Strom - Kaskaden, Shelly und sowas

AliManali

cpt sunday flyer
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2012
Beiträge
5.153
Ort
Ostschweiz
Hoi

Habe zwei Desktops, zwei dicke Server, zwei kleine Server, 10 Gbit Firewall, 6 Displays und unzählige Kleinverbraucher für meine Flugsimulator Community. Hängt alles an 2 Steckdosen an der gleichen Phase. Grossteil hängt atm. an einem Brennenstuhl Super-Solid Überspannungsschutz, schweizer Stecker. Da hängen halt diverse Steckdosenleisten hinten dran. Ich weiss, das sollte man nicht kaskadieren. Aber bleibt mir halt nichts anderes übrig. Und sind wir ehrlich, alles zusammen braucht höchstens vielleicht ein 1 kW, und ist ja bislang schön sternförmig (naja bisschen Baum für Kleinverbraucher) verdrahtet.

Nun bin ich mein Netzwerk am neu planen. Also möchte ich auch elektrisch bisschen neu strukturieren. Schön wär, wenn man 5-7 Gruppen in eine HA aufnehmen könnte. Also um den Verbauch aufzeichnen zu können. Sprich, Netzerk mit Firewall, Server 1, Server 2, Desktop, Periperie Desktop, 2. Desktop mit Peripherie.

Problem atm ist auch, falls irgend ein Steckernetzteil meint einen Kurzen machen zu müssen, ist alles down. Und dann wäre ellenlange Suche angesagt, bis der schuldige Verursacher gefunden wäre.

Das mit den Steckerleisten krieg ich schon irgendwie hin. Kaufe mir zu meinen vorhandenen denke ich einfach noch paar praktische Schaltbare. Aber bräuchte mal Inspiration bei den smarten Steckern und einer allenfalls anstehenden HA. Denke da wären Shellys das richtige? Die gibt es leider glaube ich nicht mit CH Steckern. Nun gut, man könnte da DE Steckdoseneisten nehmen und einen schweizer Stecker dran basteln. Und bei den Verbrauchern halt DE Kabel nehmen, von denen hab ich noch ganz viele rum liegen.

Stecker umbasteln an zwei zentrale Steckdosenleisten (Netzerk mit Firewall, Server 1, Server 2, Desktop, Periperie Desktop sowie 2. Desktop mit Peripherie) würde ich ungern machen. Wenn dann eher entsprechende Kabel ran basteln. Am schönsten wär natürlich, wenn man alles mit schweizer Stecker machen könnte. Ohne Cloud Zwang, und sowas.

Oder halt zwei smarte Steckdosenleisten, die einzelne Ports messen können. Gibt es sowas? Brauche da bisschen Inspiration. Hat da wer eine Idee?

Gruss und danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab einige von @mae1cum77 verlinkten Steckdosenleisten im Betrieb. Funktionieren super.

Kein Zwang von Cloud oder ähnlichem. Man kann auch Verzögerungen einbauen, damit nicht direkt alle vier Steckplätze gleichzeitig einschalten.
 
Nimmst so ne Shelly Powerstip und tauscht den Stecker. Für deine Hardware nimmst du dann einfach entsprechende Kabel Type-F "Schuko" auf die Buchse, die dein Gerät fordert (meiste wahrscheinlich C13, siehe auch hier).
Wenn es nur um Strommessung geht und du entsprechend Fachwissen hast das umzusetzen:
 
Hmm, da gibt es diverses mit schweizer Stecker. Aber die wollen alle Android Apps, Alexa und wassweissich für BS. Shelly wäre denke ich schon das, was ich brauche. Am liebsten würde ich das Kabel wechseln, aber die Leiste scheint mit einer Sicherheits Schraube versehen zu sein. Weil das wäre sauberer, als einen anderen Stecker hinzufriemeln. Echt schade, haben die nicht was für den schweizer Markt. Die Shelly Power Strip 4 Gen4 wäre denk ich schon das, was ich brauche. Vielleich warte ich mal 2 Jahre zu, und schaue, ob die mal noch was bringen für den schweizer Markt.

Was nutzt Ihr denn als HA? Am liebsten etwas, was sich über Browser steuern lässt. Wäre schön, wenn man Energie messen, ein- und ausschalten könnte. Mehr brauche ich eigentlich nicht.
 
Kauf dir die Shelly Leiste und schneide einfach den Stecker ab. Shelly ist einfach mit am besten, da man da nicht an eine cloud oder app gebunden ist.

Dann besorgst du dir einfach Schweizer Stecker und ein Aderendhülsen Set un baust das Ganze sauber um. Für alle Gerät die denen du kein deutsches Stromkabel nutzen kannst musst halt mit Reiseadaptern arbeiten


 
Was nutzt Ihr denn als HA?
HA = Hausautomatisierung?

Momentanverbrauch und an/aus können die Shellys über ihr Webinterface:
1764081007450.png
 
Dann besorgst du dir einfach Schweizer Stecker und ein Aderendhülsen Set un baust das Ganze sauber um.
Ja, so werde ich das wohl machen. Neues Kabel rein machen wäre sauberer gewesen, aber man kann nicht alles haben. Und hinter die Shelly Leiste hänge ich dann wohl wieder CH Leisten, und bastle da Schuko Stecker ran. Das dürfte am schmerzfreiesten sein.
 
naja meist ist Kabel tauschen mehr aufwand. Oft sind die Kabel selbst bei den Brennstuhl Leisten so billig wie möglich angelötet und einen neuen Stecker dran machen ist da einfacher.

Nur dran denken Kabel gemäß Steckerhersteller vorgaben vorbereiten und Erdungsleitung länger als Phase und Neutralleiter länger lassen damit falls der Stecker abreißt die ERDUNG als letztes getrennt wird.

DIN VDE 0100-520:2003-06 Abscnitt 526.5.7:
"... Schutzleiter von Anschlußleitungen ortsveränderlicher Betriebsmittel müssen so lang sein, dass sie beim Versagen der Zugentlastung als letzte Leiter beansprucht werden."
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh