Ich zitiere mal mit Quellenangabe:
Wie ich mal angedroht habe kommt jetzt ein Test von mir. Bei allen Tests wurde der gleiche PC (i5-6500) benutzt und die gleiche Quelle, eine WD Green 2TB. Als Softwaretester, der viele Installationen mit verschieden großen Softwarepaketen macht, habe ich mal exemplarisch eine Software mit...
forum.planet3dnow.de
Komplettzitat von P3D User "Wischmop"
Wie ich mal angedroht habe kommt jetzt ein Test von mir.
Bei allen Tests wurde der gleiche PC (i5-6500) benutzt und die gleiche Quelle, eine WD Green 2TB.
Als Softwaretester, der viele Installationen mit verschieden großen Softwarepaketen macht, habe ich mal exemplarisch eine Software mit einem Umfang von 10,4GB/ca. 109000 ausgesucht.
Laborbedingungen sind das natürlich nicht, aber ich hoffe dass es manche User trotzdem interessant finden wie SSDs außerhalb von AS SSD & Co. abschneiden.
Als Vergleichswert habe ich den die Punktzahl im AS SSD angegeben. Manche Tests hatte ich mit meinem alten AMD 880G-System gemacht, meiner Erfahrung nach lag der Wert im Vergleich mit Intel-Systemen der Wert mit der SB850 um ca. 20% unter Intel.
Die technischen Angaben habe ich, soweit ich Infos gefunden habe, mal eingetragen. Eine Garantie für die Richtigkeit übernehme ich natürlich nicht
Die SSDs wurden vor dem Test sicher gelöscht um Maximalleistung zu erreichen, sollte besonders den SSDs mit Sandforce-Controller helfen.
Besonders auffällig sind die guten Zeiten bei der Agility 3 die im krassem Gegensatz zum AS SSD Ergebnis steht. Auch das gute Abschneiden dreier QLC-SSDs (SU630, TeraNova FTM56N325H, BX500) ist erwähnenswert.
Auf der anderen Seite enttäuscht Samsung mit insgesamt mäßigen Ergebnissen. Die 840 mit Abstand letzter, die 860 QVO trotz ihres guten AS SSD Ergebisses weit hinter der QLC-Konkurrenz. Dass Samsung es besser kann zeigen sie mit der 850Evo die ein gutes Ergebnis erreicht.
Der zweite Test bezieht sich auf ein seltsames Verhalten einer Maschinensteuer-Konfigurationssoftware. Hier gibt es erhebliche Zeitunterschiede vom Aufruf einer Childinstallation bis die „Weiter-Buttons“ verfügbar sind. Anscheinend wird der Zieldatenträger dann mit IOP-Anfragen bombardiert, die manche Controllern anscheinend gut wegstecken, bei anderen hingegen eine erhöhte Wartezeit verursachen.
Ein überraschendes Ergebnis. Der vielgescholtene Sandforce SF-2281 liegt fast durchgängig vorne, nur die Intel 535 fällt total aus der Reihe, ist wahrscheinlich FW-abhängig. Die 535 ist schon lange im Einsatz, Schreibvolumen dürfte bei über 90TB liegen, vielleicht Altersschwäche? Allerdings sollte der Controller doch nicht altern?
Maxiotek und Silicon Motion zeigen auch gute Werte. Marvell-Controller mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen, besonders die M500 tanzt aus der Reihe.
Samsung kann auch hier nur mit der 850Evo etwas punkten, danach siehts schlecht aus. Letzter Platz hat hier wieder die 840.