HT bringt nur insofern was, als der HT-Takt mit dem Northbridgetakt erhöht werden muss (es gab da ein bestimmtes Verhältnis von HT-Takt zu CPU-Takt, was nicht unterschritten werden darf) und der Northbridgetakt kann manchmal etwas Performance bringen.
Nicht unerheblich ist die Geschichte mit der Spannungsversorgung. Die führt dazu, dass kein AM2-Mobo einen 125W-Phenom II unterstützt, gelegentlich die AM2+ Phenoms, von denen es auch 95W-Versionen gibt (920, 940BE, 945 C2 125W). Bei den Agena-Phenoms bin ich mir nicht sicher, 9850 BE und 9950BE könnten auch Probleme machen.
Das hat auch die Auswirkung, dass die X4 9xxBE oft garnicht vom BIOS unterstützt werden und dann nur mit 5.5x Multi laufen. Phenom II X6 kann man völlig vergessen, bis auf 1-2 Boards von Gigabyte.
Ein letzter Unterschied ist die Unterstützung von DDR2-1066, die es auf AM2 wohl auch mit einem Phenom nicht gibt.
Es lohnt sich imho trotzdem und wenn mein Board noch ein entsprechendes BIOS bekommen hätte, hätte ich schon längst einen Phenom.
Wenn man nicht gerade USB3.0 und SATA 6Gb/s will oder ein ganz mieses AM2-Board hat, gibt es imho keinen Grund, nicht noch auf Phenom II X4 aufzurüsten.
Wie der TE schon sagte, sollte er allerdings erst genau herausfinden, welches von den zahlreichen M2N-Boards gemeint ist, da bei weitem nicht alle den K10 unterstützen.