Spannung am Gehäuse

telex

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2007
Beiträge
414
Ort
aus der Zone
Ihr kennt doch diese Schraubenzieher, die hinten leicht leuchten, wenn man sie in die Steckdose steckt.
Bei mir scheint am Gehäuse vom 10 Jahre altem Drucker eine Spannung anzuliegen, wenn ich den Schraubenzieher da berühre leuchtet er leicht. Was ist das?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn ein spannungsprüfer, der für 230Volt ausgelegt ist am gehäuse des druckers leuchtet, ist das verdammt gefährlich, ich würd den drucker durch einen neuen ersetzten, zumal er schon 10 jahre alt ist, übrigens berührt da bestimmt ein kabel das gehäuse
 
Die Schraubenzieher sind absolut sinnlos, da du nur einen Messpunkt hast. Ein definierter Massepunkte fehlt also.

Wenn du ein Messgerät hast, dann kannst du erst sagen, ob wirklich eine Spannung am Gehäuse anliegt
 
Kann viele Ursachen haben. Was mich wundert ist, dass der FI nicht kommt.
Und am Gehäuse müsste ja eine ziehmlich hohe Spannung anliegen. Sonst leuchten die Schraubendreher nicht. Schon mal angefasst?Falls nicht würde ich dir das auch nicht empfehlen.
 
den hat er ganz sicher schon angefasst :)

aber ich denke er wird mit dem Schraubenzieher was messen aber ansonsten keinen Schlag abbekommen...
 
man prüft mit dem teil

messen tut man mit nem Messgerät

die dinger leuchten auch bei niederspannung

einfach mal anfassen

passiert nix

und gegen gehäuse wird kein kabel sein dann wär der fi schon geflogen
 
Würde mich bei einem Metallgehäuse wundern, wenn das Ding nicht am Schutzleiter angeschlossen wäre.
Was ist das überhaupt fürn Drucker mit Metallgehäuse?
 
Naja Schutzleiter schon, aber dazu müsste doch auch das Haus einen FI-Schutzschalter haben oder nicht?
 
hat nur einen Flachstecker, dazwischen Netzteil. Angefasst ja: summt an der Oberfläche . Ist ein HP 720c.

boden ist metallisch. mir ist das nur aufgefallen, weil das Tischdeckchen unter dem Drucker auch brennt auf der Haut wenn man sie mit dem Handrücken berührt. Außerdem hatte ich dieses "Summen" auch an der PC Oberfläche vor Kurzem gespührt. DAs muss ja vom Drucker gekommen sein. Und mein PC ist im moment defekt. Vielleicht deswegen? aber eigentlich ist es doch Niederspannung?

Nach dem Netzteil : 1,7 ampere, 18 V laut Aufschrift
Hinzugefügter Post:
70 Volt, ebend gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Schutzleiter schon, aber dazu müsste doch auch das Haus einen FI-Schutzschalter haben oder nicht?

Schutzleiter ist nur die Erdung. Der FI Schalter vergleicht den rein und rauskommenden Strom. Ab ner bestimmten Grenze schaltet er dann ab (zB wenn Strom über den Schutzleiter abfliesst). Deswegen kannst dir dann auch nen Radio mit an die Badewanne nehmen :fresse:
 
Eben drum, und den hat man nicht immer bzw nur im Bad oder täusche ich mich da?
Ich hätte mich nämlich halb gegrillt, nachdem durch ein geschmolzenes/gematschtes Kabel der Schutzleiter wohl mit der Phase verbunden war/ bzw. sogar gleich von Beginn an falsch angeschlossen war. Da musste ich nur hinten an den Kühlschrank fassen und batsch. Ausgegangen ist da übrigens nix, da der Strom für ne normale Sicherung wohl viel zu klein und nix FI...
 
das Gerät vom netz nehmen und dem Elektroschrott zuführen !!!
 
jo, der hat es hinter sich, nach zehn 'Jahren auch nicht verwunderlich
 
Mess mal lieber noch mal nach....70V kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Wie hast du das gemessen?
 
der großteil im PC wird mit 3,3 / 5 und 12V betrieben. Wenn da die 70V auf das Mainboard treffen kann schnell mal der gesamte PC kaputt sein. Wie gesagt, weg den Drucker. Das Gerät ist defekt und alt. Ab dafür auf den Elektroschrott
 
hab gemessen gegen den Schutzkontakt. Also eine Mess Spitze am Drucker, die andere am Schutzkontakt. Am messgerät "Gleichspannung" und "200 V" eingestellt
 
wird diese Spannung vom Schutzkontakt des PC's nicht verschluckt? Klar schmeiß ich das Teil weg aber mich interessiert ob es den PC geschadet hat?
 
Du schließt das Kabel ja nicht am Gehäuse vom Drucker an...

Wenn da wirklich 70 Volt Spannung anliegen würden, dann wäre es das wohl gewesen fürs Motherboard. Da hilft nix mehr.
 
der PC lief über ein Jahr und ist jetzt kaputt aber keine Ahnung ob das die Ursache war...
 
Ist bei Verwandten auch so ein Ding. Zwei Rechner, zwei Räume, geschirmtes Netzwerkkabel (also mit metallenem Stecker), Switch. Wenn Rechner 1 an ist, und ich fass das Kabel an, sowie Schutzleiter an der Steckdose oder das Gehäuse des anderen Rechners, bekomm ich auch ein Kribbeln. Bei Rechner 2 gingen häufig die Netzteile kaputt. Ich hab jetzt das Netzkabel zum unshielded gemacht, in dem ich den Stecker mit Tesafilm ummantelt hab. Die Datenleitungen sind ja zum Glück nicht galvanisch verbunden. Kanns mir auch nicht erklären, wo der Potentialunterschied herkommt.

bas
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh