Da tut es jede einfache Transcend, Hama oder sonstwas....eine "alute" SSD hab ich jetzt noch nicht so irre häufig erlebt, es sei denn sie fällt runter.Muss hinsichtlich Zugriffszeiten und Schreib-/Leseraten nicht viel mehr können als eine 2,5" HDD,
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Da tut es jede einfache Transcend, Hama oder sonstwas....eine "alute" SSD hab ich jetzt noch nicht so irre häufig erlebt, es sei denn sie fällt runter.Muss hinsichtlich Zugriffszeiten und Schreib-/Leseraten nicht viel mehr können als eine 2,5" HDD,
Gibts überhaupt noch bezahlbare SSDs mit SLC Nand ? Früher waren ja diese die guten und die mit MLC die schelchten, jetzt sind die die extrem guten, die MLC die mittleren und die slc die schlechten. Wobei VNand das dann wieder durcheinanderbringt..
Da hat man wohl viel negatives des Nands durch gute Software und Controler wettmachen können.
Lies halt ein paar Reviews dazu, ich finde sie enttäuschend und für das Gebotene zu teuer. Schneller als jede HDD ist sie aber zweifelslos.



Moin,
Kurze Frage. Möchte ein altes Inspiron 1545 etwas flotter machen und der Krücke eine SSD gönnen. Soll so günstig wie möglich sein. 120GB sollten ausreichen. Kann man bei so einem Vorhaben auf Marken wie Mushkin, Intenso, Teamgroup, Silicon Power etc. zugreifen oder sind die Mist? Ich hatte bislang nur meine Samsung 830 und eine Intel X25. Mit denen war/ bin ich sehr zufrieden.
Test erfolgen ja meist, wenn die Hersteller Samples an die Reviwer schicken und die Hersteller wollen natürlich mit guten Ergebnissen glänzen und keine Bestätigung haben wie mies die SSD ist. Wenn es also keine Reviews gibt, ist das schon immer ein Warnsignal.okay, danke. Finde es etwas schade, dass solche Produkte eher selten, bis gar nicht getestet werden.
Im Gegensatz zu den Netzteilen ändern aber gerade die Hersteller ohne eigene NAND Fertigung ständig mal die NAND Bestückung, teilweise wurden sogar schon mal eben einfach andere Controller verbaut. Kingston hat z.B. schon bei der V300 mehrfach die NANDs geändert und kündigt das für die UV400 sogar an:Edit: Gibt es eigentlich eine Seite/Liste, die aufdeckt, was in den SSDs steckt? Die Marken stellen ja sicherlich nicht alle selber her?! Kann mir vorstellen, dass es sich wie bei Netzteilen verhält.
So eine Liste kann also nie korrekt sein und wäre daher sinnlos, zumal man bei den meisten SSDs dann auch gar nicht weiß welche NANDs sich hinter den Labels verstecken, wenn da z.B. Kingston oder AData drauf steht und oft steht auch gar nichts drauf und nur ein Nummerncode vom dem man nicht erfährt, was der zu bedeuten hat. Da weiß man auch nie welche Qualitätsstufe die NANDs haben, die NANDs der Kingston V300 haben bei ssdendurancetest.com keine 500 P/E Zyklen ausgehalten, obwohl es MLC NANDs waren und solche damals in für SSDs normalen Qualitäten mit mindestens 3000P/E spezifiziert waren. Schon deswegen lässt man besser die Finger von solche SSDs von Herstellern die nichts selbst die NANDs fertigen.
Zwischen billig und preiswert gibt es aber auch noch einen gewaltigen Unterschied und ob man nur billig gekauft hat oder auch preiswert, weiß man dann erst hinterher.Wenn es so billig wie möglich sein soll funktionieren auch die preiswerten Intenso, Mushkin, etc.
Das würde ich auch, denn 120GB sind bös knapp für Windows, ein paar Programme und deren Daten.Aber ich würde wohl wenigstens 240 GB nehmen bei einem Notebook
Bei der Q300 Pro mit 19nm gab es öfter Rezessionen mit Ausfällen bei Amazon, 94€ für die mit 256€ wären mir da auch im Vergleich zur 850 Evo 250GB zu teuer, zumal die 3D V-NANDs selbst als TLC der 850 Evo mit ihren 3000 spezifizierten P/E Zyklen mehr haben als heutige planare MLC NANDs mit 15/16nm. So hat Crucial für die 16nm NANDs der BX100 nur 2000 P/E Zyklen in den S.M.A.R.T. Werten hinterlegt.Überlege mir die Q300 Pro (15nm) anzuschaffen. Hat jemand Erfahrungen mit denen und kann sie empfehlen?
Weil ein normales Löschen per Windows Boardmittel wohl nicht ausreichend ist und bei einer SSD eher schädlich ist.Warum nicht einfach in Windows ohne externe Programme? Schnellformatierung reicht bei SSDs völlig aus dank Trim. Dauert keine 5 Sekunden und die SSD ist danach leer.
Und Du meinst über eine halbe Stunden Dauerschreiben wäre gesünder? Willst Du die SSD verkaufen oder nur mal platt machen? Bei letzteres, dann nimm DISKPART (ist auch auf den Installations- und Recoverymedien von Windows drauf) und dessen CLEAN, will man sie verkaufen nimmt man CLEAN ALL und gut ist.Weil ein normales Löschen per Windows Boardmittel wohl nicht ausreichend ist und bei einer SSD eher schädlich ist.

)