Spiele PC Upgrade bis 800€

Azathoth

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2002
Beiträge
6
Ort
Berlin
Hey.
Da mein PC von ~2007 sich so langsam weigert die neuesten Spiele flüssig (oder überhaupt) darzustellen, möchte ich dieses Jahr endlich wieder die entscheidenden Teile meines Systems austauschen.
Fokus liegt auf der Spieletauglichkeit, den Rest meiner Bedürfnisse erfüllt das dann auch.

Hier ist mein aktuelles System:

Asus P5Q-E
Intel Core 2 Duo E8400 (2 x 3.0Ghz)
4 GB DDR2 Ram
Radeon HD 4870
LG GSA-4163B (IDE :( ) optisches Laufwerk
Samsung 750GB SATA Festplatte
alle möglichen IDE Festplatten
Coolermaster CM690 Gehäuse
Enermax Pro82+ 5xxW Netzteil
Skythe Ninja wasweißichwas
Interne IDE/SATA Karte im PCI Format, die ich gerne für bestimmte Projekte weiter benutzen würde.

Ich würde das Gehäuse, das Netzteil und den Kühler aus Kostengründen behalten, wenn ihr mir keine guten Gründe nennt, warum ich diese ersetzen sollte. Die olle SATA Platte wird wohl auch noch ein paar Monate arbeiten müssen, das optische Laufwerk wird wahrscheinlich einfach an der PCI Karte betrieben.

Übertakten werde ich nicht. Die absolute Schmerzgrenze liegt bei 800€. Bildschirm hat 1080p.

Hier meine bisherigen Überlegungen zur Ergänzung:

- Asrock H97 Board. Anniversary oder Pro4? Wo sind die Unterschiede? Warum gibt es so viele mAtx Varianten und wo liegen Vor-/Nachteile der Größen in einem ATX-Gehäuse, außer dass mal die eine und mal die andere günstiger ist?
- Intel i5 oder Xeon 1231v3? Ich hab mich in den Xeon verliebt, aber wieviel bringt der mir wirklich? lieber einen 50€ günstigeren i5 4590 nehmen?
- SSD Crucial MX100 je nach Preis des Rests 256 oder 512 GB
- Crucial Ballistix Sport 8GB Kit. Lohnen sich 16?
- Eine Radeon 290 oder GTX 970? welches Modell? 4GB sind Pflicht.
- Wenns ins Budget passt ein weiteres Datengrab?

Was haltet ihr davon? Würdet ihr eher auf mehr Power gehen und in den Xeon / die Geforce investieren? Sollte ich in einen anderen Kühler / Gehäuse / anderes Netzteil investieren? Sind Preisstürze bis Weihnachten bei irgendwelchen dieser Komponenten wahrscheinlich?
Wäre es aus Sicht eines Spielers, der mit Einschränkungen hinsichtlich der Grafikqualität leben kann, vertretbar meinem jetzigen System nur eine neue Grafikkarte und SSD zu spendieren und nächstes Jahr den 1151er Sockel zu kaufen?

Vielen Dank.

Zusatz/Edit: Lautstärke und Stromverbrauch sind eher nebensächlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, ich würde dir einen i5 empfehlen vllt schaust du dir mal den 2500k an der läuft einwandfrei und würde die nächsten 2 Jahre ausreichen.(200-250€) dann würde ich dir die gtx 970 empfehlen (320-380€) beim Mainboard würde ich immer auf atx gehen (wenn es das Gehäuse zulässt) (bei deinem Gehäuse hast du damit keine Probleme), weil man wesentlich mehr Anschlüsse hat.(ca. 90€) Bedenke auch das du bei einem Sockel Wechsel wahrscheinlich einen neuen CPU Lüfter brauchst.(ca.40€) 8gb RAM langen locker, außer du spielst einen HD flugsimulator.(80€) dann noch eine 250gb ssd (ca.100€) und wir sind bei deinen 800€ angekommen. Damit solltest du auf jeden Fall die nächsten 2-3 Jahre keine Probleme auch bei guter Grafik Qualität bekommen.
 
Xeon ist eine gute Wahl

8 Gig Ram reichen für den Gamer-PC

GTX970, vorzugsweise MSI oder Asus

Als Datengrab irgendeine HDD (Seagate Barracuda, WD Blue) mit 1 - 2 TB
 
Hi, ich würde dir einen i5 empfehlen vllt schaust du dir mal den 2500k an der läuft einwandfrei und würde die nächsten 2 Jahre ausreichen.(200-250€)

Wieso soll er denn einen 2500K für 200-250€ kaufen, wenn es einen 4690 für unter 200€ gibt und der auch noch auf den aktuellsten Sockel gehört? Das ist keine gute Empfehlung.

Ich würde einen i5 oder eben den Xeon empfehlen. Wirklich notwendig ist letzterer momentan nicht, aber auch ich habe mich in ihn verliebt und die 20€ mehr ausgegeben. Rest wie Falke.
 
Vielen Dank für eure Antworten bisher. Beide Grafikkarten werden grade täglich teurer, xeon UND die GTX wird eher schwierig. Wenn sich da die nächsten Tage was in die eine oder andere Richtung tut, muss ich einige Sachen vielleicht noch einmal überdenken. Würdet eher die ~50€ eher von Xeon auf i5 cutten oder von GTX auf 290?

Da bin ich mir halt zu 100 % sicher das der CPU gute Dienste leiste, da der selbst bei mir schon ewig läuft.
Danke, eine CPU die schon ewig gute Dienste leistet habe ich schon. Ich denke mal zumindest eine Haswell sollte es schon werden.
 
Quatsch, das SMT dass der Xeon bietet ist großflächig obsolet wenn es um Spiele geht.
Allerdings stimme ich zu, eine 290 PCS+ für 245€ ist ein unschlagbarer Deal.
 
Quatsch, das SMT dass der Xeon bietet ist großflächig obsolet...

Au, warum immer so hart? Wenn ich schaue was mir persönlich HT so bringt will ich es nicht mehr missen. Zocken, im hintergrund donwlods RARen, PARen.. etc.. Schon cool. Und eine 290er Karte mit dem Bundel so als "Übergangskarte" ein Jahr halten, und dann mit Restgarantie weiterverkaufen wenn das komplette AMD / NV Roundup 2015 draußen ist.. Riecht auf alle Fälle nach weniger Geld verbrennen als eine 970er.. MM..

Zur not dann eben kein HT und den 4590 und die 290er;)
 
Quatsch, das SMT dass der Xeon bietet ist großflächig obsolet wenn es um Spiele geht.
Allerdings stimme ich zu, eine 290 PCS+ für 245€ ist ein unschlagbarer Deal.

Ebenso wie die Information deines Kommentars... Wenn dann schon mit Quellen beweisen. Hier mein Beweis, dass es NICHT so ist:

Devil's Canyon unter 200 Euro: Intel Core i5-4690K im Test [Test der Woche]

Weitere Spiele die stark davon profitieren sind unter anderem Crysis 3 und das neu Assassins Creed Unity. Selbst übertaktet schafft es da ein i5-4690k nicht immer gleich zu ziehen.
 
Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich Software-Entwickler bin und eine CPU mit HT mir für gewisse Testreihen zu Hause evtl. helfen könnte.
Abgesehen davon ist es durchaus realistisch, dass einige der von Michalito erwähnten Prozesse im Hintergrund laufen. Ein anderes Argument das ich oft höre ist, dass mit den 8 Kernen (und der relativ schwachen Pro-Kern-Leistung) der neuen Konsolengeneration künftig viele Spiele auf 8 Kerne optimieren werden könnten.
Der Hauptgrund warum ich zum Xeon tendiere ist aber ein ganz anderer. Wenn ich schon ~300€ für eine Grafikkarte ausgebe, warum sollte ich auch noch ~50€ für die integrierte Intel Grafik zahlen, die ich eh nie benutze? Der Xeon ist aktuell, bietet die Technik eines Spitzenprozessors und keine für mich "unnützen" Features.

Das Spulenfiepen der GTX macht mir außerdem Sorgen. Ich hab kein Problem mit lauten Lüftern, "Fiepen" geht aber gar nicht. Ich lehne mich also auch immer weiter in Richtung einer Radeon.

Währe folgende Konfiguration abgesegnet?

1 x Seagate Barracuda 7200.14 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s (CT256MX100SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x PowerColor Radeon R9 290 PCS+, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (AXR9 290 4GBD5-PPDHE)
1 x ASRock H97 Anniversary (90-MXGWC0-A0UAYZ)

Summe aller Bestpreise: 755,78 Euro

Das kommt dann mit Versand und Kleinigkeiten wie WLP und evtl Kühlerklammer, falls ich da die Packung nicht mehr finde, evtl optischem Laufwerk und einem USB Stick ziemlich genau hin.
Bei dem Mainboard bin ich mir nicht ganz sicher. Gigabyte GA-H97M-HD3? Asrock ASRock H97 Anniversary? Pro4? Reicht sogar ein älterer H87 oder B85? Ich blicke da so langsam nicht mehr durch. Ich brauch kein SLI/CF, eher kaufe ich mir eine neue Karte. Schnelle Ports sind schön, aber ich brauche momentan kein M.2. Meine USB-Ausgänge im Gehäuse sind USB2.0, alle Geräte die ich daran betreibe höchstens USB2.0. 1 PCI Slot ist Pflicht und es wäre schön, wenn ich auch alle Slots benutzen könnte, wenn ich diese dicke 2,5 Slot Grafikkarte da reinstecke (wer weiß wann ich eine M.2 Erweiterungskarte brauche ^^ ).

Zur not dann eben kein HT und den 4590 und die 290er

Und dafür in welchen Teil mehr investieren? Wäre wahrscheinlich vollkommen ausreichend, aber irgendwie.... enttäuschend ;)


Edit:
Ebenso wie die Information deines Kommentars... Wenn dann schon mit Quellen beweisen. Hier mein Beweis, dass es NICHT so ist:

Devil's Canyon unter 200 Euro: Intel Core i5-4690K im Test [Test der Woche]

Weitere Spiele die stark davon profitieren sind unter anderem Crysis 3 und das neu Assassins Creed Unity. Selbst übertaktet schafft es da ein i5-4690k nicht immer gleich zu ziehen.

Deine Quelle ist selbst nicht unbedingt hilfreich :(
Was ich unter anderem hier erkennen kann ist, dass viele Spiele natürlich von purem Takt stärker profitieren als von SMT, während gerade von AMD unterstützte Spiele stark davon profitieren. Ich glaube solche Spiele werden häufiger. Grund sind die Konsolen. Siehe oben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein B85 wäre schon genug.. Allerdings finde ich das von dir gewählte Asrock mit 3 Jahren Garantie gut. Nachteil: Kein Intel Lan (obwohl der Realtek es auch tut) und Falls es dir wichtig ist der On Board Soundchip könnte besser sein.

Der volle H97 Luxus, leider nicht bei MF:
http://geizhals.de/asrock-fatal1ty-h97-performance-90-mxgtu0-a0uayz-a1106900.html

Generell, find ich aber deine Zusammstellun gut..

P.S
Die 4590 und 290er wäre die absolute Vernunftlösung, auf einem B85 Brett.. Aber wie du schon sagst...... irgendwie entäuschend..

Fazit: Ab zur Kasse..

P.P.S. Deine diversen alten IDE Platten kannst du wohl vergessen.. Investier doch ein bisschen vom gespartem..
http://geizhals.de/seagate-barracuda-7200-14-3tb-st3000dm001-a686485.html

oder Langsamer und Kühler
http://geizhals.de/western-digital-wd-green-3tb-wd30ezrx-a621714.html

besser Preis pro GB..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zusammenstellung sieht doch ganz gut aus. Die meisten H87/B85 Board unterstützen die neuen Xeons ebenso, jedoch ist meist ein Bios-Update dafür fällig.

Der Test wurde bewusst von mir gewählt, weil du hier den i5-4690k mit dem i7-4770k vergleichen kannst. Sie bieten absolut den gleichen Takt, ebenso beim Turbo. So kannst du an der Stelle den genauen Mehrwert durch Hyperthreading erkennen, da alle anderen Faktoren identisch sind.
 
Die Zusammenstellung sieht doch ganz gut aus. Die meisten H87/B85 Board unterstützen die neuen Xeons ebenso, jedoch ist meist ein Bios-Update dafür fällig.

Der Test wurde bewusst von mir gewählt, weil du hier den i5-4690k mit dem i7-4770k vergleichen kannst. Sie bieten absolut den gleichen Takt, ebenso beim Turbo. So kannst du an der Stelle den genauen Mehrwert durch Hyperthreading erkennen, da alle anderen Faktoren identisch sind.

:wall: Genau danach habe ich eigtl in dem Link gesucht, danke fürs noch einmal herausstellen, damit ich es auch endlich finde. Die Unterschiede in Battlefield sind ja tatsächlich erstaunlich groß.

Und das bedeutet, ein neu gekauftes H87/B85 hätte das aktuelle BIOS nicht von Haus auf, weil diese nicht mehr produziert werden? Da ich niemandem mit einem älteren 1150 Prozessor kenne, den ich mir mal leihen könnte, würde das dann wohl herausfallen.

Edit: Ich habe gerade noch einmal Preise verglichen. 10-20€ mehr und dafür den aktuellen Chipsatz ist es mir wohl wert. Gab es denn 2007 schon einen Sockel, dessen Kühler kompatibel war mit dem 1150 (dann müsste ich die Befestigung irgendwo haben oder bei Skythe nachordern)? Wie gut ist der boxed? Die standart Budget-Empfehlung ist der Brocken eco, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchstwahrscheinlich würde im Bios der Prozessor nicht erkannt werden, da H87 von dem Haswell-Refresh auf dem Markt kam und die Board wohl dementsprechend nicht mehr produziert werden. Aber wie gesagt: ein einfaches Bios-Update ist da von Nöten und schon sollten die Refresh-Xeons ohne Probleme erkannt werden. Schau doch am besten mal bei den Herstellern auf der website nach den unterstützen Prozessoren. Wenn du also ein bestimmtes H87 Board nehmen möchtest, weil es eine Ausstattung an Anschlüssen bietet, die für dich wichtig ist, so kannst du auch das nutzen. Ansonsten kannst du natürlich auch zum H97-Chipsatz greifen und dir das Update ersparen. Auch ein beliebtes und gutes Board ist das H97M Pro 4 von AsRock.

Ich selbst habe einen Xeon E3-1241V3 im Rechner werkeln (gab es bei Amazon vor 2 Wochen zum Schleuderpreis von galtten 200€). Der Boxed-Kühler ist ziemlich unterdimensioniert (erreicht gerne mal 80°C bei Volllast), reicht für den Anfang jedoch erstmal aus. Ich würde ihn jedoch gegen einen günstigen Kühler in der 20-25€ Klasse austauschen. So bleibt er kühler und der PC insgesamt leiser.
Die Kühler zum Sockel 775 passen leider nicht auf den Sockel 1150. Die Bohrung auf dem Mainboard wurde leider verändert, sodass die Halterungen im Mainboard selbst nicht passend angebracht werden können. Mein Zalman 9700 CNPS musste so auch weichen (war aber eh zu laut).
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue B85 sollten den Xeon erkennen. Unwahrscheinlich das du ein Brett bekommst was so lange beim Händler lag.Die werden mW. noch produziert. Wenn müßtest du versuchen bei Skythe die nachordern. Der Brocken Eco ist gut. Aber abchecken ob du genug Platz im Gehäuse hast. Auch gut:
http://geizhals.de/cooler-master-hyper-212-evo-a684731.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst habe einen Xeon E3-1241V3 im Rechner werkeln (gab es bei Amazon vor 2 Wochen zum Schleuderpreis von galtten 200€).
Letzte Woche gabs die GraKa zum Geburtstag von MF 18€ günstiger, jetzt hör ich von diesem Schleuderangebot... Da möchte ich an dieser Stelle nochmal nach Erfahrungen bezüglich der Preisentwicklung Richtung Weihnachten fragen. Wenn ich 2-3 Wochen warte, um evtl. so ein Schnäppchen abzustauben, zahle ich dann insgesamt voraussichtlich mehr oder weniger als heute? Und wie ist es nach Weihnachten?
 
Die Preisentwicklung insgesamt (aller Anbieter) ändert sich meist auch nur um +/- 5€ über kurze Zeiträume. Langfristig wurde der Xeon E3-1231V3 leider seit Ende August nur noch teurer:
Preisentwicklung für Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3) (90 Tage) - Preisvergleich - ComputerBase

Ich denke das wird sich auch zum Weihnachtsgeschäft nicht mehr bessern. Und selbst zum Release der neuen Generation "Broadwell" würde ich keine Preissenkung erwarten. Die Ivy-Bridge Prozessoren sind heute fast nahezu gleich teuer wie vor der Einführung der jetzigen HAsswell-Generation. Das liegt vor allem an der stagnierenden Performance-Steigerung. Und für Broadwell wurde auch schon eine Leistungssteigerung von rund 5% bestätigt, was die Stagnation weiter vorantreibt. Dementsprechend würde ich nicht mit dem Kauf zögern...
 
Schwierig, zumindest bein Prozz, das war ein Hammerangebot.. Bei der Graka könnte sich was ergeben.. Du müsstest dann mal die üblichen verdächtigen im Auge halten: Mydealz, MF Mindstar.. etc.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh