DrNickRiviera
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.11.2008
- Beiträge
- 288
Erstmal ein paar Daten vorweg: Im Moment läuft in dem Case bereits mein alter PC (Opteron 175@2,53ghz, 8800gts320, A8NSLI-Deluxe). CPU und Northbridge sind hier unter Wasser, das ursprüngliche Wakü-System könnte man schon fast als Antiquität bezeichnen (Innovatec Rev3 Set - Single-Radi, inno-gemoddete Eheim, der schwarze Würfel auf der CPU), also ist es Zeit für was neues.
Eine Laing + Swiftech MCRes sind schon vorhanden nachdem sich vor ein paar Monaten die Elektronik von der Eheim verabschiedet hat.
Was soll gekühlt werden:
i7-920 - HK3.0LT
Asus Rampage II Extreme - MIPS POM Fusion Block
Evga GTX285 SuperSuperClocked - Watercool GPU X2-285
Das System soll moderat übertaktet werden - ich will keine Rekorde aufstellen (ausser vielleicht kurz mal sehen was möglich wäre), aber soviel wie nur geht bei ner CPU-Temp unter 50° wäre so ca meine Zielvorstellung (niedrigere Temperaturen wären mir dabei natürlich lieber, extreme Überspannungen werde ich der CPU nicht zumuten).
Nun ist die Frage: Welchen Radi kann ich in den Stacker quetschen mit dem ich den neuen PC noch kühlen kann? Prinzipiell hätte ich auch den grossen Brocken "Monsta" geschluckt (wäre sich so grade im Deckel ausgegangen), aber leider ist der im Moment anscheinend nicht verfügbar.
Eine weitere Überlegung wäre ein etwas umfangreicherer Casemod mit einem MO-RA an der Seitenwand, bei dem ich die Lüfterblende (incl Lüfter logischerweise) INNEN montieren würde. Und da ist auch das Problem, das wird verdammt eng (mm-Bereich).
Die auf dem Bild grün markierte Versteifung müsste entfernt werden. Das ist prinzipiell möglich da die Laufwerkshalterung an der Gehäusedecke und am Boden vernietet ist, wenn ich entlang der roten Linie schneide fällt das Teil einfach raus, dann ist der Platz für die Lüfter intern da.

Bevor ich mir diese Arbeit antue hätte ich gerne gehört ob jemand von euch vielleicht noch ne andere Idee hat wie ich ausreichend Radiatorfläche in dem Case unterbringe, vielleicht sogar mit weniger Arbeit verbunden.
Von den Laufwerksschächten würde ich gerne soviele wie möglich erhalten, die sind recht praktisch.
Die andere Alternative um den MORA "halbintern" zu verbauen wäre die eine Seite der Laufwerksschächte komplett zu entfernen und nur ein L-förmiges Blech im oberen Teil einzusetzen um CDRom und I/O-Blende befestigen zu können.
Das Asus Board + Fusion Block habe ich gewählt weil bei 9 Lüftern die direkt aufs Board pusten sollte die Kühlleistung vom Fusion Block ausreichen, optisch braucht das ganze nicht toll ausschauen, den Platz von nem Window übernimmt der MORA.
Bei den Schläuchen bin ich mir auch noch nicht sicher, entweder werden es 13/10er mit Verschraubungen oder 16/10er auf PS-Tüllen (im Moment tendiere ich zu 16/10 in schwarz).
Eine Laing + Swiftech MCRes sind schon vorhanden nachdem sich vor ein paar Monaten die Elektronik von der Eheim verabschiedet hat.
Was soll gekühlt werden:
i7-920 - HK3.0LT
Asus Rampage II Extreme - MIPS POM Fusion Block
Evga GTX285 SuperSuperClocked - Watercool GPU X2-285
Das System soll moderat übertaktet werden - ich will keine Rekorde aufstellen (ausser vielleicht kurz mal sehen was möglich wäre), aber soviel wie nur geht bei ner CPU-Temp unter 50° wäre so ca meine Zielvorstellung (niedrigere Temperaturen wären mir dabei natürlich lieber, extreme Überspannungen werde ich der CPU nicht zumuten).
Nun ist die Frage: Welchen Radi kann ich in den Stacker quetschen mit dem ich den neuen PC noch kühlen kann? Prinzipiell hätte ich auch den grossen Brocken "Monsta" geschluckt (wäre sich so grade im Deckel ausgegangen), aber leider ist der im Moment anscheinend nicht verfügbar.
Eine weitere Überlegung wäre ein etwas umfangreicherer Casemod mit einem MO-RA an der Seitenwand, bei dem ich die Lüfterblende (incl Lüfter logischerweise) INNEN montieren würde. Und da ist auch das Problem, das wird verdammt eng (mm-Bereich).
Die auf dem Bild grün markierte Versteifung müsste entfernt werden. Das ist prinzipiell möglich da die Laufwerkshalterung an der Gehäusedecke und am Boden vernietet ist, wenn ich entlang der roten Linie schneide fällt das Teil einfach raus, dann ist der Platz für die Lüfter intern da.

Bevor ich mir diese Arbeit antue hätte ich gerne gehört ob jemand von euch vielleicht noch ne andere Idee hat wie ich ausreichend Radiatorfläche in dem Case unterbringe, vielleicht sogar mit weniger Arbeit verbunden.
Von den Laufwerksschächten würde ich gerne soviele wie möglich erhalten, die sind recht praktisch.
Die andere Alternative um den MORA "halbintern" zu verbauen wäre die eine Seite der Laufwerksschächte komplett zu entfernen und nur ein L-förmiges Blech im oberen Teil einzusetzen um CDRom und I/O-Blende befestigen zu können.
Das Asus Board + Fusion Block habe ich gewählt weil bei 9 Lüftern die direkt aufs Board pusten sollte die Kühlleistung vom Fusion Block ausreichen, optisch braucht das ganze nicht toll ausschauen, den Platz von nem Window übernimmt der MORA.
Bei den Schläuchen bin ich mir auch noch nicht sicher, entweder werden es 13/10er mit Verschraubungen oder 16/10er auf PS-Tüllen (im Moment tendiere ich zu 16/10 in schwarz).