sweetchuck
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.08.2014
- Beiträge
- 1.425
Da die Bestenliste der sparsamsten Systeme klar von Windows dominiert wird, hier mal ein Thread, der sich um sparsame Hardware speziell für Linux dreht. Um den Anfang zu machen, würde ich gerne mein derzeitiges System vorstellen, ein umgebautes Asus Eee 1005-HA-Netbook mit einem Leerlauf-Verbrauch von ca. 9 Watt.
Da ich im Vorfeld einige negative Dinge über Stromspar-Fähigkeiten von Linux gehört hatte, habe ich mir einfach ein System besorgt, welches auch unter Last noch sehr sparsam ist. Das Asus Eee 1005-HA (Baujahr ca. 2009) ist ein 10"-Netbook mit einem Intel Atom N270 Prozessor, welcher mit 1,6 Ghz getaktet wird und eine TDP von nur 2,5 Watt besitzt. Die weiteren Eckdaten sind 160GB Festplatte, 1 GB DDR2-RAM, WLAN, Ethernet 100 MBit, Kartenleser. Mein bei Ebay erstandenes Exemplar hatte einen Defekt am Display, funktioniert aber ansonsten tadellos, perfekt also für den Einsatzzweck, einen 24/7-Headless-Server (für E-Mail, Samba u.ä.). Daß das Gerät keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen würde, war klar, aber bei dem zur Verfügung stehenden Budget von 50 Euro war nicht mehr drin.
Ich habe dann den Akku, das Display, die Webcam, die Tastatur, das WLAN-Modul und das Trackpad abgeklemmt bzw. ausgebaut. Die Festplatte habe ich über eine SATA-Verlängerungskabel (http://www.amazon.de/dp/B004KSE38I) nach außerhalb des Gehäuses verlegt, um später auch eine 3,5"-Platte anschließen zu können.
Als Betriebssystem wählte ich die zu dem Zeitpunkt aktuelle Ubuntu-LTS-Version 12.04, welche im Textmodus gebootet wird. Die GUI wird nur bei Bedarf per RDP geöffnet. An sonstiger Software wurde Dovecot mit Postfix, Samba, OpenSSH sowie OpenVPN installiert.
Mein Meßgerät ist ein "EKM 265" von Conrad, welches vermutlich baugleich zum Voltcraft Energy Check 3000 (http://www.amazon.de/dp/B003A608DU) ist. Für dieses habe ich gelesen, daß es den Verbrauch in etwa 1 Watt zu niedrig ausweist. Jedenfalls zeigt es im Leerlauf einen Verbrauch von 7,5 bis 8,5 Watt an, unter normaler Last sind es ca. 12 Watt. Das Programm Powertop habe ich ausprobiert. Es hat zwar einige nicht aktivierte Stromsparfeatures angemeckert, ihre Aktivierung machte aber keinen meßbaren Unterschied. Das physische Entfernen des im BIOS bereits deaktivierten WLAN-Moduls brachte übrigens 1 Watt Ersparnis.
Tja, soviel erstmal zu meiner Low Budget-Variante. Wie siehts bei euch aus? Ich würd ja gern mal wissen, ob (und wie) man auch unter Linux in den Bereich von ca. 6W Idle wie unter Windows kommen kann...
Da ich im Vorfeld einige negative Dinge über Stromspar-Fähigkeiten von Linux gehört hatte, habe ich mir einfach ein System besorgt, welches auch unter Last noch sehr sparsam ist. Das Asus Eee 1005-HA (Baujahr ca. 2009) ist ein 10"-Netbook mit einem Intel Atom N270 Prozessor, welcher mit 1,6 Ghz getaktet wird und eine TDP von nur 2,5 Watt besitzt. Die weiteren Eckdaten sind 160GB Festplatte, 1 GB DDR2-RAM, WLAN, Ethernet 100 MBit, Kartenleser. Mein bei Ebay erstandenes Exemplar hatte einen Defekt am Display, funktioniert aber ansonsten tadellos, perfekt also für den Einsatzzweck, einen 24/7-Headless-Server (für E-Mail, Samba u.ä.). Daß das Gerät keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen würde, war klar, aber bei dem zur Verfügung stehenden Budget von 50 Euro war nicht mehr drin.
Ich habe dann den Akku, das Display, die Webcam, die Tastatur, das WLAN-Modul und das Trackpad abgeklemmt bzw. ausgebaut. Die Festplatte habe ich über eine SATA-Verlängerungskabel (http://www.amazon.de/dp/B004KSE38I) nach außerhalb des Gehäuses verlegt, um später auch eine 3,5"-Platte anschließen zu können.
Als Betriebssystem wählte ich die zu dem Zeitpunkt aktuelle Ubuntu-LTS-Version 12.04, welche im Textmodus gebootet wird. Die GUI wird nur bei Bedarf per RDP geöffnet. An sonstiger Software wurde Dovecot mit Postfix, Samba, OpenSSH sowie OpenVPN installiert.
Mein Meßgerät ist ein "EKM 265" von Conrad, welches vermutlich baugleich zum Voltcraft Energy Check 3000 (http://www.amazon.de/dp/B003A608DU) ist. Für dieses habe ich gelesen, daß es den Verbrauch in etwa 1 Watt zu niedrig ausweist. Jedenfalls zeigt es im Leerlauf einen Verbrauch von 7,5 bis 8,5 Watt an, unter normaler Last sind es ca. 12 Watt. Das Programm Powertop habe ich ausprobiert. Es hat zwar einige nicht aktivierte Stromsparfeatures angemeckert, ihre Aktivierung machte aber keinen meßbaren Unterschied. Das physische Entfernen des im BIOS bereits deaktivierten WLAN-Moduls brachte übrigens 1 Watt Ersparnis.
Tja, soviel erstmal zu meiner Low Budget-Variante. Wie siehts bei euch aus? Ich würd ja gern mal wissen, ob (und wie) man auch unter Linux in den Bereich von ca. 6W Idle wie unter Windows kommen kann...