Stromsparende Multimonitor Grafikkarte gesucht

$chakal

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2003
Beiträge
1.115
Ort
München
Hallo zusammen,

ich habe 3x HP ZR24w hier stehen (jeweils mit VGA, DVI und einem DP). Zusätzlich habe ich einen Epson EH-TW2900 mit HDMI.
Natürlich möchte ich alle Monitore möglichst digital und natürlich mit dem neueren DP anschließen.
Gleichzeitig soll die Grafikkarte möglichst stromsparend sein. Bei meinen Recherchen bin ich dann auf die Radeon HD 7750er Karten gestoßen.
Allerdings haben nur die drei XFX Karten hier 4 Anschlüsse.
Und nach MST Hubs habe ich vergeblich gesucht.

Wie würdet Ihr das lösen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo zusammen,

ich habe 3x HP ZR24w hier stehen (jeweils mit VGA, DVI und einem DP). Zusätzlich habe ich einen Epson EH-TW2900 mit HDMI.
Natürlich möchte ich alle Monitore möglichst digital und natürlich mit dem neueren DP anschließen.
Gleichzeitig soll die Grafikkarte möglichst stromsparend sein. Bei meinen Recherchen bin ich dann auf die Radeon HD 7750er Karten gestoßen.
Allerdings haben nur die drei XFX Karten hier 4 Anschlüsse.
Und nach MST Hubs habe ich vergeblich gesucht.

Wie würdet Ihr das lösen?

Was willst du denn mit der Karte machen ?
 
Nur HTPC/Video und Text... keine Games und wenn dann nur sehr sehr wenig.
 
Ich wollte schon Eyefinity nutzen. Ich hoffe nämlich, dass ich damit immer einen von den 3 Bildschirmen mit dem Beamer klonen kann (Die haben ja unterschiedliche Auflösung).
Wenn ich mich nicht irre funktioniert das mit Eyefinity.
 
Ich wollte schon Eyefinity nutzen. Ich hoffe nämlich, dass ich damit immer einen von den 3 Bildschirmen mit dem Beamer klonen kann (Die haben ja unterschiedliche Auflösung).
Wenn ich mich nicht irre funktioniert das mit Eyefinity.

wie soll das gehen?
Das macht schon rein logisch keinen Sinn, wenn man drüber nachdenkt ;)

Du kannst nicht 50x100 Pixel des Monitors A) auf 50x50 Pixel des Monitors B klonen. Wo sollen bitte die Restlichen Pixel auf dem Monitor B hin, wenn der doch nicht mehr hat?

Deinem Beamer fehlen zum Klonbetriel leider 120 Pixel in der Höhe ;)


Was aber potentiell geht, du kannst auf allen Monitoren 1920x1080 Bildpunkte fahren und in Sachen Skalierung auf die Monitorgröße einstellen, das die freie Fläche mit schwarzen Rändern bedeckt wird. Sieht zwar nicht so 100% gut aus, aber würde gehen. Somit wäre auch ein Klonbetrieb möglich.

PS: Eyefinity brauch es dazu nicht. Das brauchst du zum Spielen. Willst du nicht spielen, brauchst du kein Eyefinity. Einzelne Monitore auf andere Klonen, bzw. Monitore im erweiterten Desktop für größere Arbeitsfläche zusammenschalten kann dein OS von alleine ;)


Übrigens, eine Möglichkeit wäre sowas hier:
PNY GeForce GTX 660 XLR8 Edition, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (GF660GTX2GEPB) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Das Teil hat 2xDVI, 1xHDMI sowie 1xDP und alle vier Anschlüsse laufen gleichzeitig.

Alternativ, weil das Teil recht teuer ist, bleibt wie schon angesprochen die Möglichkeit mit zwei günstigen Karten die Anzahl der Anschlüsse hinzubekommen.
Bei AMD Karten ab der 5000er (nur die Eyefinity Editions) bzw. ab der 6000er Reihe, soll es auch möglich sein, mehr wie drei Monitore gleichzeitig ansteuern zu können. Das Problem ist, die Eyefinity Editions sind idR teuer und auch große Modelle. Bei den 6000ern brauch es so nem externen Teil, was ich persönlich in der Praxis aber nie gesehen habe.
Auf die schnelle finde ich genau eine 6000er Karte, mit 2xDP + 2xDVI.
ASUS EAH6870 DC/2DI2S/1GD5, Radeon HD 6870, 1GB GDDR5, 2x DVI, 2x DisplayPort (90-C1CPZ0-L0UAY0BZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Kaufst du hingegen zwei Karten, ist es recht egal was, das kleinste vom kleinsten und vorzugsweise möglichst aktuell und schon hast du keinen nennenswerten idle Verbrauch. Ne HD7750 zwei mal wäre da beispielsweise recht passabel. Aber auch in Summe recht teuer.
Eventuell lohnt es imho auch, die aktuell vorhandene Karte einfach durch eine zweite kleine zu erweitern. Schafft ebenso die Anschlüsse und funkt auch ;)
 
Erstmal vielen Dank für die Aufklärung. Ich war der Meinung die Technik wäre soweit. Meinen heißt aber natürlich nicht wissen.
Ich habe auch den Vorschlag mit der 5450 überlegt. Letztendlich habe ich hier noch eine Grafikkarte gefunden und deshalb probiere ich erstmal ein DP zu HDMI-Kabel (1x DVI, 1x HDMI + vom Mainboard DVI/HDMI) aus und versuche damit mein Anschlussproblem zu lösen. Früher oder später werde ich mir aber noch eine neue Grafikkarte zulegen müssen.

Vielen Dank für die Tipps! :)
 
Clonen mit unterschiedlichen Auflösungen bekommt man mit Ultramon hin, nur ob das mit der Oberflächenbeschleunigung bei Videos klappt weiß ich nicht genau, aber eigentlich braucht es das auch nicht unbedingt das Video kann man bei Bedarf ja auf den Beamer schieben,

Bei NV ist anscheinend die 660 die kleinste die man mit 4 Anschlüssen bekommt, bei der 650 bauen die Hersteller einfach nicht genug Anschlüsse ein,

zum Stromsparen die NV 6xx Serien schaltet bei mehr als 2 Monitoren nicht mehr in den niedrigen Strommodus, das kann man aber mit den Nvidia Inspector erzwingen, (das macht bei meiner 670 ca. 15-20W aus) darauf solltest du achten wie sich da dann z.B. eine Radeon verhält.
 
Clonen mit unterschiedlichen Auflösungen bekommt man mit Ultramon hin, nur ob das mit der Oberflächenbeschleunigung bei Videos klappt weiß ich nicht genau, aber eigentlich braucht es das auch nicht unbedingt das Video kann man bei Bedarf ja auf den Beamer schieben,

Das ist aber kein dediziertes 1:1 cloning ;)
Weil es rein technisch sowie logisch nicht möglich ist...

Ein TFT Monitor besitzt eine "native" Auflösung. Wo jedes Pixel der Grafikkarte/Auflösung direkt 1:1 einem Pixel auf dem TFT entspricht.
Habe ich nun zwei Geräte, die aber nicht die gleiche Anzahl an Pixeln aufweisen, habe ich ein Problem.

Schau dir an, wie sich der Desktop verkleinert, wenn du die Auflösung bei dir auf dem PC einfach verringerst. Genau dieses setzt sich 1:1 auf den Klon-Betrieb um.
Hat man eine Anwendung die 1920x1200 Pixel belegt und die geklont werden soll, so ist der Klon auch 1920x1200 Pixel groß. Habe ich diese aber nicht (wie der TE) bleiben genau zwei Möglichkeiten.
A) das Bild wird skaliert. -> Nachteil, es wird massivst Matsch.
B) das Bild bleibt native die Auflösung und je nach Mausposition wird das Bild über den kleineren Schirm "gescrollt". -> Nachteil, man sieht eben nicht alles.

Eine mögliche Alternative wäre, wie schon angesprochen, das kleinere Bild auf die größeren zu Klonen. Nachteil -> man verliert auf den größeren Screens eben Bildfläche. Oder es wird ebenso breit/hoch gezogen und somit Matsch. Geht aber idR ohne Scrollen.

Auch ein Ultramon muss/kann sich nur an diesen technischen Gegebenheiten messen ;)
 
das skaliert werden muss wenn die Auflösung nicht die gleiche ist ist klar, aber Ultramon bietet da einige Optionen die nie normalen Control Panele nicht haben, ich hatte damit mal testweise einen 1920x1200er Desktop auf einen 8" USB Monitor geklont (runter skaliert) natürlich war die Schrift praktisch nicht mehr lesbar, aber es sah so schlecht nicht aus.

aber deswegen habe ich ja geschrieben das man das Video ja dann wenn benötigt auf den Beamer schieben kann, noch dazu wird der Beamer wohl kaum immer mitlaufen.
 
Das mit dem skalieren ist ja so ne Sache... Es ändert sich leider das Seitenverhältnis. Sprich ein 1:1 runterskalieren würde bedeuten, das das Video zusammengestaucht wird, was die Bildhöhe angeht. Zwar nicht viel, aber immerhin.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein ordentlicher Player an der Stelle ggf. dort Abhilfe schaffen könnte. Bringt aber eben den Nachteil mit, das er nur entweder oder kann. Sprich entweder ist das skalierte und geklonte Bild angepasst, oder die Quelle. Beides geht technisch wohl wiederum nicht...
 
Ums mal auf den Punkt zu bringen. Ich setze MediaPortal ein. Wer die Software kennt weiß, dass man dort einen "Anzeigemonitor" auswählen muss (ist ja auch klar). Und da ich keine Lust habe jedes mal den Beamer einzuschalten war die Idee einfach den "kleinen" 24" Monitor immer im Klon mitlaufen zu lassen. Das sollte ja auch klappen, halt dann ohne die 120 Pixel ^^
Und für meine Arbeit (ich mache viel Support nebenbei) brauche ich einfach Platz (wer tausende Remotedesktopfenster offen hat, weiß wovon ich spreche). Deshalb habe ich mir einfach 3 gekauft. So teuer sind die ja heutzutage auch nicht mehr. Wenn ich da an meinen ersten 19"er von LG denke für damals 860€ ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh