[Projekt] Stacker STC-T01 Umbau

DrNickRiviera

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.11.2008
Beiträge
288
Erstmal ein paar Daten vorweg: Im Moment läuft in dem Case bereits mein alter PC (Opteron 175@2,53ghz, 8800gts320, A8NSLI-Deluxe). CPU und Northbridge sind hier unter Wasser, das ursprüngliche Wakü-System könnte man schon fast als Antiquität bezeichnen (Innovatec Rev3 Set - Single-Radi, inno-gemoddete Eheim, der schwarze Würfel auf der CPU), also ist es Zeit für was neues.

Eine Laing + Swiftech MCRes sind schon vorhanden nachdem sich vor ein paar Monaten die Elektronik von der Eheim verabschiedet hat.

Was soll gekühlt werden:
i7-920 - HK3.0LT
Asus Rampage II Extreme - MIPS POM Fusion Block
Evga GTX285 SuperSuperClocked - Watercool GPU X2-285

Das System soll moderat übertaktet werden - ich will keine Rekorde aufstellen (ausser vielleicht kurz mal sehen was möglich wäre), aber soviel wie nur geht bei ner CPU-Temp unter 50° wäre so ca meine Zielvorstellung (niedrigere Temperaturen wären mir dabei natürlich lieber, extreme Überspannungen werde ich der CPU nicht zumuten).

Nun ist die Frage: Welchen Radi kann ich in den Stacker quetschen mit dem ich den neuen PC noch kühlen kann? Prinzipiell hätte ich auch den grossen Brocken "Monsta" geschluckt (wäre sich so grade im Deckel ausgegangen), aber leider ist der im Moment anscheinend nicht verfügbar.
Eine weitere Überlegung wäre ein etwas umfangreicherer Casemod mit einem MO-RA an der Seitenwand, bei dem ich die Lüfterblende (incl Lüfter logischerweise) INNEN montieren würde. Und da ist auch das Problem, das wird verdammt eng (mm-Bereich).

Die auf dem Bild grün markierte Versteifung müsste entfernt werden. Das ist prinzipiell möglich da die Laufwerkshalterung an der Gehäusedecke und am Boden vernietet ist, wenn ich entlang der roten Linie schneide fällt das Teil einfach raus, dann ist der Platz für die Lüfter intern da.



Bevor ich mir diese Arbeit antue hätte ich gerne gehört ob jemand von euch vielleicht noch ne andere Idee hat wie ich ausreichend Radiatorfläche in dem Case unterbringe, vielleicht sogar mit weniger Arbeit verbunden.

Von den Laufwerksschächten würde ich gerne soviele wie möglich erhalten, die sind recht praktisch.
Die andere Alternative um den MORA "halbintern" zu verbauen wäre die eine Seite der Laufwerksschächte komplett zu entfernen und nur ein L-förmiges Blech im oberen Teil einzusetzen um CDRom und I/O-Blende befestigen zu können.

Das Asus Board + Fusion Block habe ich gewählt weil bei 9 Lüftern die direkt aufs Board pusten sollte die Kühlleistung vom Fusion Block ausreichen, optisch braucht das ganze nicht toll ausschauen, den Platz von nem Window übernimmt der MORA.

Bei den Schläuchen bin ich mir auch noch nicht sicher, entweder werden es 13/10er mit Verschraubungen oder 16/10er auf PS-Tüllen (im Moment tendiere ich zu 16/10 in schwarz).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine weitere Überlegung wäre ein etwas umfangreicherer Casemod mit einem MO-RA an der Seitenwand, bei dem ich die Lüfterblende (incl Lüfter logischerweise) INNEN montieren würde. Und da ist auch das Problem, das wird verdammt eng (mm-Bereich).
Dir ist schon kla, daß dies einen großen Vorteil des Mora znichte macht und auf die Leistung geht?
 
Ja, mir ist klar daß ich zumindest einen Teil der Lüfterfläche verliere weil die Laufwerkshalterung direkt vorm Lüfter sitzt. Andererseits ist diese ja nicht massiv, ein bisschen Luft wird sich da noch bewegen und kühlt mir gleich meine HDDs.
Daß die Temperaturen bei nem extern verbauten Radi sowieso immer besser sein werden ist klar.

Auf die merkwüdige Idee nen halben MORA intern zu verbauen bin ich auch nur gekommen weil mir das ganze extern zu dick ist, mit Blende hat das Ding fast 10cm, selbst wenn ich beides extern direkt ans Case montiere (da wo beim Stacker das hässliche runde Loch ist) ist mir das zu dick.
 
Ach du meine Güte, was willst denn du machen :fresse:

Du verschandelst das ganze Gehäuse :hmm: -> und wie Madz schon gesagt hat, die Temperaturen sind dann auch nicht optimal ausgenuzt.

Häng doch den Mora mit Lüftern einfach so ans Gehäuse bzw. kauf einen Evo und bohre dann noch Löcher in die Seitenwand, dann kannst direkt verschlauchen ;)

Ich will dir ja jetzt nicht deine Meinung zunichte reden, aber das was du machen willst, hört sich nicht gut an ;)
 
Wie gesagt, MORA ode Evo "normal" aussem am Gehäuse ist mir viel zu massiv, das sind 10cm ohne Abstandhalter für die Lüfter.

Einfach nur zu sagen "OMG, das kann man doch nicht machen" ist auch leicht, ohne mit ner Alternative rüberzukommen.

Wenn ich die Laufwerkshalterung drinlasse verliere ich im schlimmsten Fall die Leistung von 3 Lüftern (die anderen 6 können ja ungehindert ins Gehäuse pusten), wenn die die komplette Halterung entferne und nur einen kleinen Teil für CDRom und I/O-Blende stehenlasse dann verliere ich schlimmstenfalls 1 Lüfter. Ganz genau ausgemessen habe ich das noch nicht, das sind worst-case-Annahmen, tatsächlich wird die Halterung vermutlich nichtmal eine komplette Lüfterreihe verdecken, und ausserdem ist sie nicht massiv, ein bisschen Luft bewegen diese Lüfter also trotz allem.

Alternative wäre 2 3fach Radis an die Seitenwand zu packen, die haben aber mit Verbindern und Winkeln und co sicher mehr Widerstand als ein MORA/Evo, sehen nicht so gut aus, und von der Leistung wären sie vermutlich auch schlechter.

Zwingend notwendig ist der MORA nicht, aber ich fürchte mit nem normalen Triple im Deckel werd ich das System nicht gekühlt bekommen, zumindest nicht in der Lautstärke wie ich mir das vorstelle. Deswegen hab ich auch im Startpost geschrieben das ich dem Monsta nicht abgeneigt wäre, leider sind die Feser-Radis im Moment nicht verfügbar (wenn das Gerücht stimmt daß die ne neue Produktionsstätte haben stellt sich wieder die Frage ob sie die Qualität dort auch halten können, und ich hab keine Lust mit nem 200€ Radi Testfahrer zu spielen).
 
Naja, was soll man da noch viel dazu sagen ;)

Das einzige was ich mir da nicht vorstellen kann, ist wie du den Mora in dem Loch der Seitenwand befestigen willst :confused:

Wie wärs denn mit nem Quad im Deckel?
 
Wie wärs mit nen Tripple im Deckel und ein Dual vorne? Mit nem Dual Radi haste noch knapp 6 Laufwerkschächte frei. Hinten am Lüfter passt vieleicht auch noch ein Single Radi rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mora an die Zimmerwand und das ganze mit Schnellkupplungen verbinden. Dafür mußt du lediglich 2 Löcher hinten in dein Case bohren und du hast weiterhin massig Platz :)

Sieht dann so in etwa aus...

 
Zuletzt bearbeitet:
@schnorchel1010: Das Loch in der Seitenwand würde natürlich entsprechend vergrößert.
@Snoopy: Mir ist klar dass der MORA in ca 90% der Fälle nicht am Case hängt, leider wäre die einzige Stelle wo ich genug Platz hätte unterm Schreibtisch. Da würde der Radi einige Tritte abbekommen, das wäre direkt vor meinen Füßen. Ausserdem würde er da direkt über einigen Stromleitungen und Verteilern hängen, und 220 Volt + Wasser ist keine so tolle Kombination, da braucht nur mal etwas tropfen wenn ich gegen den Radi trete und schon grill ich mein gesamtes System.
Triple + Dual + Single wäre eventuell ne Möglichkeit, aber irgendwie wäre mir 1 grosser Radi lieber als lauter kleine.
 
Du kannst bestimmt auch nen Quad in den Deckel bauen, dann musste aber den Deckel extrem anpassen und du verlierst 2 - 3 Laufwerkschächte.
 
So, ich habe nochmal gründlich nachgemessen, und sofern ich nicht irgendwo einen bösen Denkfehler drin habe geht sich das ganze sehr viel leichter aus als gedacht, nichtmal den Netzteilkäfig oben müsste ich entfernen.
Der MORA wird durch nen Evo ersetzt - der ist um ein paar Zentimeter kleiner (bringt in diesem Fall viel), und da ich keine Lüfterblende (die man ja eh nicht sehen würde) brauche ist er auch billiger. Zusätzlich spare ich mir noch ein paar Winkel da die Anschlüsse vom Evo schon nach hinten rausgehen.



Die grüne Linie auf dem Bild ist 37cm lang, das entspricht der Komplettbreite vom Evo. Wenn ich den also soweit hinten wie möglich ans Case nagle dann verliere ich ca 20 cm² Lüfterfläche, das sind ca 1,5%. Damit kann ich ganz gut leben.
Damit die Lüfter problemlos reinpassen brauche ich also nur die Strebe die ich am 1. Bild markiert habe entfernen, die Laufwerksschächte blieben komplett erhalten.

Jetzt brauch ich nur noch ne Idee wie ich die Schiebetür auf ne Klapptür umbaue, andernfalls müsste ich den Radi nämlich 5cm weiter vorne einbauen, und das wäre wirklich schlecht für die Leistung.
 
Wie breit is denn das Stacker ding....geht sich das überhaupt mit na Graka usw aus?
 
Die Lüfter werden ja nur 2,5 cm ins Gehäuse reinragen, da bleibt noch genug Platz für die Anschlüsse der Grafikkarte - am Bild sieht man das Netzteil unten, von der Seitenwand bis zum Netzteil sind 3 cm Platz, und von da bis zu den Karten ist nochmal ein Stück, ist auch ganz gut am Bild zu erkennen.

kleines Update: leider fällt mir keine Möglichkeit ein wie ich die Türe auf ne normale Klapptüre umbauen kann ohne 3 Monate am Gehäuse rumzubasteln. Damit bin ich wieder so schlau wie am Anfang. Allerdings hab ich ja inzwischen genauer nachgemessen, und musste feststellen dass die Laufwerkshalterungen noch viel mehr im Weg sind als ursprünglich gedacht - selbst wenn ich nur 8 Lüfter nutzen würde bleiben mir maximal 3-4 Schächte übrig - da könnte ich gleich nen DualRadi vorne reinpacken.
Langsam tendiere ich schon wieder zu Markes84 Vorschlag. Der Feser Quad geht so grade noch in den Deckel, und ist ja im Moment auch noch im Angebot (auch wenns bei AC-Shop keine Prozente gibt). Brauch ich dann noch zusätzlich nen DualRadi in der Front, oder reicht der Quad im Deckel aus?

Und was für Lüfter kauft man heutzutage so? Loonies sollen ja nicht mehr so toll sein. Die Gelid-Lüfter sind nicht zu hässlich, und ähnlich günstig wie die Loonies, aber taugen die Dinger was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh