SSD im alten Rechner zur geschwindigkeitssteigerung ?

stanox01

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2009
Beiträge
24
Hallo,

Ich habe noch einen alten Rechner, der ist mit Maximal Ram von 2GB bestückt, mehr lässt sich nicht mehr aufrüsten.

Da die 2GB natürlich schnell mal voll sind fängt Windows natürlich dann an auszulagern, das hört man auch wie die Platte rödelt und der Rechner wird dann immer sehr lahm.

Da ich den Ram ja nicht weiter aufrüsten kann, wollte ich fragen ob eine SSD als Systemplatte auf der auch die Auslagerungsdatei liegt hier was bringen würde. Der Rechner hat zwar nur Sata2 womit er den vollen Speed der SSD zwar nicht ganz ausschöpfen kann, aber zur alten HDD sollte das schon nen unterschied machen.

Was meint ihr ?

lg

Stanox
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wäre schön zu wissen welche Hardware verbaut ist wie Prozessor, Mainboard.
 
Es macht auf alle Fälle einen Unterschied zur HDD, wobei ich finde, dass es das td nicht wert ist. Außer vl du findest noch iwo eine VertexII oder so ;)

Informationen zur Hardware wären auf alle Fälle noch interessant. Und warum genau kannst du nicht mehr als 2 GB Ram installieren?
 
Kommt auf den Chipsatz an. Ich hab ne SSD hier Samsung 120GB Basic im Haswell system geht die ab wie sonstwas und mit einem Pentium 4 @ 3Ghz Sockel
775 kann man immer noch jahre warten. Der Chipsatz und das system müssen mitspielen.
 
ich hab ssds in alten notebooks, klar merkt man das, aber moderne systeme sind trotzdem fixer
 
Ich sprach nicht von Notebooks. In meinem alten ASUS X5DAF hab ich auch eine und der Rennt wie die Hölle, aber bei dem Sockel 775 system
hört der spaß auf..
 
aehm ich red von pentium m notebooks, teilweise mit banias,

dagegen ist der 775 p4 schon neuware!

bei den books hoerts bei 2gb ram naemlich auch auf
 
Hallo,

es handelt sich um einen Barebone. Mehr Ram kann man nicht einbauen. So steht es jedenfalls auf der Website von Aopen.

Hardwareinfos findet man hier : http://global.aopen.com/products_detail.aspx?auno=46

Wie ich jetzt gesehen habe hat er sogar nur 1,5 GB/s sata ports.... also nicht mal die erhofften 3 GB/S

Daher ist es jetzt erst recht fragwürdig ob es sich lohnt.

lg

Stanox
 
die frage musst du selbst beantworten, bei einer ssd ist der vorteil aber nicht die sequentielle lese und schreibrate, sondern die zugriffszeit und hohen 4k lese und schreibraten. das wird aber von sata 150 nicht wirklich begrenzt.

wie gesagt ich betreibe ssds in ibm x32, x41 und t42.

im t42 hab ich ne vertex 2, im x41 ne sandisk mpcie, im x32 ne solidata p2.

klar die samsung 840 in meinem x200s geht noch besser, aber langsam ist bei der vertex2 definitiv was anderes.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh