Stromproblem und Netzteilberatung

SoftIceMan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2012
Beiträge
283
Update siehe unten!



Hallo,

ich habe vor kurzem mein altes System aus Bastelleidenschaft mit einer WaKü ausgestattet.
Vorerst CPU-only, lief nach dem einbau wunder bar.
Nun habe ich vorgestern meine GPU auch unter Asser gesetzt und zusätzlich einen Heatmaster verbaut.

Als ich dann nach etlichen Stunden Fummelei das ganze Zeugs im Case hatte und die vielen Kabel verleggt, bekam ich nach dem Einschalten kein Signal von der GPU.
Hm, hatte schon Angst, dass ich meine Graka beim Umbau zerstört habe.
Dann alles wieder auseinander gebaut und ne andere Graka dran -> nichts , dann n anderes (schwächeres Netzteil) -> nichts.
An allem n bissl rumgefummelt -> ging -.-

Nagut, dann alles wieder zusammengebaut, angemacht, geht nicht :wall:
Aus gemacht mich mit was anderem beschäftigt, später wieder angemacht -> geht?!

So, nun wollte ich mal fragen ob von euch jemand ne Idee hat woran es liegen könnte, bzw was ich noch probieren könnte um den "Bösewicht" ausfindig zu machen.

Zwei Punkte, bei denen ich denke an denen es liegen könnte:

-Netzteil: Besitze ein Jahre altes 520W Netzteil von Corsair, kann leider keine genauen angaben mehr machen als Kabelmanagement :)
-Mainboard: Wenn ich an dem 24Pin Stecker rumspiele (nicht rausziehen, nur etwas in Richtung Board drücken) geht der PC-aus.

Was mich verwundert ist, dass das System, wenn es mal läuft, ohne Probs läuft.
Heute beim ersten Anschalten hatte es gestartet, aber kam wieder kein Videosignal, nach ner weile ging er von selbst aus, startete neu und dann ging es?!?!

Momentanes Sys:

CPU: C2Q6950 @ 4GHz
Board: GA X38-DQ 6
RAM: 4 x DDR2 Corsair
GPU: HD 6870
HD/SSD: 1x 7500rpm HDD, 1x SSD

Pumpe: Laing DDC 12v
Steuerung: Heatmaster 1
FAN: 5x 140mm, 2x 50mm, 1x 80mm

Wenn ich all diese Daten in dem PSU calculator von bequiet eintrage, schlägt er mir mindestens ein 580W PSU vor, das zu 98% ausgelastet ist.
Deshalb komme ich zu dem Entschluss, dass meines vielleicht zu schwach, oder mit der Zeit einfach alt geworden ist.
Ich frage mich, ob es denn mit einem STRAIGHT POWER E9 680W / CM wieder in Ordnung wäre.

Ich hoffe sehr ihr könnt mir helfen,

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich vermute du hast ein corsair hx520.
technisch ein gutes netzteil und definitiv sofern nicht defekt völlig ausreichend für deine konfig.

den rechner von be quiet würde ich da eher als völlig überzogen einstufen, dein system benötigt vielleicht 300-350 watt.
 
ich vermute du hast ein corsair hx520.
technisch ein gutes netzteil und definitiv sofern nicht defekt völlig ausreichend für deine konfig.

den rechner von be quiet würde ich da eher als völlig überzogen einstufen, dein system benötigt vielleicht 300-350 watt.

Danke für die Antwort, es ist in der Tat ein hx520W.
Ich war etwas verunsichert, als ich in der Anleitung des Heatmasters gelesen habe, dass dieser mit 4 Lüfter bereits 96W benötigt.
Dann schätze ich mal wirds am Mainboard liegen, dass dieses n Knax hat :(

Grüße


Update: Ich vermute nun einen Wakelkontakt an der 24pin Buchse des Mainoards, ich werds die Tage mal demontieren und genau unter die Lupe nehmen.
Hoffentlich dann nur ne gebrochene Lötstelle *Daumen drück* dann könnte ich kurz den Lötkolben drauflegen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Update 2

Hallo, hab da noch zwei Fragen bezüglich Netzteile.
Ich hab nun mal so ein Gerät zum Strommessen zwischengeschaltet.
Dieses zeigte mir dann unter vollast (Prime+Furmark) 385min - 400max bzw. so 392W durchschnittlich an.
Nun hab ich mal iwo gelesen, dass man von diesem Wert noch einen anderen(?) abziehen kann, den Efiziensfaktor glaub ich.
Und mal angenommen ich würde noch zusätzlich eine mittelwertige Graka (zb. gtx570) mit dranstöpseln, die sagen wir einfach mal 175w verbraucht, würde der gesamte PC dann ca 575w verbrauchen?

Ich hoffe meine Fragen sind verständlich, mir ist grad keine bessere Formulierung eingefgallen :)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die 520W des Netzteils beziehen sich auf die ABGABE-Leistung - du misst mit dem Energiemessgerät die AUFNAHME-Leistung des Netzteils, die du mit dem Effizienzfaktor (für dein Netzteil HIER) multiplizieren kannst. Bei ~400W Aufnahme wären das dementsprechend ca. 330W Abgabeleistung.

Dein Netzteil sollte auch eine GTX570 verkraften können.

Sepp
 
Hi Seppel, vielen Dank für deine Antwort, hat mir sehr geholfen ;)

Nun sind all meine Fragen gelöst,
Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh