Sparsamste Hardware für CS:GO auf Full HD 144-240FPS +

Lässt sich das auch ohne Wasser ohne großen Aufwand erreichen?
Großer Aufwand ist relativ. Den fettesten CPU Kühler nehmen der geht aus der Zeit (Brocken, Macho, Mugen und ähnliche) und mit Takt und Spannung spielen.
Alternativ gabs irgendwann auch mal den Pentium G3258. Der müsste auch gut gehen.

Graka nimmste irgendwas gebrauchtes in der 50€ Klasse.
Bei alter billiger Hardware gibts nur 2 Fragen:
- Wieviel bist du bereit maximal auszugeben?
- Was gibts im Markt?

Denn Performance ist - sofern es nicht irgendwelche komischen Patches gab die grundsätzlich Probleme machen - auf einem i3 oder Pentium G mehr als genug Vorhanden für CS:GO.

Du hast halt ein Optimierungsproblem. Willst "Das beste (TM)" für "das wenigste Geld (TM)".

Mit der Aufgabenstellung kann man immer weiter suchen oder man sagt halt irgendwann: Den nehm ich jetzt!


PS:
Da Intel seit 10 Jahren jedes Jahr die gleiche CPU Architektur mit 100 MHz mehr Takt pro Jahr gebracht hat ist egal welche CPU du kaufst. Eh alles das gleiche. Hauptsache Takt, Takt, Takt.
Pentium G3258 oder i5-2500k bieten sich da natürlich an - aber auch jede andere Intel CPU mit offenem Multi. Wie gesagt - Optimierungsproblem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
PS:
Da Intel seit 10 Jahren jedes Jahr die gleiche CPU Architektur mit 100 MHz mehr Takt pro Jahr gebracht hat ist egal welche CPU du kaufst. Eh alles das gleiche. Hauptsache Takt, Takt, Takt.
Pentium G3258 oder i5-2500k bieten sich da natürlich an - aber auch jede andere Intel CPU mit offenem Multi. Wie gesagt - Optimierungsproblem.

Also die günstigste Intel CPU mit offenem Multi? Einzige Einschränkung wäre noch: Welches Modell lässt sich am leichtesten übertakten? Auch alle ähnlich?

Danke!
 
Was wäre denn das beste Board zu Sandy's Zeiten gewesen? Wenn man schon auf die Suche geht..

Das Asus Maximus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde nun ein HP i5 4570, 8gb System mit 320w Netzteil.

Meine überlegung wäre nun eine kurze 1650 ohne stromstecker oder lieber auf die nächste 75w generation von nvidia warten und die zeit mit einer 1050ti überbrücken?
 
Meine überlegung wäre nun eine kurze 1650 ohne stromstecker oder lieber auf die nächste 75w generation von nvidia warten und die zeit mit einer 1050ti überbrücken?
Ich habe die Befürchtung, dass du auf ne... Ich nenn sie mal 3050... länger warten musst. Und ob die dann 75W Powerlimit hat steht in den Sternen.

Ich würd aber auch nicht auf die 1650 gehen, die hat nur 15% mehr Dampf. Lohnt sich imho nicht.
 
Ich habe die Befürchtung, dass du auf ne... Ich nenn sie mal 3050... länger warten musst. Und ob die dann 75W Powerlimit hat steht in den Sternen.

Ich würd aber auch nicht auf die 1650 gehen, die hat nur 15% mehr Dampf. Lohnt sich imho nicht.
[/URL][/URL]
Gäbe es noch eine andere möglichkeit bezüglich grafik? (Limit ist das 320w netzteil)
In verbindung mit einem cpu austausch auf einen 1231/1271v3?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GTX1650 hat in 1080p teils deutlich mehr Dampf als die GTX1050Ti. Ob ich 42fps oder 58fps habe, macht schon einen enormen Unterschied.


Zumal du die GTX1650 gebraucht bei eBay für teils deutlich unter 100€ bekommen kannst. Ich habe meine für 90€ geschossen. Mit einem https://geizhals.de/arctic-accelero-l2-plus-dcaco-v300101-bl-a683036.html @7V unhörbar.
 
Bei der GTX1650 lohnt keine Übertaktung, weil der Chip das kaum hergibt. Bei Igor findest du da einen Test:


Du musst nur, wie bei der GTX1050Ti aufpassen, dass du keine mit einem 6Pin-Stromanschluss kaufst. Die gibt es auch - und der Anschluss ist nutzlos.

Also nimm' die günstigste die du bekommen kannst - ich würde die gesparten Euronen in eine leise Kühlung investieren.
 
Vielen Dank.

Kann der i5 4570 dann drinnen bleiben oder kann ich hier noch etwas rauskitzeln mit einem stärkeren Haswell?
 
Vielen Dank.

Kann der i5 4570 dann drinnen bleiben oder kann ich hier noch etwas rauskitzeln mit einem stärkeren Haswell?
... dann hättest du direkt eine stärkere Basis kaufen sollen. i3-10100 oder Ryzen 3 3100.
 
Bei Haswell gab es noch das Turbo-OC auf Z-Platinen und in frühen BIOS-Versionen das non-Z-OC.

Aber da du eine OEM-Maschine gekauft hast, wird das bei dir alles nicht freigeschaltet sein.

Daher: nein.

Aber letztlich hast du dein Ziel erreicht.
 
Hast du Mal im Luxx Marktplatz geschaut? (Evtl. Eine Suche Thread starten)

Ich find die palit nicht zu teuer. Besonderer Vorteil ist das passive Design, die bekommt man später sicherlich auch noch gut an die Frau.
 
Hast du Mal im Luxx Marktplatz geschaut? (Evtl. Eine Suche Thread starten)

Ich find die palit nicht zu teuer. Besonderer Vorteil ist das passive Design, die bekommt man später sicherlich auch noch gut an die Frau.

Jepp, Suchthread ist bereits offen.

Mir würde das passive Design auch gefallen, die aktuell günstigste 1650 wäre mit austauschkühler auf ähnlichem preisniveau.
 
Die passiven GTX1650 werden beim Zocken aber wirklich heiß, so dass es im Gehäuse sehr warm wird. Das wirkt sich nachteilig für alle Komponenten aus. Tests bestätigen das. Solche passiven Gamerkarten brauchen immer einen kräftigen Gehäusedurchzug, den du in einer OEM-Maschine kaum schaffst.

Ich kann dir nur empfehlen, die günstigste Lösung zu kaufen und auf bspw. einen Accelero 2 Plus umzurüsten.
 
Geht auch, aber dann hat man ja noch mehr Ausgaben.

Die passive 1650 kostet 160€, die günstigste GTX1650 ohne 6Pin kostet neu 140€.

Der Accelero L2 Plus kostet 15€.

Man ist mit der KalmX also immer teurer.
 
Geht auch, aber dann hat man ja noch mehr Ausgaben.

Um die 75W Beschränkung des PCIe Slots zu umgehen, wäre ein SATA->PCIe Adapter für die Stromversorgung möglich um ältere, günstige Grafikkarten zu verwenden?

Die Grafikkarte darf leider nur maximal 18cm lang sein, sollte aber auf GTX 1050ti / 1650 Niveau liegen.

Ist das möglich?
 
Das wäre möglich, kommt aber auf die Grafikkarte an. Die Netzteile sind nicht gewohnt, dass so starke Lasten und Lastschwankungen auf der 5V-Schiene für HDDs/SSDs erzeugt werden. Deswegen der separate 6Pin-8Pin-PCIe-Stecker.

Du kannst es machen, aber dann würde ich GPUs nehmen, die trotzdem noch relativ sparsam sind, trotz PCIe-Stecker.

Bspw. max. 100W TDP. Dann kommen 75W aus dem PCIe-Slot und 25W aus der Leitung.


Alles andere wäre Risiko. Wenn die GPU eine Lastspitze erzeugt, die einen Filter im Netzteil durchknallt, könnte der Strom ungehindert auf der 5V-Schiene durchmarschieren und alle Laufwerke ausknipsen, die an der 5V-Schiene hängen. Byebye SSD...
 
Alles andere wäre Risiko. Wenn die GPU eine Lastspitze erzeugt, die einen Filter im Netzteil durchknallt, könnte der Strom ungehindert auf der 5V-Schiene durchmarschieren und alle Laufwerke ausknipsen, die an der 5V-Schiene hängen. Byebye SSD...

Dann würde nur noch die GTX 1650 Super in Frage kommen, die in Full HD 20% über der GTX 1650 laut diesem Test liegt (und nicht länger als 18cm is)

https://www.computerbase.de/2020-02/counter-strike-cs-go-benchmark-test/

Preislich liegt die günstigste 1650 Super sogar nur etwas über der 1650, aber:

Kann der i5 4570 die Super ausreichend füttern?
 
Ja.

CS:GO lebt von einer hohen Gaming-IPC - aber selbst die alten SandyBridges erzeugen in CS:GO noch weit über 100fps - mit der richtigen GPU.

Und die GTX1650 bzw. 1650 Super sind solche GPUs.

 
Und die GTX1650 bzw. 1650 Super sind solche GPUs.

Würdest du persönlich lieber auf Nummer SIcher gehen und die 1650 wählen um das Netzteil (die 5V Schiene) nicht zu sehr zu belasten?

Die Grafik würde ich gerne weiterverwenden wenn mal eine stärkere Basis vorhanden ist, würde das eher für die Super sprechen?

edit: Oder sollte ich lieber die Zeit bis zur nächsten Modellreihe (mit 75W) günstig überbrücken?

Danke dir für deine Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die normale GTX1650 und bin für 1080p ausreichend versorgt. Meine Ansprüche sind aber auch nicht immens. Mir reichen auch mittlere Details ohne Kantenglättung. Das ist eben nur meine Meinung.

Die GTX1650 liegt auf dem Niveau der RX470 - und die GTX1650 Super schon deutlich darüber auf dem Niveau der RX580. Da sind dann eben mehr Reserven.

Ich für meinen Teil mag aber auch die 100€-Preisklasse, weil sie eben das beste P/L-Verhältnis anbietet. Und da ist die GTX1650 ungeschlagen.

Schau' mal, ob du auf eBay eine gebrauchte oder OEM-1650 finden kannst. So sparst du nochmal richtig Geld, weil die teilweise für unter 100€ weggehen. Da lässt sich der Leistungsverlust deutlich verschmerzen.
 
Schau' mal, ob du auf eBay eine gebrauchte oder OEM-1650 finden kannst. So sparst du nochmal richtig Geld, weil die teilweise für unter 100€ weggehen. Da lässt sich der Leistungsverlust deutlich verschmerzen.

Falls sich eine OEM Karte finden lässt, brauch ich für diese spezielle OEM Treiber? Laufen soll das Ganze nämlich unter Linux.

Derzeit finde ich leider gar nichts passendes bei ebay.
 
Wegen dem knappen 1650 Angebot derzeit, ist es nun eine EVGA 1050ti geworden, denke damit sind die 144FPS gesichert.

Danke für eure Unterstützung!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh