Stromspar CPU - Welche ist besser?

Coolphan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.10.2005
Beiträge
1.296
Hallo zusammen

suche für einen Homeserver eine Stromspar CPU. Bin dabei auf folgende CPUs gestossen:

-x2 4000+ Brisbane 90nm, 65 Watt
-x2 3800+ Windsor 65nm, 65 Watt
- e2140, 1.6ghz

Würde das Ganze mit onboard Graka betreiben.

Welche CPU ist geeigneter für einen Homeserver bezüglich Stromsparen?

Wenn ich eine 65 Watt CPU sowieso @ Standart noch mit weniger V-Core befeuere, sollte ich da nicht auf Verbrauchswerte von den EE Prozzis kommen? Braucht man den überhaupt einen EE Prozzi, wenn man selber dem Prozzi weniger V-Core gibt?

Der Homeserver läuft ca. 16h / Tag (je nach dem, falls ich was runterlade auch 24h).

Die CPUs werden alle runtergetaktet (EIST, Bios oder bei AMD mittels RMclock) und sollen nur bei Belastung mehr Saft als ~ 1 Volt bekommen.

Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei einem reinen "Homeserver" halte ich diese CPU für wesentlich geeigneter:

http://www.idealo.de/preisvergleich...-3800-ee-box-sockel-am2-add3800cubox-amd.html

Diese ist bei Standardbetrieb mit einer TDP von 35W angegeben. Dadurch spart man sich die fummelei im Bios etc. Auch ist der Preis von gerade mal 60€ vollkommen in Ordnung. Wenn du dazu noch zwei GigaByte Ram verbaust und eine schnelle Festplatte hast du einen performanten und vor allem leisen und kühlen Server.

 
@ Stanly & Maurice

Diese CPU find ich in der Schweiz nicht (vielleicht hat jemand n Link dazu?). Aber durch Untervolten kann ich so eine CPU resp. deren Verbrauchswerte sicherlich selber erreichen. Oder lieg ich da falsch?

Die CPU wird sicher nachher ca. 1.2- 1.8ghz laufen bei ~1 Volt idle.

Oder merkt man da den EE SSF echt noch? Fummeln im Bios liebe ich und macht mir gar nichts aus ;)

edit 2: der x2 4000+ ist am günstigsten, glatte 53.83 Euro (Umrechnungsfaktor 1 Euro - CHF 1.68)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Coolphan,

ich würde Dir den Celeron 420 ans Herz legen. Gepaart mit dem ASUS P5VD2-MX SE, nem Seasonic S12II-330W und zwei 3,5" Festplatten hat ein Kollege von mir einen Idle-Stromverbrauch bei laufenden Platten von 42W erreicht. Als Messgerät wurde der Energy Monitor 3000 von Voltcraft verwendet.

Leider kann man bei dem Board (bzw. allen Boards mit VIA-Chipset + Onboard_VGA, die bei Geizhals gelistet sind) die Spannung nicht absenken. :rolleyes: Aber ich glaube kaum, dass Du mit einem Board mit Intel-Chipsatz solche Werte erreichst, auch wenn Du undervolten kannst.

Falls Du einen Dual-Core unbedingt brauchst, würde ich zum Intel E2140 tendieren. Nicht, weil ich Intel besonders mag ... sondern weil der E2140 im Kurztest der c't gegen den BE-2350 auf Chipsätzen des jeweiligen Herstellers auch leicht besser war in der Stromaufnahme.

Grüße,
Colty
 
vielleicht noch eine Frage vorweg, was soll denn der Server machen?
 
Hallo zusammen

suche für einen Homeserver eine Stromspar CPU. Bin dabei auf folgende CPUs gestossen:

-x2 4000+ Brisbane 90nm, 65 Watt
-x2 3800+ Windsor 65nm, 65 Watt
- e2140, 1.6ghz

Das ist falsch. CPUs mit dem Brisbane Kern sind in 65nm gefertigt. CPUs mit dem Windsor Kern in 90nm.

Generell rate ich gleich zum 65nm Kern. Aber ob nun 90nm EE oder 65nm, macht am Jahresende vielleicht 50 Cent mehr oder weniger aus :)
Mein 65nm X2 läuft mit 1.14V @2400MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stullen Andi: Schau mal was für CPUs er oben aufgeführt hat. Wenn er einen Celeron wollte hätte er das geschrieben, Die neuen Athlon X2 BE CPUs sind die perfekte Mischung aus Leistung und Stromsparen.
 
@Stullen Andi: Schau mal was für CPUs er oben aufgeführt hat. Wenn er einen Celeron wollte hätte er das geschrieben, Die neuen Athlon X2 BE CPUs sind die perfekte Mischung aus Leistung und Stromsparen.

Richtig lesen ;)

Er ist dabei auf folgende gestoßen.... Heisst noch lange nicht das die CPU´s Optimal sind. Nen AMD für 75€ der noch mehr Strom wie nen 32€ Celeron verbrät ist alles andere als Optimal.
 
Ist der Celeron ein Dualcore? Kann er komprimiertes Videomaterial ruckelfrei wiedergeben?
 
1. nein, 2. höchstwahrscheinlich ja ;)

Ich würde persönlich einen 2160er nehmen. Da die sich alle recht gut übertakten lassen (ich habe 3GHz @ Auto-Vcore geschafft), kannst du im Gegenzug dieses Potenzial zum untervolten nehmen.

Also einen sparsamen G33 Chipsatz und Spannung auf unter 1v mit bissl Glück und dem leistungsstarken Stromsparvergnügen steht nix mehr im Wege;)

Ich weiß leider nicht, wie viel/wenig im Vergleich das Board vom Athlon braucht, daher kann ich dir diesbezüglich leider keine Auskunft geben.
 
Wieviel Performance brauchst du denn?

Wie wärs mit nem AOpen s661FXm-FSN (Sockel 479 für Pentium M) und nem kleinen Celeron M oder sowas in der Richtung, die man bei eBay äußerst günstig schießen kann...
RAM kannste vorhandenen DDR1 nehmen und wenn du mehr Speicherplatz brauchst, dann kaufste dir ne XFX Revo64 für 20€ dazu. Fertig ;)
 
vergesst bitte nicht bei den Intel chips die ~15W "strafe" für den Memory-controller auf dem MB mit einzurechnen...

aufs ganze Sys gesehen kommst du mit nem Brisbane sicherlich am besten weg, ein 5000+ ordentlich undervoltet ist das sicherlich die beste alternative, auch sollte man sich die Anzahl der Phasen der Spannungsversorgung an schauen, hier kann oft weniger mehr sein (beim stromsparen zumindest)
 
erstmal: Danke für eure Antworten

Die Performance soll so sein, dass ich darauf meine Daten speichern kann, einige Drucker (Plotter, Laser, Tinte usw.) laufen und der PC dank DC auch für einige sonstige Server Aufgaben (nicht sehr anspruchsvolle) geeignet ist.

Es sollte schon ein Dualcore sein. Werd denn dann runtertakten und sofern nötig wieder hochschalten lassen durch RM Clock.

ca. 90% läuft der jedoch praktisch im Idle als Datenspeicher.

Selber bin ich in Bezug zu Servern noch unerfahren. Werd deshalb erstmal gucken was so alles möglich ist. Möchte da mit einem Singlecore keinen Engpass haben.

Gruss

EDIT: Was mich aber ziemlich interessiert: Wenn ich einen 90nm mit 1 Volt @ 1.6ghz laufen lassen (von AMD) oder einen 65nm bei den selben Daten. Ist da der Unterschied echt noch gross bezüglich Stromverbrauch?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde dir auch die kleinen neuen celerons nahe legen.

schau mal im sammelthread vorbei - da hat einer nen 430 bei 0,87 volt auf dem standardtakt von 1,8 ghz am laufen.

Is zwar ne singlecore CPU - hat aber mehr als genug power - erst recht für deine ansprüche.

dass die CPU preislich bei 40 euro liegt, kommt als i-tüpfelchen dazu.
 
hab mal noch nach Singlecores von AMD geguckt:

Sempron 3200+, 90nm, 62 Watt:
Preis: 23 Euro

Der ist preislich doch sehr interessant. Vielleicht nehm ich mal den, und wenn die neue Generation von Billig Prozzis von AMD da ist, rüste ich auf.

Gute Idee?
 
preislich vielleicht interessant - aber im vergleich zum genannten celeron wieder stark im nachteil.

stromverbrauch
leistung
upgradefähigkeit ( conroes sind allesamt flotter als x2s )

und die tray version des 420ers gibts bei geizhals ab 32 euro.
 
Also, nen Celeron würd ich Dir auch raten. Mein 430 läuft mit 0,88v bei standart FSB. Was stromsparenderes wirst kaum finden.
 
haben die Celerons EIST und C1E? ansonsten würde der selbst ohne Last immer mit vollen Takt und voller Spannung laufen. da der von ihm genannte Anwendungsfall eher selten von Belastung ausgeht würde ich eher Prozessoren mit C&Q oder C1E und EIST empfehlen. so hat man ohne Last bspw 8 Watt verbrauch, gegenüber 35 Watt beim Celeron.

€: ok, ich les grad. EIST haben die. aber warum nicht gleich nen Dual Core nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
also da du selbst untervolten willst würde ich einen 65nm x2 nehmen! weniger Stromverbrauch als 800Mhz @0,8v und einem NVIDIA nForce 630a Board geht wohl kaum mit vernünftigen Preis und vernünftiger Leistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
lieber eins der am2 Boards mit ATI Chipset, der nvidia brauch doch schon etwas mehr!? Gibt ja mittlerweile auch ATI Boards mit Onboard VGA
 
ja klar der AMD 690 ist auch super aber wenns um jedes Watt geht soll der nvidia nF7050/7025 etwas vorne sein!

meistens ist die Rede von ca. 4Watt

ABIT AN-M2 : 66,11€ http://geizhals.at/deutschland/a258683.html
AMD X2 4000+ oder 3600+ 65nm : ca. 55€
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke an alle!
Mal guggen was es wird. Der Preis ist eben auch heiss ;)
Werd mir doch mal den Celeron anschauen.
 
*am kopf kratz* EIST ist doch die komplette regelung mit voltage und multi.

der celeron taktet aber nur mit dem multi runter ohne last.

aber wenn man einem netten herrn im celeron sammelthread glauben darf - macht das strommessgerät 3 watt unterschied bei 0.875 volt zwischen höchsten und kleinsten multi.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh