich nicht die Bohne, wenn doch darfst mich gerne Zitieren.


Gruss Dennis50300
 
Danke für die ganzen Empfehlungen und ja ich höre auch so ziemlich viele Musikrichtungen je nach Phasen. In letzer Zeit viel Trailermusik ( TSFH, FWM) , aber auch Alternative Rock und Sachen aus den 80-90ern.

Ich habe in den letzen Tagen mal die JBL ES 100, Magnat Vector 207, Magnat Quantum 677,Heco Victa 700 probegehört und ich muss sagen, dass die JBL mir bis jetzt vom Gesamtpaket am besten gefallen haben.
Sie sind ziemlich Hoch -und Tiefton lastig , was mich persönlich sehr anspricht. Einen Subwoofer brauche ich bei denen wirklich nicht mehr. Die Hecos haben mich überhaupt nicht angesprochen muss ich sagen. Ich hatte fast das Gefühl, dass man bei denen die Tweeter zugeklebt hat.... einige User hier im Forum meinten auch schon, dass die Hecos etwas dumpfer klingen. Aber gut, darüber kann man sich ja streiten... Ich werde mir in den nächsten Wochen noch ein paar andere LS anhören und so langsam mein Urteil fällen. Falls ihr noch Vorschläge habt, welche LS ich mir noch anhören könnte, dann würde ich mich darüber freuen, wenn ihr diese posten würdet. ;)

Insbesondere wenn du ein Querbeethörer bist ist das wichtig, denn wie die Mukke klingt legt somit der Artist/die Produktion fest, entweder gefällt dir die Musik oder eben nicht, wenn nicht kaft man diese eben nicht und belässt es halt meinetwegen z.B. bei einer Hörprobe auf Amazonas oder über YouTube, so einfach ist das nunmal.

Naja, es schadet ja nicht, wenn die Boxen von Natur aus etwas hochtonlastiger klingen und man somit nichts am Equalizer machen muss. Es hat halt seinen eigenen Charakter und wenn man drauf steht, warum nicht?
 
Thema Subwoofer, wenn du so einen an einem AVR richtig eingestellt hast und dieser richtig steht -> Raummoden und so..., vorallem bei Musik aus den 80er und 90ern wirst du den schnell zu lieben wissen.

Den Fall hab ich auch gerade hier denn die Endstufen für die Stereoboxen werden immens entlastet, bei mir gerade von 80HZ bis nach ganz unten auf den Sub, der Fall, das was besonders "geil" ist an solch älterer Musik, gesetz dem Fall was du davon hast/bekommen hast siehe Dynamic Range Database wirst du richtig Spass haben, aber wenn deine endstufen mehr Luft haben für Stereoboxen egal ob Regal oder oder grose Standboxen, wirst du mehr davon haben.

Der AS 85.2 SC hat bei mir nach richtiger Einrichtung wahre Wunder bewirkt, aufgrunddessen das diese Tiefen Frequenzen anscheinend richtig viel Power benötigen.
Der Sub ist da aber unkritisch im Klangbild, da diese Frequenzen nicht ortbar sind ;)

Gerne darfst du mal bei mir auf Youtube vorbeischauen :)


Gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
Digital ist nunmal besser als Analog auch wenn das manch Oldschool-0815 einfach nicht wahrhaben will. (Was jetzt nicht zwingend negativ gemeint ist, eigentlich bin ich ja auch alte Schule, aber man muss halt auch einfach mal ausprobieren ist ja nicht so das man bei Neukäufen wie in hiesigem Falle kein Rückgaberecht hätte...)

Hast du Dich einmal mit Audio-Schaltungen beschäftigt? Weil du ja irgendwie dauernd gegen die analogen Ausgänge etc. wetterst. Und es kostet einen Kleckerbetrag hier vernünftige Schaltungen zu realisieren. Vernünftige gute ausreichende OpAmps kostet Centbeträge. Standards wie TL072, NE5532/5534 sind damit gemeint. Hochwertigere wie ein LT1115 auch mehrere Euro, man kann ja fürs Gewissen auch mehr ausgeben. Ich hab selbst schon für nicht mehr erhältliche dbx-VCAs über 30€ pro Stück hingelegt, aus Liebhaberei für ein Gerät.

Wenn du auf dem Niveau unfundiert rumwettern willst, dann können wir ganz schnell mal anfangen, wie schlecht eigentlich doch dein digitaler Signalweg von den Komponenten her ist und dann ohne überhaupt mal eine vernünftige Clock eingebaut zu haben. Oh oh oh Jitter! *Ironie*

Und bitte lies mal deine Posts vorher noch einmal durch. Das ist ja total konfuses Gedankenrunterrasseln.

Aber bitte zeig doch weiter tanzende Balken und versuche Dynamik in Musikmaterial zu erklären.
 
@MaxMan:

Fakt ist das du an einem analogen Ausgang quasi eine Vorstufe drin hast, das ist ja schonmal Murks. denn man schaltet keine Vorstufen in Reihe, genauswenig wie man es mit Endstufen oder Lautsprechern macht.

Was meinst du bezüglich des Jitter ?
Komm jetzt nicht darauf irgendwelche Verzögerungen zu nennen, das zum HiFi hören das völlig uninteressant ist, steht sogar in der PDF zu ASIO4ALL, Reaktionszeit ist für alles was mit Aufnehmen hat anscheinend interessant wenn man das was aufwändiger betreibt als mal eben über SPIF optisch ne' DualDisc mit Audacity aufzunehmen. (Einfach weil die sich nicht so einfach rippen lassen wie Audio CD's mit EAC)

Abgesehen davon hast du keine Probleme vom digitalen "Geschrei" des Rechners beim Lichleiter, diese Datenübertragung funktionert eben oder eben nicht wenn was kaputt ist, aber irgendwelche Störgeräusche wirst du da niemals reinbekommen.

Was wohl das schlimmst ist am analogen, weil das fängt man sich da leider recht schnell ein und wenn ich etwas empfehle dann auf Grund von Erfahrungen und ich möchte nicht etwas empfehlen aus eigener Erfahrung was ganz sicher Störgeräusche mit sich ziehen wird.
Selbst mein alter i-Beat Censo mit 2GB hat einen besseren Kopfhörer-Ausgang als der Kram den man so am PC vorfinden als 3,5er Klinke-Anschluss. (Das teil kostete mal 40€ in nem Saturn, vor einigen Jahren)

Im Zweifelsfalle bei HDMI, kommt die Glotze halt erst hinter dem AVR und dann gibt es den Lipsync der hier sogar astrein funktionieren würde, das dumme dabei ist halt nur das der Asus24T1E diesen verdammichten Zwangsoverscan hat.

Edit:
Abgesehen davon scheinst du zu vergessen das in jedem anderen AVr und auch Stereoverstärker soweit die digitale Eingänge haben auch da das analoge Signal erstmal wieder digital machen.
Der einzige Anschluss der davon wohl nicht betroffen ist wäre der "Multi CH Input" wie es bei mir z.b. heisst der wird wirklich direkt zur endstufe/n durchgeschliffen, Problem dabei ist nur dann wieder das eine Raummodeneinmessung dabei nicht genutzt werden kann.
Das wäre quasi pure-direct Betrieb in dem Moment, den ich immer für Kopfhörer verwende, wiederum per HDMI nicht funktioniert weil die komplette Videosektion abgeschaltet wird.
Und andersherumgehen wäre auch wieder Mist, denn es ist davon auszugehen das die ganzen Glotzen so auf dem Markt keine bitgenau Wiedergabe machen sondern hochquetschen auf 48kHz, mein Asus 24T1E macht das jedenfalls.


Gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Empfehlung, aber die fallen allein schon wegen der miesen Optik weg :fresse:
 
Vielen Dank für die Empfehlung, aber die fallen allein schon wegen der miesen Optik weg :fresse:

HeHe, richtig schlicht ist was anderes das wohl wahr, aber schlimm find ich die jetzt nicht.

Verglichen mit meinen GLE 470.1 sind die jedoch sehr auffällig :d

Zumal wenn es die nur ohne blende geben sollte so wie man sie durch Googlerei sieht, wenn es dafür ne Verblendung gäbe wie bei mir die dir Gitter kein Ding.
Ausser zu zielst auf was richtig auffälliges ab, dann fängt da vermutlich erst das auffällig sein an.


Gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh