[Kaufberatung] Stromsparender Linux Server mit Platz für 4-5 3,5 Zoll SATA HDD´s

loco001

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2009
Beiträge
5
Hallo,
ich habe folgendes "Problem". Ich habe bereits 4 x 1 TB Hitachi Deskstar 7K1000.B HDDs die ich durch einen Gutschein erworben habe.
Wäre allerdings gut wenn noch eine 5te HDD als Systemplatte reinpassen würde.

Ich würde die Platten gerne in einem RAID5 betreiben, als File/Backup/Streaming-Server auf Linux (Ubuntu/Debian) Basis - ohne grafische Oberfläche.
Das ganze System sollte auch noch stromsparend+leise sein, da es sehr viel laufen wird (50 watt?). Viel Leistung braucht der Server nicht.
GBit LAN wäre ausserdem gut, da ich bald aufrüsten wollte.
Bisher habe ich 2 Grundsysteme zur Auswahl (bin aber für alles andere auch offen).

1) Intel Atom 330 + Intel Mainboard
+ recht günstig, stromsparend, leise
- nur 2 SATA Ports auf dem Mainboard d.h. es müsste eine eigene PCI Raid Controller Karte noch dazu?!

2) AMD Sempron LE 1250 + Irgendein Board
+ auch rect günstig, stromsparend, leise, mainboards mit 4-6 sata ports
- ???

Welches würdet ihr vorziehen und warum? Wie sieht die Treiberunterstützung unter Linux aus für die beiden Configs? Gibt es gute Alternativen? Weniger Leistung sollten diese allerdings nicht besitzen.

Dazu fehlt dann noch das passende Gehäuse, ein Cube Case wäre gut, aber ich habe keines gefunden mit Platz für 4-5 3,5 HDDs. DVDLaufwerk/Brenner soll NICHT eingebaut werden, deswegen könnte man theoretisch die 5,25" Schächte auf für die Platten nutzen.
Ein Netzteil fehlt auch noch, aber das ist schwer zu entscheiden ohne ein passendes Gehäuse im Sinn zu haben. Grafikleistung spielt absolut keine Rolle also sind Mainboard mir Onboard Karten die unter Linux laufen gut geeignet, die Intel CHipsätze sollen ja gut kompatibel sein dafür.

Ich würde mich über etwas Hilfe freuen. Danke im Vorraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1.
Also 4HDDs @RAID5 und eine (kleinere) als Sysplatte?

2.
Wie willst du das RAID realisieren?
a) über den Onboardcontroller
b) über Linux
c) über einen dedizierte XOR Controller
a dürfte realtiv schlecht performen
b ist gut CPU abhängig, da macht bei fullspeed die (ausgewählten) CPU schon Handstand
c kostet nen paar Taler und du brauchst unter Umständen PCIe x16

3.
Deine 50W kannst schonmal knicken.
Die HDDs alleine brauchen schon gut 25-30W idle, ein schmales Sys an sich wird auf gut 35-40W kommen. Biste also bei >60W.

4. Backupserver und Fileserver in einem? Wo ist der 2. Datenbestand? RAID bringt dir nur bedingt Datensicherheit. (einzig der Ausfall einer HDD wird abgesichert, Viren, versehentliches Löschen, Dateisystemdefekt, NTdefekt wird dadurch nicht abgedeckt)
Wenn du damit leben kannst, ok, wenn net, anderes Konzept.
 
1)Ja 4 HDDs als Raid5 + 1x750 GB als Sys (habe ich noch rumliegen).

2)Raid würde ich als Software Lösung vorerst realisieren, fullspeed ist vorerst nicht so wichtig. Aufrüstbar sollte das Ganze aber sein -> also geht nur das Sempron System da die Boards dort PCIe haben?

3)~60-75 Watt sind auch noch in Ordnung.

4) Backups sollen dort von meinen Laptopdaten liegen die regelmässig über nacht dort abgespeichert werden sollen. Ich weiss dass ein Raid5 nur bedingt sicherer ist, aber besser als Raid0 oder JBOD?! Raid1 kommt nciht in Frage da mir die 2TB Speicher nicht genügen. Viren, versehentliches Löschen -> wird nicht vorkommen, da dort 1) nur mediendatein liegen werden + ich gut aufpasse. Die anderen Defekte sind mir bewusst und können leider vorkommen - damit kann ich erstmal leben.
 
Wenn du dir dessen im Klaren bist ist das OK, sicher ist sicher.

Empfehle dir hiermit auch, dir ein AMD-Sys zu bauen.

Der 8200er Chipsatz von NV ist relativ Stromsparend. Welches MB du nimmst, ist relativ blunzen. Das billigste nun nicht unbedingt, da die meisten µATX Boards einen x16 PCIe haben bist du damit relativ flexibel und sollte dich irgendwann mal nen Pferd reiten, kannst du da durchaus auch hardcore RAID controller einsetzen. (hier sei mal der PERC 5/i erwähnt) Diese Boards haben meist auch schon 6 SATA Ports.

NV dürfte auch relativ gut von Linux supportet werden, dazu kann ich aber keine konkreten Angaben liefern.
Falls du auf eine bestimmte Marke stehtst, solltest du das hier erwähnen. Als NT würde ich dir ein Seasonic M12II 330W empfehlen. Ist zwar total unterfordert, was aber den Vorteil hat, dass der Lüfter sich auch langweilt ;).
 
Hi, loco. Willkommen im Forum! :wink:

DAS ist mal ein interessanter Thread!
Was du suchst/brauchst findet sich hier in unzähligen Threads wieder. Würde das auch gerne machen(, wenn ich das Geld hätte).
Zum RAID: Das Problem der Sicherung ist ja schon geklärt worden ;)
Denke das du mit einem Soft-RAID bei geringen Kapitaleinsatz besser fährst, denn CPU-Power ist meines Erachtens billiger zu realisieren als ein spezieller Controler(lasse mich da aber gerne eines besseren belehren). Windows Nutzern bietet sich ja diese Alternative garnicht erst ;)

Hast du die aktuelle Ausgabe von Hardwareluxx angeschaut? Da ist ein Test für zwei interessante NAS-Lösungen drin. Da du die Platten schon hast, vieleicht auch eine Alternative. ;)

Bitte, bitte. Schreib uns wie es mit deinem Projekt ausgeht. Bin sehr gespannt.


Gruß zKoxx
 
Hi,
die HardwareLuxx habe ich nicht gelesen, ich möchte kein fertiges NAS system da ich nicht auf deren Software angewiesen sein möchte - ein Standartsystem mit Ubuntu/Debian/Gentoo ist für mich um einiges flexibler, besser aufrüstbar und trotzdem noch preiswerter.

Also ich hab jetzt folgende Komponenten in meiner Liste:

CPU, lohnt sich der Aufpreis für die 2te?
http://www.mindfactory.de/product_i...Sempron-64-LE-1250-2200Mhz-AM2-512kB-Box.html -- 27,62 €
http://www.mindfactory.de/product_i...Sempron-64-LE-1300-2300MHz-AM2-512kB-Box.html -- 36,37 €


Mainboard:
ATX:
http://www.mindfactory.de/product_i...ASRock-K10N78-NV-GF8200-5200MT-s-AM2--ATX.htm -- 50,60 €
Mikro-ATX:
http://www.mindfactory.de/product_i...k-K10N78FullHD-hSLI-R3-GF8200-AM2-FSB-26.html -- 50,82 €

Das Mikro-Atx macht mehr Sinn meiner Meinung nach, oder hat es irgendwelche Nachteile die ich übersehen habe?


RAM:
http://www.mindfactory.de/product_i...09_1024MB-Kingston-HyperX-800MHz-NON-ECC.html <-- 2x den? oder anderen?

Netzteil:
http://www.mindfactory.de/product_i...-quiet--PURE-POWER-BQT-L6-UA-300W-80plus.html -- 32,21
http://www.mindfactory.de/product_i...60765_Netzteil-ATX-Seasonic-330W-ATX-2-0.html -- 44,15

Reicht das BeQuiet? Welches ist leiser, effizienter?


Was jetzt noch fehlt ist ein Gehäuse, am besten was schlichtes. Ein Cube Gehäuse wäre das Beste. Sollte allerdings nicht mehr als 100 Euro kosten - umso preiswerter umso besser wäre es.

Danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass der Rechner zu 95% idlen wird.

Mein Server aus der Signatur hat ein völlig überdimensioniertes 500W-Netzteil, welches ich noch gegen exakt das BeQuiet 300W austauschen werde. Aber selbst das ist eigentlich zu viel :)

Der E2160 taktet dauerhaft auf 1200mhz, selbst wenn ich die vollen 300mb/s der Festplatten auslaste, langweilt sich der Prozzi. Wenn beide Kerne voll ausgelastet sind, zieht der komplette Rechner mit 9 Festplatten ~185 Watt, im Normalzustand maximal 150w.

Das mATX hat weniger Speicherslots, wenn du später mal aufrüsten willst. Sonst geben die sich nicht viel :)
 
CPU
Das sind ~33% Aufpreis, notwendig isset net.

MB
Wenn du mit Asrock leben kannst. (Mein Fall wärs net, ich greif da lieber zu ASUS, persönliche Meinung)
µATX tuts auch.

RAM
Mit Kingston liegste (fast) immer richtig.

NT
Kann nur für Seasonic sprechen, ist schon relativ effektiv, und auch leise, habs schon öfters verbaut, einen Fehler begehst du damit nicht.

Case
Rebel9 oder 12 ist realtiv günstig und bietet sich an für einen HDD-Ausbau, ist dafür aber auch billig verarbeitet. Der Preis machts halt.
 
Gut gut,
ich werde das wohl holen:
http://www.mindfactory.de/product_i...Sempron-64-LE-1250-2200Mhz-AM2-512kB-Box.html -- 27,62 €
http://www.mindfactory.de/product_i...k-K10N78FullHD-hSLI-R3-GF8200-AM2-FSB-26.html -- 50,82 €
http://www.mindfactory.de/product_i...09_1024MB-Kingston-HyperX-800MHz-NON-ECC.html <-- 2x
http://www.mindfactory.de/product_i...-quiet--PURE-POWER-BQT-L6-UA-300W-80plus.html -- 32,21

Beim Case bin ich noch am überlegen, dieses Lian Li Case geht mir einfach nicht aus dem Kopf:

http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Aluminium-Gehaeuse/Lian-Li-PC-V351B-black::12274.html

und dazu die HDD Erweiterung:
http://www.caseking.de/shop/catalog...oer/Lian-Li-HDD-Kit-EX-23NB-black::10607.html


Damit sollte ja Platz für 5 Platten sein? Und die Komponenten sollten ja auch alle reinpassen? Ja ich weiss ist nicht sehr ausbaufähig aber das Teil steht im Flur oder Wohnzimmer und da kommt so ein Lian Li Case ziemlich gut. Ich hoffe die Platten werden gut genug belüftet aber sollte ja nicht alzu heiss werden mit dem Sempron LE


Sind insgesamt ca. 270 Euro. Wollte zwar eigentlich nicht soviel ausgeben aber die Hardware sollte erstmal lange Zeit halten dann.
 
Das Case ist schick, ja.

Dürfte eigentlich passen, ich weiss nur nicht, wie leise die verbauten Lüfter sind.
 
So,
kleine Programmänderung.

Als Case hab ich mir das hier geholt ->
Cooler Master Centurion 590
http://www.coolermaster.com/products/product.php?act=detail&id=3927

Als Netzteil das hier ->
Cooler Master Real Power M520
http://www.coolermaster.com/products/product.php?language=de&act=detail&id=2651

Gab es beide ZUSAMMEN für 99€ bei Zack-Zack.eu im Angebot gestern Abend.

Damit habe ich etwa 60 Euro am Gesamtpreis gespart gegenüber der vorherigen Konfiguration.


Das Geld möchte ich jetzt in ein gescheiteres Mainboard stecken, welches nicht mehr Mini-Atx sein muss.

Irgendwelche gezielten Vorschläge?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh