• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Steckdosenleiste durch Steckernetzteile schnell belegt - was macht ihr?

tufftone

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2005
Beiträge
274
(Das Thema passt hier vielleicht nicht so ganz rein, aber ich fand keinen besseren Platz.)

Wie vermutlich jeder andere auch, nutze ich Steckdosenleisten. Nicht so gelungen finde ich dabei Steckernetzteile, die oftmals nicht nur eine Steckdose, sondern auch die beiden benachbarten Steckdosen belegen. Beispielsweise zwei externe Festplatten, benötigen also nicht nur zwei, sondern 4 Steckdosenplätze.

Was macht ihr denn in solchen Fällen, weitere Steckdosenleisten, oder verlängert ihr mit kurzen Verlängerungskabel jeweils zu einem Steckernetzteil? Oder gibt es Steckdosenleisten mit breiteren Abständen zwischen den Steckdosen?

Ich habe Computer und Peripherie in einem kleinen Nebenzimmer und inzwischen Häufen sich die Steckdosenleisten, aus dem Grund dachte ich daran nach einer besseren Lösung zu fragen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wieviele geräte hast du denn mittlerweile angeschlossen und an wievien hauptsteckdosen hängen diese?

falls es nicht all zu viele sind solltest du dir mal die leisten von brennstuhl anschauen. habe im moment 2 20er (falls ich mich nicht irre) an 2 hauptsteckdosen am laufen und diese sind sowohl gegen blitze und überspannung geschützt. abstände sind bei der vielzahl der geräte recht gut, bin erst ca. 2 mal in die situation gekommen das es nicht gepasst hat aber bei der menhe war dies kein problem.

evtl. hilft dir das
 
Ja es gibt welche mit größeren Abständen, meist auch schräg belegt.
Die fetten 5er oder 6er Leisten von Aldi und Lidl sind ganz gut.
Sind die wo man innen das Kabel aufgewickelt ist.

Zusatz Steckverbindung ist mehr Widerstand =Wärme =nicht gut!
 
Ich habe eine Steckdosenleiste mit 90°-Dosen und nicht diesen selten dämlichen 45°-Dosen.
In die kann man auch in direkt nebeneinander liegenden Dosen Steckernetzteile stecken.
 
Jetzt mal ganz einfach gesagt als ich dieses Thema gelesen habe, "Steckdosenleiste durch Steckernetzteile schnell belegt - was macht ihr?" hab ich mir nur gedacht, Steckdosenleiste verkaufen und grössere zulegen!?
Ich kenne die Problematik aber ich habe auch meist immer Leisten mit 6 oder mehr Anschlüssen, das reicht meistens aus. Falls nicht hänge ich noch einen einfachen 3er an eine benachbarte Dose oder so aber ich achte auch darauf die Stecker so zu setzen dass es reicht, also nicht der äussere Stecker den daneben ncoh verdeckt sondern nach aussen weggeht.

Mfg.
 
Danke euch für eure Tipps. Steckdosenleisten der empfohlenen Hersteller/Händler, werde ich mir ansehen.

Die Leistungsaufnahme der Geräte muss ich mal addieren - eigentlich sind es nicht viele Geräte und jedes zieht nicht viel, aber es kommt ja vielleicht doch einiges zusammen, da alles an einer 3x1,5mm³-Leitung hängt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh