Speicherupgrade ohne Neuinstallation - Unterschied?

Lord Quas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2006
Beiträge
2.703
Hallo zusammen,

ich habe einen i5 2500k, das Asus P8P67 3.1 und aktuell 8GB Ram. Da ich so gut wie nie spiele und allgemein sehr zufrieden bin werde ich wahrscheinlich noch länger bei der Platform bleiben. Mein Plan war nun, kurz bevor die Preise für DDR3 durch die Verbreitung von DDR4 steigen noch auf 16GB Ram aufzurüsten. Im Alltag komme ich bereits auf 6GB Auslastung. Meine Frage ist daher, ob es einen Unterschied macht Windows 10 sauber neu mit 16GB zu installieren oder man den Speicher einfach upgraded und auch ein bereits "eingestelltes" OS sofort davon profitiert?

Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst den Speicher ruhig direkt einbauen. Nur der PC muss dafür aus sein ;)
 
Nach neun Jahren Aktivität im Luxx ist mir das klar, danke.
Die Frage zielt eigentlich darauf, wie ein OS mit Speicher umgeht. Sehr variable und nur davon abhängig mit wieviel Speicher gebootet wird oder ob sich das OS eben doch etwas "merkt" und es besser ist komplett neu zu installieren.

Trotzdem vielen Dank für deine Antwort!
 
Deshalb auch der Smiley. Also normal passt das System den Auslagerungsspeicher dann auch automatisch an. Tut es zumindest auf meinem Arbeitsrechner mit win7.
 
und nein man brauch das OS nicht neu zu installieren wenn man eine Ram Speicheraufrüstung macht :hmm:
 
Naja, zumindest früher gab's eine Beschränkung bei der Home Version von Windows, die konnte nur 8GB ansprechen; k.A. wie das bei Windows 10 ist.
 
Was du meinst sind die Starter und Home Basic Version von Windows 7. Sowas wird der TE wohl kaum nutzen.
 
Der TE hat im Startpost angeben, dass win10 genutzt wird und das kann mehr als 16 GB verwalten auch ohne Neuinstallation und nachträglichem Speicherupgrade :motz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Win 8/8.1/10 sollte man vielleicht nur darauf achten daß man vor dem Speicherupgrade das System komplett herunterfährt. Also mit SHIFT + Herunterfahren.

Ansonsten keine Bedenken beim Speicherupgrade, Neuinstall ist nicht notwendig.
 
Ja genau Speicherupgrade nur vornehmen während der Rechner / PC ausgeschaltet ist :d

darauf wurde aber auch schon in post2 hingewiesen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Josedan03
Es ging mir nicht um das ausgeschaltet sein, das sollte gesunder (IT) Menschenverstand sein, sondern eher daß Win 8/8.1/10 per default in den hybriden AUS Modus geht um wieder schneller zu booten. Mit SHIFT fährt das System wirklich komplett runter.
Korrigier mich gerne wenn ich falsch liege.
 
Ich denke Lord Quas kommt jetzt zuercht und hat das Upgrade längst erfolgreich vorgenommen oder ? :)
 
Nein, das Upgrade habe ich noch nicht gemacht aber danke für die Infos von euch.

Ich komme nah an die Grenze aber eben nicht darüber und brauche aktuell daher nicht dringend zusätzlichen Arbeitsspeicher. Da ich aber davon ausgehe, dass der Preis für DDR3 Ram demnächst wieder steigen wird wollte ich einfach doch bald zuschlagen und möchte ungern Windows 10 neu installieren. Daher die Frage..
 
Ich kann dir sagen das ich heute von 8 auf 16Gb erhöht habe.Drin sind 8 DDR 3 ballistik Sport und dazu kamen 8 von GSkill unter Win8 ganz easy den Comp. vom Strom getrennt,die zwei Module dazu gessteckt...gleiche Farbe...eingeschalten,weiter gearbeitet.
 
Windows 7 und neuer kommt nach einiger Zeit problemlos mit dem neuen RAM klar. Der Diskcache ist recht intelligent und schiesst sich nach und nach auf die Speichermenge ein. Das dauert dann nach dem Upgrade vielleicht ein paar Stunden bis er den neuen RAM richtig verwendet und ein Performancezuwachs entsteht.

Ansonsten steht der RAM allen Anwendungen sofort zur Verfügung.
 
Genau auf solche Informationen hat meine Frage gezielt, danke dafür!

Upgrade wurde nun doch am WE schon durchgeführt und natürlich hat alles geklappt, wie Windows damit umgeht hat mich dennoch interessiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh