• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Stromverbrauch bei NTs...

Börni

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2003
Beiträge
1.606
Ort
Marsberg
Wie ist das bei Nts?
Wenn da 500W drauf steht verbraucht der PC auch 500W, oder verbraucht der PC dann immer noch genauso viel wie vorher mit einem 350W NT?
Ist der Stromverbrauch bei Last höher als bei Idle?
Die fragen würden mich mal interessieren... :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube gelesen zu haben dass ein NT mit 500W nicht mehr als eins mit 350W verbraucht, es ist einfach so dass du mehr Reserven hast, falls du denn mal mehr als 350W brauchen würdest, dazu sind glaubich noch die Werte bei einem "größeren" NT stabiler. Das mit der Verlustleistung habe ich so in Erinnerung dass man immer dann eine möglichst kleine Verlustleistung hat, wenn das NT möglichst genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist, sagen wir also ein 350W NT hat bei einer Nutzung von 320W weniger Verlust als ein 500W NT, auch wenn dieses dann genau wie das 350er auch nur die 320W, die halt gebraucht werden, rausgibt
 
Die Angabe der Netzteile wird auf keinen Fall verbraucht. Als ich von einem 350W TSP auf das jetzige 550W LC Power umgestiegen bin, hatte ich die Watt-Werte mit einem Strommeßzähler nach Windowsstart (Desktop) und Rechner aus verglichen (ohne Monitor, nur Strom vom Netzteil). Dabei gab es bei Rechner an @ Windows Desktop keine Unterschiede (eher gabs beim LC weniger Verbrauch) und bei Rechner aus waren die Standby-Watt-Werte vom LC Power besser.
Also ich konnte keinen Zusammenhang zwischen Netzteil-Angabe und tatsächlichem Stromverbrauch ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
es kommt mehr auf die verwendete hardware an...die macht dann den verbrauch aus
 
aso danke für die Infos schonmal.
Es kommt also eher auf die Hardware die im PC verbaut ist an?
@Rewi
ich versteh nich genau was du damit sagen willst...
Möchtest du sagen, dass der pc, wenn er an ist genauso viel verbraucht, wie wenn er aus ist?


Gibt es auch einen Unterschied beim Stromverbrauch, wenn der Pc nur im Windows ist oder gerade mit einem Spiel ausgelastet wird?
 
Börni schrieb:
aso danke für die Infos schonmal.
Es kommt also eher auf die Hardware die im PC verbaut ist an?
@Rewi
ich versteh nich genau was du damit sagen willst...
Möchtest du sagen, dass der pc, wenn er an ist genauso viel verbraucht, wie wenn er aus ist?


Gibt es auch einen Unterschied beim Stromverbrauch, wenn der Pc nur im Windows ist oder gerade mit einem Spiel ausgelastet wird?

1.) es hängt von der verbauten hardware ab....ein PC mit 600W NT mit AMD Athlon XP-M@default und einer ATI 9250 und nur einer platte mit 5200rpm und kaum lüfter kann noch weniger verbrauchen oder verbraucht weniger als ein vergleichsweise stärkeres sys mit 480W NT...zbsp mit A64@2700Mhz, x850xt pe, 2 paltten@7200rpm und 4 lüftern....allerding will ich mich da auch nicht zu fest legen, da es trodtdem sein kann, das das 600W nt trotzdem mehr zieht und die nicht verwendete energie in thermik umsetzt.

aber ich mit sicherheit sagen, das ein xp-m, ATI 9250, 1x5200rpm platte und 2 lüfter weniger verbraucht, als ein sys, wie oben angegeben, also A64@2700Mhz, x850xt pe, 2 platten@7200rpm und 4 lüfter...wenn beide sys das gleiche nt nutzen wird das zweitere sys mehr strom ziehen...

2.)er möchte sagen, dass das nt auch strom im standby modus ist zieht...also ohne den netzschalter vom nt zu ziehen und wenn der rechner aus ist verbraucht es dennoch strom, wie alles anderen netzeile auch, zBSP handyladegeräte usw.

3.)ja..im IDLE verbraucht ein rechner weniger strom als unter last...das sollte sogar einen bemerkbaren unterschied haben....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh