SSD aufrüsten E 8400

OSL

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2017
Beiträge
3.192
Ich habe folgende Frage. Lohnt es sich in meinem alten Office- PC eine SSD einzubauen? Er soll nur noch für die Buchführung und zum surfen eingesetzt werden.

Intel Core 2 Duo E 8400 3,0 GHz
P5N-D
2x GeForce 9800 GT
Samsung HD322HJ
8GB RAM
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohje, ein nForce Chipsatz, damit habe ich in Verbindung mit SSDs leider schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich habe damals eine SSD nicht dauerhaft stabil zum laufen bekommen (diese SSD lief auf einem anderen System aber perfekt), entweder fror schon bei der Windows Installation das System ein oder erst viel später im Windows.

Ps.: Muss ja ein heißer Büro PC sein, wenn darauf gleich zwei Grafikkarten laufen ;-)
 
Lohnt sich mMn auf jeden Fall. Ich habe selbst noch einen E8400 mit SSD auf einem Asus P5Q Deluxe am Laufen. Sollte das System doch irgendwann in Rente geschickt werden, kann die SSD problemlos in das neue System übernommen werden. SSDs kosten mittlerweile auch nicht mehr die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OS?

Patriot Burst 480GB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

z.B. einbauen und darauf Windows neu installieren oder zu klonen lohnt bei jedem SATA2 Mainboard sowas von definitiv, auch auf denen mit nVidia Chipsatz!

nForce Driver </title><title>NVIDIA DRIVERS 15.51WHQL

sollte man da installieren und das läuft auch unter W10, wenn man vorher das macht:

Treibersignatur deaktivieren Unsignierte Treiber installieren Windows 10 Deskmodder Wiki

Selbst wenn die Platte für so ein altes Teil nicht so lahm ist (wenn Sie noch wirklich OK ist):

PC-Experience Reviews: | Samsung Spinpoint F1 HD322HJ im Dauertest

Bei ner SSD werden da immer mindestens 180 MB/s rüber geschoben (normalerweise einiges mehr) und die Zugriffszeiten sich sowas von viel geringer, den Unterschied merkt jeder sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:
NVIDIA

Installiert man da (wenn du W7 64Bit drauf hast), muß beim installieren auch keinen "Handstand" machen und freut sich über die viel größere Geschwindigkeit der SSD.

P5N-D Driver & Tools | Mainboards | ASUS Deutschland


BIOS-Flashen leicht gemacht - [ASUS EZ FLASH 2]

Das neueste Bios sollte da allgemein schon besser drauf sein.

Nvidia nForce 700 – Wikipedia

Nvidia nForce4 – Wikipedia

Ich habe übrigens vor einiger Zeit ne Kiste mit viel älterem nForce 430 Chipsatz mit ner SSD aufgerüstet und den Unterschied merkt man sofort und da wurden 180 MB/s rüber geschoben.

Bei deiner Kiste sollten das schon 220 - 240 MB/s mindestens sein...
 
Danke Dir @ Alpha11. Werde ich demnächst (vllt. komme ich am WE dazu) machen.
 
vll erstmal eine der beiden gpus entsorgen...^^
 
das werde ich natürlich tun, hatte es vergessen zu erwähnen.
 
Danke Dir @ Alpha11. Werde ich demnächst (vllt. komme ich am WE dazu) machen.

Southbridge
1 xUltraDMA 133/100/66/33
4 xSATA 3 Gb/s ports NVIDIA MediaShield™ RAID: Support RAID 0,1,0+1,5,JBOD span cross Serial ATA drives

Du kannst auch bis zu 4 kleine SSDs in Reihe schalten über Raid0
Ich hab ungefair 244mb/s, das wären bei dir dann 976mb/s und die GB Speicher addieren sich.
Eine alternative wäre eine sshd.
Hab gerad eine an einem i5 hängen und war überrascht wie das System beschleunigt wurde.
Mit ihren 180mb/s ?! kommen die auch nah an die 244mb/s ran.
Windows startet doppelt so schnell wie mit einer HDD und auch das System wird ähnlich beschleunigt.
2000GB Seagate Desktop SSHD ST2000DX001 64MB 3.5 (8.9cm) SATA 6Gb/s - SATA | Mindfactory.de
Habs mal eben laufen lassen,
Read
240,1
39,54
39,43
31,13
Write
241,5
79,81
88,44
52,22
Sata 3gb/s über ide mit Evo 860 500GB
 
Zuletzt bearbeitet:
"Der nForce4 ist der erste Chipsatz mit Unterstützung für PCI-Express und wurde im August 2004 vorgestellt. Im Prinzip handelt es sich dabei aber nach wie vor um einen nForce3 Ultra, nur eben mit PCI-Express anstelle von AGP. Allerdings wurde der SATA-Controller verbessert und bietet nun vier SATA-Ports nach dem SATA-II Standard"

Nvidia nForce4 – Wikipedia

Der nForce4 ist uralt (AFAIK der erste SATA2 Chipsatz!) und damals gabs von Intel definitiv noch keinen Chipsatz mit Sata2 Controller...

SATA2 ist definitiv ungleich SATA2, was da real rüber geschoben wird hängt absolut immer vom Chipsatz des Mainboards ab.

Real max. sind da rund 250 MB/s bei SATA2 möglich, aber nur bei relativ "neuen" Chipsätzen und jede i5 Kiste mit nur SATA2 hat natürlich so einen Chipsatz.

Intel-Chipsätze – Wikipedia

Intel-Chipsätze – Wikipedia

Janz jenau sind das die Intel Chipsätze mit Unterstützung für LGA 1156 CPUs (Nehalem) = Core ix CPUs der 1. Generation, die Chipsätze für Core ix CPUs der 2. Generation haben alle bis auf jenau einen SATA3.

Übrigens wurde SATA3 bei AMD als Standard schon lange vor Intel eingeführt:

List of AMD chipsets - Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir @ Alpha11 für die Hilfe, bin total raus mit zusammenbasteln.
 
Vlt für ein paar Euro noch nen 775er Quadcore besorgen, (Q8xxx,Q9xxx,Q6xxx).
Dies hat mein altes Core 2 Duo System deutlich flotter gemacht.
 
Danke für den Hinweis, jedoch würde das den Rahmen sprengen.
 
Danke für den Hinweis, jedoch würde das den Rahmen sprengen.

Eine q9550 kostet keine 20 euro bei ebay :)
Achte auf E0 Stepping, dann kannst du die bei 1,3vcore vermutlich sogar Stockcooled <-- bisl grenzwertig :drool: auf 4GHZ bringen.
Bei 2,83ghz ist das schon ein 100% Upgrade zu der 8400.
Hatte vor ein paar Jahren auch beide hier.
lg
 
Der Prozessor reicht für meine Zwecke völlig aus. Trotzdem danke für Deinen Hinweis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh