[Kaufberatung] Stromsparendes NAS

DarkMaTTi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2008
Beiträge
241
Hi,

ich möchte ein NAS auf Basis von FreeNAS aufbauen. ICh habe mir bereits Threads wie 40 Watt PC angeschaut aber es bleiben noch ein paar Fragen offen.

Also was schonmal nicht in Frage kommt ist der Atom, da ich mehr Leistung brauche und die Clarkdales, da FreeNAS damit wohl noch nicht harmoniert.

Am ehsten kommt wohl ein stromsparendes AMD System infrage da vermutlich eine Mobile CPU durch die alten Chipsätze und hohen Preise kaum einen Vorteilt bringt oder irre ich mich???

System:
Welcher AMD Athlon Dual-Core und welcher AMD Chipsatz (vielleicht sogar ein kongreter Boardhersteller) bringen die geringste Leistungsaufnahme??? Hinzukommt das Board sollte im Idealfall =< Micro-ATX sein und mehr als viele S-ATA (min 4) ist nicht wichtig. Integrierte Grafik ist natürlich klar...

Wieviel RAM ist wohl für das NAS sinnvoll???

Weiviel Watt sollte das Netzteil bei 4-8 Eco 3,5" Platten haben?

danke
mfg
DarkMaTTi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau dir mal genauer meine Konfig. in der Sig. an. Ich glaube das geht sehr stark in die Richtung die du suchst.
Das gute an dem Board ist das es 4 Sata besitzt. Zudem besitzt es rudimentäre Einstellungen die das untertakten und untervolten der CPU beherrschen.
Das System verbraucht im idle ~37W Ram reicht eig 512MB locker aus. Kommt natürlich darauf an was du damit machen willst. Bei mir läuft samba, ftp, itunes und mediacenter freigabe.
Habe eine 300W Netzteil drin, welches schon sehr alt ist und mit Sicherheit nicht den besten Wirkungsgrad besitzt, hier könnte eine Piko NT gut was bringen, nur das war mir in der Anschaffung zu teuer und bis sich dieser Vorteil ammortisiert..naja.
Wichtig ist (imho) das du dir eine vernünftige NIC kaufst (habe hier ne Intel 1gbit PCI) die entlastet die CPU gewaltig.
Ich denke du müsstest mit 200~250W gut auskommen. Mein System brauchte im Bios beim anlaufen der Platten 67W Peak.

//EDIT: Oh da steht ja nichts detailliertes in meiner Sig drin :P
1 x MB ASRock N68PV-GS NV-GF7050 AM2+ FSB 1000MHz PCIe
1 x CPU AMD Sempron 64 LE-1250 2200Mhz AM2 512kB Box
Ist die Config des Nas

//EDIT²: Ich sollte erwähnen das sich diese idle Werte darauf beziehen wenn meine 4 HDDs(2*1TB/1*1,5TB/1*500gb(2,5")) aus sind. Da ich nur sporadisch darauf zugreife, ausser Musik und Dokumente, die liegen auf der 2,5" Platte welche aus meinem Laptop stammt.

MFG Jubeltrubel
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sparsam und 8 Festplatten ist so eine Sache :-)
Ich selber nutze folgendes (basierend auf WHS als System):

AMD Athlon II X2 240(ohne e)
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a429799.html
ASRock A785GMH/128M => AM2+ weil ich noch 4 gb ddr2 Speicher hatte.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a467810.html
Verbaut sind insgesamt 8 Festplatten 4x 1TB @ 7200 /2x 2TB @5400 1x 1,5TB @7200 und einmal 0,5 TB @ 7200.
Im Idle braucht das System ~90 - 100 Watt bei Zugriffen ~130 Watt. Beim Start zieht es knappe 200 Watt aus der Dose.
Verbaut habe ich ein Seasonic 380 Watt Netzeil.

Als gute Basis, könntest du den HTPC Bauvorschlag der c't 03/2010 S.130. nehmen:

AMD II x2 215
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a461596.html
Asus M4N78-VM 6x SATA
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a436735.html

Als Netzteil würde ich ein BeQuiet aus der Pure Power Serie nehmen oder eins von Enermax (Eco). im Bereich 300 bis 380 Watt.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a448398.html oder
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a434727.html

Die c't Version verbraucht knappe 50 Watt im Idle. (allerdings nur mit eine Festplatte).

Alternativ kannst du auf die Ahtlon II x2 e Varianten zurückgreifen allerdings sind sie trotz 45 Watt TDP je nach Board nur bis zu 8 Watt sparsamer.

Als Speicher würde ich 2 GB nehmen. Es sei denn du willst viele Programme ausführen oder sonstige Software die mehr benötigt.

Alternativ könnte man ein Intel System mit einem Pentium oder Celeron Dual Core nehmen (wird allerdings auch teurer)

Grüße stadti80

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:23 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:20 ----------

jetzt war ich zu langsam :-)

Gegen den Vorschlag von Jubeltrubel ist auch nichts einzwenden.

Es kommt halt darauf an was du genau vorhast.
 
die Platten bleiben natürlich ausser Acht weil die ja so oder so in das System kommen. Die Variation im Verbrauch kommt ja nur durch CPU, Board und Netzteil größenteils.

Intel kommt nicht in Frage da der Stromverbrauch abgesehn von der Clarkdale Generation eher höher ist.

Es wird also schon eind AMD Dual-Core e-Variante. Ich kenn mich jetzt mit den AMD Chipsätzen nicht so aus (da ich bei Desktops momentan auf Intel setze). Vermutlich werden ja die Chipsätze im 55nm Verfahren am wenigsten verbrauchen. Bei Wikipedia hab ich im 55nm Bereich folgende gesehn:
- AMD 760G
- AMD 780G
- AMD 780V
- AMD M780G
- AMD 790GX
- AMD 780E
- AMD 785G

Da sind ja relativ viel Chipsätze welche währen den für mich Interessant? Bei den Mainbaordherstellern ist wohl MSI immer ganz gut im bereich der LEistungsaufnahme soweit ich gesehen habe?

Bei Netzteil müssten doch auch z.B.: 200 Watt oder so reichen oder??? Wovon ja gute Tests in c't 03/2010 sind...

der Vorschlag mit der zusätzlichen Netzwerkkarte ist recht überraschend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, bedenke das die Onboard Nic quasi nichts anderes als SOftware ist und somit auf kosten der CPU geht. Wenn du einen sparsamen einkerner besitzt der für Fileserver dicke ausreicht, wird es da schon knapp mit der CPU bei GBIT. Mein Rechner hat durch den GBIT Verkehr mehr CPU auslastung als mein einkerner Sempron! da ists so von 5~20% Bei 40~70MB/s

MFG Jubeltrubel
 
Also bei den AMD Chipsätzen würde sich der 760g oder der 785g anbieten, da die sich im Verbrauch aber nicht wesentlich unterscheiden, würde ich eher den 785g nehmen.
MSI oder teilweise auch Biostar sind relativ gut im Verbrauch.

Von den Netzteilen könnte auch eine 200Watt Variante reichen, allerdings dürfte bei 8 Platten, der Anlauf kurzzeitig, viel Strom ziehen. Wie es hier mit 8 reinen 5400er Platten beim Start aussieht kann ich nicht beurteilen, denke aber das sie unter 200 bleiben sollten. (meine Kombi zieht 210 Watt beim Start, habs gestern nochmal nachgemessen) Ansonsten bieten sich die Netzteile von bequiet oder Xilence aus dem ct Test an.

Mit der Netzwerkkarte hat Jubeltrubel recht, gerade die Intel Netzwerkkarten sind beliebt wegen der geringen Last und dem guten Durchsatz.

Grüße stadti80
 
mal ne andere Frage: wie willst du die 8 Platten nutzen?
einfach so als Einzelplatten, als JBOD, oder RAID?

MFG ritter-sebo
 
naja es wird wohl je nach Board Ausstattung gegen 6 Platten tendieren was aber auch ok ist. Dann wäre es 6x1,5 TB im Raid Z1. Also wenn werde ich wohl den AMD 760G nehmen. Wie sind die Board von Asus in dieser Hinsicht, Asus hat alle 6 S-ATA Anschlüsse intern. Bei MSI und Gigabyte ist einer für extern S-ATA womit nur noch 5 übrig währen???
 
Würde ich jetzt nicht machen, aber das musst du wissen
hoffe du hast dich gut auch hier im Forum über RAID dann informiert
denn mit einem RAID1 "verschwendest" du viel Plattenplatz nur damit du dir keinen RAID-Controller kaufen musst und das sehe ich nicht im Verhältnis

MFG ritter-sebo
 
Würde ich jetzt nicht machen, aber das musst du wissen
hoffe du hast dich gut auch hier im Forum über RAID dann informiert
denn mit einem RAID1 "verschwendest" du viel Plattenplatz nur damit du dir keinen RAID-Controller kaufen musst und das sehe ich nicht im Verhältnis

MFG ritter-sebo

ich betone lieber mal Raid Z1 nicht Raid1...
 
achso, na dann
hoffe du brauchst keine Datenraten aus dem Raid

denn ein Software-Raid ist gelinde gesagt in meinen Augen, immer Schrott und eine Art "es zu wollen aber es nicht zu können"
Tut mir leid das so sagen zu müssen. Wenn man soviel Geld in die Hand nimmt, sollte man es richtig machen. Und sich gleich für "schmale Kasse" nen Raid Controller holen der ein echtes Raid5 kann.

MFG ritter-sebo
 
achso, na dann
hoffe du brauchst keine Datenraten aus dem Raid

denn ein Software-Raid ist gelinde gesagt in meinen Augen, immer Schrott und eine Art "es zu wollen aber es nicht zu können"
Tut mir leid das so sagen zu müssen. Wenn man soviel Geld in die Hand nimmt, sollte man es richtig machen. Und sich gleich für "schmale Kasse" nen Raid Controller holen der ein echtes Raid5 kann.

MFG ritter-sebo

So kann man das nicht beurteilen. Ein Softwareraid unter Windows/Linux hat den entscheidenden Vorteil (kein Onboard Controller genutzt), das er Hardwareunabhängig ist. Hier kann vom Mainboard bis hin zum Prozessor getauscht werden, auch kann Controllerunabhängig das Raid weiter verwendet werden, da die Verwaltung das Betriebssystem übernimmt. Bei einem Hardwareraid muss ich penibel darauf achten, sollte der HW-Controller ausfallen, dass ich diese noch einmal bekomme. Die Schreib und Leseraten sind natürlich schlechter aber nicht so schlecht, dass es für die Auslastung im Gigabit-LAN nicht langen würde.

Unter Linux z.B.:

The main surprise in the first set of tests, on RAID-5 performance, is that block input is substantially better for software RAID; ext3 got 385MB/sec in software against 330MB/sec in hardware. The hardware dominates in block output, getting 322MB/sec aginst the 174MB/sec achieved by software for aligned XFS, making for a 185% speed increase for hardware over software. These differences in block output are not as large when using the ext3 filesystem. Block rewrite is almost identical for ext3 in software and hardware, whereas the rewrite difference becomes 128MB/sec to 109MB/sec for hardware to software respectively when using XFS.



Ich werde bei meinem neuen Selbstbau NAS auch auf Softwareraid umsteigen und habe schon folgende Komponenten bestellt:

fd48ijhgl814w.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
mh... bin über die Werte ehrlich gesagt positiv überrascht, muss ich zugeben

MFG ritter-sebo
 
ich bin normalerweise auch für Hardware RAID aber genau die Gründe die SyPi genannt hat haben mich von Software RAID überzeugt. Fakt ist nunmal dass im Consumermarkt die Produktzyklen relativ kurz sind und dass kann bei einem Controllerdefekt schnell zum Problem werden.

Kann mir jemand ein Gehäuse empfehlen? Vorraussetzungen:

- Wenn Lüftermontagen möglich, dann für mindest 120mm Lüfter
- 6x 3,5" HDD möglich, zu Not über 5,25" Adapter
- Preis wenn möglich nicht über 100 €
- Festplatten müssen nicht in Sekunden auswechselbar sein
- im optimalfall Micro-ATX
- eventuell gedämmt

Hat schonmal jemand denn Fall eines Festplattendefektes in FreeNAS mit ZFS durchgespielt???
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin normalerweise auch für Hardware RAID aber genau die Gründe die SyPi genannt hat haben mich von Software RAID überzeugt. Fakt ist nunmal dass im Consumermarkt die Produktzyklen relativ kurz sind und dass kann bei einem Controllerdefekt schnell zum Problem werden.

Kann mir jemand ein Gehäuse empfehlen? Vorraussetzungen:

- Wenn Lüftermontagen möglich, dann für mindest 120mm Lüfter
- 6x 3,5" HDD möglich, zu Not über 5,25" Adapter
- Preis wenn möglich nicht über 100 €
- Festplatten müssen nicht in Sekunden auswechselbar sein
- im optimalfall Micro-ATX
- eventuell gedämmt

Hat schonmal jemand denn Fall eines Festplattendefektes in FreeNAS mit ZFS durchgespielt???

Für alle die an Software Raid als Netzwerkspeicher zweifeln ;) (Kopieren/Lesen SMB Freigabe):

Schreiben:
fs_schreibenmstv.jpg


Lesen:
fs_lesen1qa3.jpg
 
Hallo,

da ich inzwischen in FreeNAS endlich erfolgreich Disastertests durchführen konnte kommt jetzt doch der Selbstbau. Allerdings bin ich mir bei zwei Komponenten noch sehr unschlüssing.

Intel Pentium G6950 & MSI H55 gegen AMD Athlon X2 215 & MSI 760G. Preislich ist eine Differenz von ca. 80 €. Wieviel Differenz ist im Stromverbrauch?

danke
mfg
DarkMaTTi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh