speicher mit spd tool geschrottet?

hmmm okay werds ma versuchen, kann ja nix bei schief gehen.

Funktionieren würde es schon, aber lies doch mal, was auch DesertIgel weiter oben geschrieben hat. Da kann alles Mögliche bei schief gehen. Ein kleiner Ausrutscher reicht und dann machst du folgendes:
:wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall:

Dann lieber K@puttnikows ehrbares Angebot annehmen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
oh hab das auch mit dem vorschlag von satanhimself verwechselt:fresse:.
aber zu bl1zZ vorschlag: mehr als der speicher kann da doch auch nich kaputt gehen oder?und der is ja eh schon mehr oder weniger hin.
 
Ist leider falsch, das Board/der Slot kann dabei mindestens genauso in den Tod gerissen werden. Beobachte diesen Thread schon die ganze Zeit, kann nur nicht helfen. Würde mich schon freuen, wenn das mit dem einstecken mal jemand probiert, aber: 1.Nicht so ein armer Schüler wie du und 2. weil ich Kaputnikov leider nicht folgen kann. Der steckt offenbar so tief in der Materie, das er den genauen Vorgang nicht Noob-freundlich beschreiben kann.
 
Ich weiß nicht, ob ich Kaputnikovs Idee vollkommen richtig wiedergeben kann, aber ich versuchs.

Die bisher geposteten Möglichkeiten beruhen darauf, den Speicher direkt einzubauen und dann im RAM Slot zu flashen, was Risiken birgt. Das SPD ist ein EEProm (allgemeiner Speicherchiptyp) und das kann man auch über eine serielle Schnittstelle beschreiben. Dazu braucht man Software und die entsprechende Schaltung, von der Kaputnikov schon Ersatzschaltbilder gepostet hat.
Das hat den Vorteil, das man dabei keine falschen Sachen bei laufendem PC verbindet und es trotzdem machen kann. Dazu muss man aber die Schaltung nachbauen und die Software besorgen.
 
Nun ja... Der Rechner startet nicht mit diesem Riegel. Wird dieser Slot durch die Software als serielle Schnittstelle behandelt (wenn der RAM durch Mod umgemodelt wird)? Oder muss er doch im laufenden Betrieb eingesteckt werden?

Sehe ich das richtig, das man den SPD-Chip irgrndwie mit dem Con1-Anschluss in Verbindung bringen muss? Geht dann doch wohl nur mit löten. Falls ja, ich bin raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es so verstanden, dass der RAM dann an die seriell angebundene Platine angeschlossen wird (geklemmt reicht schon). Dann kann man den Rechner mit dem intakten Riegel im Ramslot hochfahren und das SPD über die Software mit der seriellen Schnittstelle beschreiben.
 
Kann man also den SPD-Chip per Krokodilklemme an den Pins ansprechen? Oder braucht man eine selbstgefertigte Platine mit RAM-Slot? Die Lötpunkte auf dem Riegel sind wohl etwas klein...
 
das ist eine programmierplatine, die ist gedacht für mikrokontroller und die 24lcxx chips, solche die auch bei den ramriegeln vorkommen,
schau bitte genau was bei dem kleinen 8 beinigen smd chip (meist am rande vom riegel und immer nur einen pro riege) drauf steht.

die lösung wäre, diese platine nachzubauen (nötig nur der teil mit dem 8 pin sockel, den 16pol socket braucht man nicht), an den ser port anschliessen, dann mit sehr dünnen leitungen an den spd anlöten (vorsichtig, aber kein akt)
dann zb das ponyprog2000 starten. und chip auswählen programmieren und kontrollieren.
die spd werte müsstest du halt vom anderen chip davor auslesen und in einer *.bin datei speichern.

damit kann man den spd programmieren ausserhalb vom pc und ohne es erst auslöten zu müssen, was aber auch nicht weiter schwierig ist (zumindest für mich ;) )

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
und woher bekomme ich diese platine? soll ich vllt mal n foto von dem ram ohne hs drauf machen?
 
Bei Conrad oder Reichelt kannst Du dir die Einzelteile bestellen und sie selber machen.
 
die bauteile sind so simpel, bekommst in jedem elektronikladen um die ecke,
nimmst ne lochrasterplatine und erbindest die sachen mit draht,


aber, für ev. beschädigungen übernehme ich keine haftung.
ich weiss das es funktioniert, nur darf man nichts faschmachen,
aber das weiss ja jeder.
mfg
 
also ich hab wirklich das gefühl das ich das nicht hinkriegen werde. hab noch nie bei pc sachen gelötet und außerdem hab ich immernoch nicht ganz verstanden wie ich die platine löten soll und wo genazu ich die anschließen soll.
 
Probier ja gerne was aus, aber das ist mir auch zu dolle. Also die Chips können wohl mehrmals gelötet werden, ohne Schaden zu nehmen. Man braucht einen Fein-Lötkolben und wohl auch Zinn. Ist die Gefahr, benachbarte Pins zu benetzen für einen Noob auf dem Gebiet (wie ich es bin), nicht doch etwas gross? Bei einem benötigtem Volt-Mod hät ichs wahrscheinlich schon probiert...

@Heretic
Wenn du mit dem Riegel schon abgeschlossen hast (Garantie ist weg, keine Frage), könntest du dich mit der Materie eigentlich näher befassen und es probieren. Die Gefahr ist in meinen Augen das Löten am Riegel.

Gruss
 
HI
hab hier auch nen defekten ddr2 800 rumliegen ....
dieser ist mir kaputgegangen weil ich unbedingt unter die Heatspreder schauen musste (es waren dann auch sehr gute chips drauf Micron D9GCT ;) ) und am nächsten Tag wollte dann mein Pc nichtmehr angehen .....

Ds modul das ich geöffnet habe war kaputt.
Entweder hat mein evga 680i den Ram gefressen (denn es lief ja nen ganzen tag Prime 95 ) oder ich hab versehentlich nen chip beschädigt (Druck oder statische Aufladung?)

Komisch ist zwischenzeitlich konnte ich doch nochmal mit beiden Modulen booten (Modul und board 3 Tage ohne Strom / Biosbatterie) , aber nach ca 5 min Prime schmiert der Pc mit nem lauten Piepser ab (Errorcode c1 ...)

Garantie greift bei mir nicht ( da ichs ja selber war) und da auf dem hs Kratzspuren sind.

Ich hoffe nun das es nur das SPD ist.... (vllt hab ich ja Glück)

hier im Forum gabs ja den guide von CharlieB., welcher allerdings für ddr1 geschrieben wurde und die Bilder sind offline

Weis eventuell mit welchen Pins(nicht die am SPD sondern die Goldpins des RAM's) das SPD bei ddr2 beschrieben wird , zwecks abkleben ?

zum Löten ... ich hab mit dem Riegel schon abgeschlossen ( allerdings häng ich noch nen wenig dran. Immerhin waren beide 260€ billig ^^ )

ich hab auch nicht sehr viel Erfahrung mit dem Lötkolben ;)
Ich überlegs nun doch zu probieren/riskieren.

Die HW bekommt man bei Conrad/Reichelt aber die Software wo könnte ich die herbekommen?
Und wie mach ich ne *.bin datei aus dem SPD des 2 ten moduls ?

Wo kan ich mehr darüber lesen (genauere anleitungen & co)?
 
Moin,

also @ Threadersteller hast du 1 oder 2 Module von der Sorte?

Es gibt noch eine Möglichkeit - aber auch auf eigene Gefahr - die ich praktiziere wenn ein Modul dem SPD beraubt wurde (ich glaube du bist nicht der einzige User der mal eben mit dem Tool rumnudelt und alles löscht ...) :

A) Das "gute" Modul richtig in den Slot stecken.
B) Das "schlechte" Modul schon in die Halteklammern des Sockels einlassen, aber noch nicht nach unten drücken (PINs dürfen noch keine Kontakte berühren)
C) den Rechner booten
D) wenn das Windows XP - Logo mit dem Laufbalken kommt den "schlechten" RAM in den Slot drücken
E) Unter Windows das SPD-Tool laden, den Riegel an HexXX (unterschiedlich je nach Board, aber der untere) auslesen, neues SPD laden vom alten Riegel laden, neu Schreiben (wieder an die gleiche HexXX!!!)
F) Neu booten
G) :bigok: wenn du alles richtig gemacht hast
 
Guten Morgen

Hi desert igel, tut mir leid dich so lange allein gelassen zu haben, brauchte Abstand.

Hi h-h-e !

@ Heretic
Was hast du da eigentlich für ein Mainboard, bzw welchen Chipsatz ?

@All

SPD flashen mit Thaiphoon Burner 3.1 **verbesserte Version**

Oder eben auch SPD-Tool.

Die gefahr eines Kurzschlusses ist wohl nicht gegeben, da durch die Länge des Ram Riegels kein Kontakt zwischen zwei pins hergestellt werden kann.
Das modul soll auch nicht einseitig komplett eingesteckt werden, sondern zuerst nur in der Führung liegen, was aber auch nicht notwendig ist.
Grades Einstecken von oben ist am besten.

DIE ABKLEBEMETHODE IST NUR BEI KAPUTTGEFLASHTEN SPD DATEN GEEIGNET !
MAN LESE DAZU AUCH DIE IM ERSTEN POST VERLINKTE ANLEITUNG !
DIE ABZUKLEBENDEN PINS SIND HINTERHER NATÜRLICH VON KLEBERRESTEN ZU REINIGEN !
WIE IMMER, GIEBT ES KEINE GARANTIEN, AUF RICHTIGKEIT, FUNKTION ODER ERHALT DER FUNKTIONALITÄT !!!

DDR1-pin-kleb.jpg
__________________
 
Zuletzt bearbeitet:
@shaguar: Moin moin, war ebenfalls lange nicht aktiv, brauchte auch mal abstand :haha:

Also ich musste noch NIE was abkleben :hmm: bei mir hat es immer nach meiner Methode geklappt :coolblue:

Ich hätte bei der Abkleberei Angst das was im Slot zurückbleibt vom Klebeband -> :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so gemeint, dass die Datenpins nicht im laufenden Betrieb eingesteckt werden sollen, da einerseits der Rechner dabei abstürzen könnte, andererseits grade die Bauteile, die an diesen Pins angeschlossen sind ( Chipsatz ) wahrscheinlich tausendmal empfindlicher sein dürften, als eine 0 8 15 serielle Schnittstelle, die man ja, wie man hier schon gesehen hat, auch mit dem Hammer aus der Seriellen Buchse bearbeiten kann.
 
@Shaguar: ich hab n Asus P5W DH Deluxe mit dem Intel 975X chipsatz. wofür ist das relevant?
wie genau beschreib ich den spd denn jetzt neu?(also was ich bei spd tool einstellen muss)
 
Mit dem Chipset ist alles in ordnung. Ich selbst habe einen Nvidia Chipsatz und weiss nicht, wie kompatibel der mit der flash Software ist. Darum ging´s.

Du hast vier Speicherslots jeder slot hat eine eigene Adresse beginnend mit der 50h glaub ich (h steht für Hexadezimal). Bei dem Tool musst du ja angeben, von welchem slot du auslesen und auf welchen du schreiben willst.
EDIT: Hab grad gesehen, dass du wohl bei dem SPD Tool einfach Modul Nr. 1 2 3 4 angiebst, richtig ? Dann ist das ja sehr übersichtlich.
Du gehst jetzt also hin und liesst das spd eines identischen Riegels aus und speicherst das dann ab, als DUMPFILE.
Dann machst du alle Riegel raus, bis auf den einen funktionierenden, den du ausgelesen hast und stellst durch Auslesen fest weleche slot-Adresse der hat.
Vorzugsweise steck ihn in den zweiten slot, dann kannst du den zu flashenden in den ersten packen und brauchst nicht rumraten.
Jetzt klebst du mit hellbraunem Paketband (weil dünn) die Kontakte auf dem Riegel, wie auf dem Bild, ab.
Du bootest den Rechner. Lädst das Dumpfile.
Jetzt der grosse Augenblick. Du stöpselst den abgeklebten Riegel in den ersten slot. Falls es einseitig wird, die abgeklebte Seite zuerst.
Jetzt sollte der Rechner noch laufen. Tut er, sagen alle, die es probiert haben.
Nun flashst du das geladene Dumpfile auf die erste Slot-Adresse. Und vielleicht auch auf die beiden ,die noch übrig sind. Aber wenn da nix zum flashen steckt, müsste das Prog meutern..

Danach kannst du zum testen diese Adresse mal auslesen. Kann sein, das da erst nichts kommt und vorher ein Ausschalten des Rechners nötig ist zum Reinitialisieren.
Hinzugefügter Post:
Das Bild das ich gepostet habe ist für DDR-1, sehe ich grade. Ist im Prinzip dasselbe, aber ich mach noch schnell das für DDR-2 fertig.
Warte solange wenn du kannst. ;)
Hinzugefügter Post:
So ... Feddich !

DDR2-pin-kleb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ahh sehr gut das wollt ich grade fragen ^^

was empfehlt ihr zum abkleben ? Tesa? gibts da was dünneres ?
 
Ich schreib doch oben schon, dass sich braunes Paketband gut eignet, weil eben dünn.
Das biegt nicht an den Kontakten im slot. ;)
Und es ist subjektiv glatter und von " härterer " Konsistenz, mein ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank :)
werds morgen mal ausprobieren(will heut noch zoggen und geh heut abend weg).
warum meinen aber jetzt die einen das man abkleben sollte und die anderen dass man es lassen kann? ich denke mal mit abkleben ist es sicherer, oder?

Edit: ist die frontside beim 512er riegel die seite auf der die speicherchips sitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Heretic

Da gerät immer jeder in´s Schwimmen. Das ist auch die blödeste Beschreibung, die sie sich ausdenken konnten.
Orientier dich an der Kerbe. Die sitzt ja nicht mittig auf dem Riegel. Dann ist die Zeichnung eindeutig.

@ Stratotanker

Leider nein. :(
Wie man da rangeht weiss ich nicht. Selbst das Herunterlöten der Chips würde nichts bringen. Ist ja alles so verteilt. dass es auf die Kontakte hin kommt.
Ehrlich, schade, aber sieh dich doch mal im Martplatz um. Vielleicht giebt´s ja was zum tauschen.:)
 
also ich habs jetzt versucht, erst mit abkleben dann ohne, doch in beiden fällen hat das spd tool keinen speicher erkannt(nur das eine gute modul):(.
was soll ich jetzt machen?gibt es da noch andere wege den speicher neu zu flashen?
 
Du hast das Ding im laufenden Betrieb reingedrückt und dann auf allen drei Adressen (um das gute modul herum) versucht zu flashen ? Er soll vor dem flashen das Modul nicht anzeigen, soweit klar ?
Und er hat nirgends den Vortschrittsbalken angezeigt ?
Merkwürdig. :hmm:
Tja, also ... wenn das so nicht geht, würd ich mir da nicht weiter die Mühe machen, die elektronische Schaltung nachzubauen. Das ist, wenn man das nicht gezeigt bekommt, eine noch viel gefährlichere Angelegenheit.
Ruf beim Kundendienst des Herstellers an und sag, "ein Freund" hat an deinem Computer gesessen und mit einem unbekannten Tool, namens Thaiphoon burner, dein SPD voll Nullen geschrieben.
Dann darfst du das Teil für gewöhnlich einschicken und bekommst es heil zurück. Viele grinsen nur, sagen nichts dazu und machen´s auf Kulanz. Kann aber auch was kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei dem spd tool ist das so das nur das gute modul angezeigt wird und ich auch nur da was drauf schreiben kann.wie kann ich denn manuell eingeben auf welchen slot er flashen soll?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh