Hallo,
ich suche eine zusätzliche SSD (kein Raid) für meinen Windows-Server, kann mich aber nicht so richtig entscheiden.
Einsatzszenario: Schreibleistung ca. 700-1000GB /Monat, sowohl Große Dateien als auch langsames Schreiben über längere Zeit (Aufnahmen/Downloads). Ansonsten Ablage für 1 bis 2 VMs und Scratchspace für Videoencoding. (Aktuell eher Dateien bis 10GB, selten auch mal rauf bis 40GB). Wichtig ist mir vor allem die sequenzielle Geschwindigkeit. (Sowas wie die 860 QVO kommt nicht in Frage)
Leider weiß ich nicht, ob ich da schon Enterprise-Grade Hardware verbauen sollte. Aktuell habe ich zur System-SSD und den HDDs eine 860 EVO 1TB im System, die wird dann hinterher nur für einen Teil meiner Daten verwendet, da wird also nicht viel geschrieben.
Die SSDs werden jeden Tag um 21 Uhr automatisch gesichert, die Daten die dort liegen sind nicht kritisch, wenn ich also einen Tag verliere macht mir das nicht viel aus, das zu vermeiden wäre aber wünschenswert.
In meiner Auswahl sieht es im Moment so aus:
Produktvergleich Intel SSD DC S4500 960GB, Intel SSD D3-S4510 960GB, 2.5, Micron 5200 ECO 960GB, SATA, Samsung SSD 860 EVO 1TB, SATA Geizhals Deutschland
Besonders interessant finde ich die Micron und die Intel SSDs, weil die eine UBER von 1 in 10^17 angegeben haben, bei vielen Consumer SSDs gibt es diese Angabe nicht, bei der Intel 545s (Consumer) wird 1 in 10^15 angegeben (was ja auch ganz gut ist). Ich kann nicht einschätzen wie sehr die Angabe Ernst zunehmen ist und wie es z.B. bei der 860 EVO ist. Auffällig ist, dass der Stromverbrauch bei den Enterprise SSDs im Leerlauf viel höher ist, hängt das mit der Powerloss-Protection zusammen?
Wenn mir hier jemand einen Tipp gibt wäre das Klasse, so 150-170€ wären mein oberstes Limit, weniger wäre aber auch Klasse, dass billigste möchte ich aber ungerne kaufen.