Suche Benchmark AM2 vs AM2+

Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2008
Beiträge
11.672
Ort
zuhause
Kann mir jemand irgendein Benchmark verlinken wo mit einer AM2+ CPU die Performance getestet wird zwischen einem AM2+ board und einem AM2 baord ?

Wollte für meinen bruder gern herausfinden ob es reicht wenn er sein M2N einfach mit nem X3 aufrüstet oder ob das keinen Vorteil hat und er stattdessen auch ein neues Board braucht.

Danke schonmal.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sollte einen messbaren Unterschied machen. Allerdings !sehr! gering.
 
Macht keinen Unterschied. Wo soll der denn herkommen?
 
Irgendwas hat der AM2+ doch mehr ?
Bin seit Beginn des AM2 nicht mehr so up-to-date was die verschiedenen AMD's angeht ( mein letzter war ein BE-2400 ).

meien wie Diablo meint auch dass er nen höheren HT-Takt hat.
Wie ist das mit dem Energiemanagement ?
habe gestern im Netz aufgeschnappt, dass das auf AM2+ optimiert ist und bei AM2 höhere Verbräuche aufteten können.
In dem Fall warens glaube ich sogar 125W statt der Am2+ TDP von 89W.

Sry auch wenn da vermeintlich "dumme" Fragen bei sind, aber bin halt echt nicht mehr auf dem Laufenden.
 
Ah super.

Dann muss ich jetzt nurnoch klären welches M2N er genau hat ( unterstützen ja nicht alle Phenoms ).
 
Der Unterscheid von AM2 und AM2+ ist eigentlich nur die getrennte Stromversorgung der Kerne und Northbridge in der CPU. Ein AM2 Board kann das nicht und gibt deshalb die gleiche Spannung für die Kerne auch der Northbridge. Deswegen rutschen auch AM2+/AM3 CPUs eine Stufe höher mit ihrer TDP auf einem AM2 Board. Man wird wohl einen leicht höheren Verbrauch unter Last haben, was aber am Ende eigentlich unbedeutend ist.
 
Up to 2,6 GHz - was aber egal ist, da kein AM2(+)-Chip das ausnutzt. Die kommen auf maximal 1,8 GHz als AM2+ oder 2,0 GHz wenn du einen AM3-Chip in AM2+ packst. Davon ab bringt der HT nichts an Speed.

Das ist nicht ganz korrekt. Wenn man seine CPU übertaktet und den Multi des HT nicht herabsetzt, dann läuft er auf die 2.6 Ghz zu: Beispiel 3.0 GHz (15x Multi) CPU @ 2.0 Ghz HT, macht ohne Anpassung bei 3.75 GHz @ 2.5 HT sofern über das Board getaktet wird.

Das mit dem Speed würde ich auch nicht 100% unterschreiben. Ein über den Referenztakt getakteter PC gleichen Typs müsste meiner Meinung nach minimalst schneller sein, als nur ein CPU only getakter PC. Weil andere Komponenten mit übertaktet werden.

Wäre mal ein netter Testaufbau:
Phenom II 955 BE @4.0 Ghz über Multiplikator @ 2.0 Ghz HT @1000 Mhz DDR2
Phenom II 955 BE @4.0 Ghz über Referenztakt @ 2.5 Ghz HT @1000 Mhz DDR2
 
Zuletzt bearbeitet:
HT bringt mal nichts. Wenn dann könnte man sich vorstellen, dass ein höherer HT mehr Performance bei einem Multi CPU System bringt, da ja die Prozessoren darüber verbunden sind.
Was wirklich etwas mehr Leistung bringt, auf die man aber eh verzichten kann, ist ein höherer Takt bei der Northbridge in der CPU.
 
HT bringt mal nichts. Wenn dann könnte man sich vorstellen, dass ein höherer HT mehr Performance bei einem Multi CPU System bringt, da ja die Prozessoren darüber verbunden sind.
Was wirklich etwas mehr Leistung bringt, auf die man aber eh verzichten kann, ist ein höherer Takt bei der Northbridge in der CPU.

Zumindest erhöht er die Bandbreite um einige Prozentpunkte. Vermutlich wird diese nicht ausgereizt unter normalen Umständen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HT bringt nur insofern was, als der HT-Takt mit dem Northbridgetakt erhöht werden muss (es gab da ein bestimmtes Verhältnis von HT-Takt zu CPU-Takt, was nicht unterschritten werden darf) und der Northbridgetakt kann manchmal etwas Performance bringen.

Nicht unerheblich ist die Geschichte mit der Spannungsversorgung. Die führt dazu, dass kein AM2-Mobo einen 125W-Phenom II unterstützt, gelegentlich die AM2+ Phenoms, von denen es auch 95W-Versionen gibt (920, 940BE, 945 C2 125W). Bei den Agena-Phenoms bin ich mir nicht sicher, 9850 BE und 9950BE könnten auch Probleme machen.

Das hat auch die Auswirkung, dass die X4 9xxBE oft garnicht vom BIOS unterstützt werden und dann nur mit 5.5x Multi laufen. Phenom II X6 kann man völlig vergessen, bis auf 1-2 Boards von Gigabyte.

Ein letzter Unterschied ist die Unterstützung von DDR2-1066, die es auf AM2 wohl auch mit einem Phenom nicht gibt.

Es lohnt sich imho trotzdem und wenn mein Board noch ein entsprechendes BIOS bekommen hätte, hätte ich schon längst einen Phenom.

Wenn man nicht gerade USB3.0 und SATA 6Gb/s will oder ein ganz mieses AM2-Board hat, gibt es imho keinen Grund, nicht noch auf Phenom II X4 aufzurüsten.

Wie der TE schon sagte, sollte er allerdings erst genau herausfinden, welches von den zahlreichen M2N-Boards gemeint ist, da bei weitem nicht alle den K10 unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh