• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

SSD für älteres Notebook (IDE, AMD M690)

G00fY

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2009
Beiträge
963
Hallo zusammen,

ich überlege schon länger, ein älteres Arbeitsnotebook aufzurüsten. Das Problem ist, das sich der SATA Controller über das ASUS Bios nicht auf AHCI umstellten lässt. Es gibt leider auch keine entsprechenden Bios Mods, die das nachrüsten würden. War lange in dem Glauben, dass AHCI Voraussetzung für TRIM ist. Ich habe aber inzwischen auch Gegensätzliches gelesen. Was stimmt nun?

Kann ich jede beliebige aktuelle SSD mit TRIM-Support installieren und diese unter Windows 7 nutzen? Der Chipsatz im Notebook ist ein AMD M690 mit SB600 Southbridge. Würde mit den Windows Treibern TRIM unterstützt werden?

Vielen Dank für eure Antworten.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf den AHCI Modus kannst Du auch verzichten, eine SSD bringt auch im IDE Modus noch einen Leistungsgewinn und TRIM sollte auch im IDE funktionieren, zumindest mit den Microsofttreiber von Windows 7. Kritischer ist da schon die alten AMD Southbridge, die könnte TRIM verhindern und die Performance ausbremsen. Aber immerhin hast Du doch einen SATA Anschluss, oder? Dann würde ich eine Crucial m4 nehmen, wenn Du noch eine halbwegs günstig bekommst, die sind mit den alten Controllern am tolerantesten und kommen auch ganz gut ohne TRIM klar. Wenn es nur einen PATA Anschluss gibt, würde ich auf eine SSD verzichten, da es dafür nur SSDs mit sehr altmodischen Controllern gibt, deren Leistung schon neu eher mies ist und sich mit der Zeit noch verschlechtert. Obendrein sind die dann auch noch teuer.
 
horstimac, wie kommst Du darauf? Laut AMDs Product Brief hat die SB600 4 SATA 2.0 Ports. Aber auch einen ATA6 für zwei Geräte, womit es vom Hersteller des Notebooks abhängt, ob nun die SATA oder die PATA Ports für die interne Platte verwendet wurde, der Chipsatz bietet beides.
 
Danke soweit!

Trim wird von diesem Chipsat nicht unterstützt. SATA ist auch nicht vorhanden.
Hatte den Thread eigentlich erstellt um ein wenig Klarheit zu erhalten. Nicht wieder eine Sammlung an Halb-/Falschwissen. Die SB600 unterstützt sogar SATA 3Gbit/s.


Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen, dass die derzeitige HDD eine HTS542525K9SA00 ist - ergo SATA. Pardon dafür.:)

Ich hatte schonmal an eine SanDisk Ultra Plus gedacht. Keine gute Wahl in dem Fall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung wie sich die Ultra Plus an so alten SATA Controllern verhält, aktuelle SSD werden nur extrem selten an diesen uralten Chipsätzen verwendet, das war zu Zeiten der m4 noch häufiger der Fall und daher kann ich nur zu der was sagen. Obendrein ist so eine SB600 wirklich selten, denn damals wurden oft NVidia Chipsätze für AMD CPUs verbaut. Schau aber mal hier, deshalb bin ich nicht so ein Fan von der Ultra Plus.
 
Wie schon festgestellt, liegt am Hersteller des NB. Aber TRim wird erst ab SB85x unterstützt.
 
Sorry, aber auch das stimmt so nicht, obwohl AMD es seinerzeit selbst verbreitet hat. Vorhersagen kann man das nicht und es kann vom Treiber abhängen, im Zweifel hat es mit dem Windows Treiber mehr Chancen, aber ob TRIM wirklich funktioniert, kann man nur mit dem TrimCheck prüfen. Man lässt es zweimal laufen, beim ersten mal wird die Testdatei erzeugt und gelöscht, beim zweiten mal wird geschaut ob TRIM funktioniert hat. Dazwischen sollte man nichts am Rechner machen und ein paar Minuten warten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh