[Kaufberatung] Sockel 1155 P67 µATX Board

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

xandrus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2009
Beiträge
3.177
Hey,

wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einem µATX Board mit P67 Chipsatz!
Das Problem ist, dass es da leider fast nichts auf dem Markt gibt =(

ASUS P8P67-M, P67 (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBDV0-G0EAY0DZ) | Geizhals.at Österreich
Das Board ist unfassbar hässlich....

ASUS P8P67-M Pro, P67 (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBEL0-G0EAY0DZ) | Geizhals.at Österreich
Das Board sieht schon besser aus und mir gefällt, dass mit den Kühlern auch besser!
Die Frage die sich mir hier stellt ist wie viele Phasen hat das Board?

Mehr Boards gibt es bei Geizhals nicht =(

Auf der CES wurde auch ein Board von EVGA vorgestellt, aber das mit den Kühlern gefällt mir da auch nicht, es scheint nur 4+2 Phasen zu haben und angeblich ist der PCI-E Slot nur mit 8x elektrisch angebunden....

Hat noch jemand Boards gefunden die interessant seien könnten?

Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:
Optisch kein Stück Sch....
Kühler für die Spawas
Brauchbar viele Phasen für OC
PCI-E 16x

das sollte es eigentlich gewesen sein ;)

Wie gesagt dem Asus P8P67-M Pro bin ich nicht ganz abgeneigt wobei ich mir nicht sicher bin, ob es nicht auch so kackbraun ist. Gibt nicht viele Bilder im Netz...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da ist noch ein Intel mit P67 und mATX hat DE am Ende, aber auch nicht lieferbar.
 
Hmpff doof immer noch nix verfügbar -.-
 
Warum eigentlich mit P67? willst Du die CPU/Onboard Grafik nutzen!?

Wenn nicht, dann ist doch der H67 ausreichend.

EVGA hat definitiv kein P67 µATX in der Pipeline und auch ansonsten bei anderen Herstellern ist nichts im kommen.

Also wenn Dir die Asus Modelle zu "häßlich" sind, dann kaufe Dir ein anderes Gehäuse das ATX Boards frisst.
 
Du verwechselst gerade H67 und P67, Computergalaxy.
 
Jo habe ich auch gerade bemerkt, er will wohl Overclocken. Also P67

Übertaktungsoptionen gibt es aber auch bei H67 Chipsets, nur bei den Intel eigenen Boards nicht. Der einzige Unterschied der dann bleibt ist, dass der P67 SLI oder Crossfire kann, der H67 nicht, aber bei einem µATX Board geht eh meist nix mit zwei PCIex2Slots und Crossfire oder SLI. Außer beim Asus P8H67-M EVO das hat auch mit H67 Crossfire / SLI


Daher ist es wurscht was er nimmt.
Overclocken ist vom BIOS abhängig und nicht vom Chipset, das Gerücht mit einem H67 könnte man nicht Overclocken ist falsch, das Trifft nur auf die Boards von Intel zu.
Die meisten anderen haben sogar OC Utilitys bei H67 Chipsets.

letztlich muss er doch nur wissen, welche features er beim Board haben will, µATX ist eine Voraussetzung, will er Overclocken hat aber nur eine Grafikkarte dann gibt es ne menge Optionen auch mit H67 Chipset und evtl. sogar welche die nicht "hässlich" (definiere hässlich, soll nicht aussehen wie Karl Dall oder helga Feddersen ;-) )sind, Will er SLI/Crossfire aber nicht übertakten dann ists das Asus H67 Evo. Die features erfährt er natülich am umfassendsten auf den herstellerwebsite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Overclocken ist vom BIOS abhängig und nicht vom Chipset, das Gerücht mit einem H67 könnte man nicht Overclocken ist falsch, das Trifft nur auf die Boards von Intel zu.

Also willst du mir grade verklickern, dass man bei nicht-Intel Boards auch mit H67 den Multi anheben kann...?
Wär schön wenns so wär, hab aber anderes gelesen.


@TO:
Selbes Problem, will schon Anfang Februar bestellen und da wirds dann wohl das Asus Pro werden müssen.
Im Sandybridge Übersichtsthread sind auch noch Boards von ECS (Elitegroup) in mATX aufgeführt, hab ich aber bisher nirgendwo gefunden.
 
@Honk, hier der Beweis das es so ist, egal was Du irgendwo gelesen hast!!

Die Anhebung des Multiplikators ist wiederum vom BIOS abhängig, wenn man ein Board im Auge hat kann man auf der Herstellerseite i.d.R. das handbuch einsehen und damit die BIOS Optionen.

Mein kenntnisstand derzeit ist, dass es auch bei H67 Chipsets geht, je nach Board und BIOS. Nur Intel selbst bietet diese Option nur beim P67

Bei allen identisch ist jedoch, das die P67 KEINE Onboardgrafik unterstützt.

Schau Dir mal das BIOS vom Biostar TH67XE an, da kannst Du die Multiplikatoren / Ratio frei einstellen, die MHz etc.

Zudem hat es ein UEFI BIOS das das OCen noch leichter macht.

BIOSTAR :: TH67XE :: Overview

Bei Asrock H67M-GE/HT genauso, Ratio frei einstellbar wenn man einen K Prozessor hat. Auch da UEFI Bios, beim Biostar hast Du sogar die Option ein Handy iPhone oder Android Handy mit einer App als fernbedienung zu nutzen.

Ist aber sicher auch hässlich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein kenntnisstand derzeit ist, dass es auch bei H67 Chipsets geht, je nach Board und BIOS. Nur Intel selbst bietet diese Option nur beim P67
Bei Asrock H67M-GE/HT genauso, Ratio frei einstellbar wenn man einen K Prozessor hat.

oha vielen dank für die info! dann kann man sich ja doch sinnvoll ein h67 board + k-sandy holen. werd das gleich mal auf meiner sandy-bridge klageliste aktualisieren *lol*
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier einige nicht immer nur irgendwas behaupten würden ohne sich vorher schlau gemacht zu haben,hätte man auch mal bei Intel selbst lesen können, das der H67 Chipset freie Multis und OCen supportet http://www.intel.com/cd/products/ser...iew/462859.htm

Und dem Chipsatz Schema folgend müsste dannauch ein Parallelbetrieb von PCIeGrafik und Chipsetgrafik Onboard möglich sein!!! Im Gegensatz zu P67er Chipset, da gibts keine Grafik

Immer erst mal das BIOS vom betreffenden Board angucken und dann schnattern.

Das ist das geile hier, überall liest man ständig gute Ratschläge "nimm lieber die Sandybridge" aber keiner hat offensichtlich genau Ahnung wovon er da spricht, denn wenn ich nicht mal weiß wie bie einzigen beiden Chipsets für den Sockel überhaupt funktionieren, wie kann man dann etwas empfehlen. Nur aufgrund der tatsache dass die CPU schneller ist !?

Wie empfehlen die dann Boards, nach Optik !?

Mann mann
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel interessanter ist, ob es Board Hersteller auch schaffen brauchbares Overclocking für normale Modelle ohne K anzubieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird nicht passieren, zumindest nicht solange Intel seine CPUs selbst baut ;-) , denn Intel hat das genau so konzipiert, das nur die K CPUs das zulassen, ist klar, denn damit verdient man Geld und Intel will ja Geld verdienen.

Da ist nicht das Chipset das Problem, sondern die neue CPU die sich gegen sowas sperrt, es sei denn sie hat ein K für Kostet mehr

Macht AMD doch auch nicht anders, haste ne normale CPU kannste über Voltierung und MHz Erhöhung ein wenig mehr rausholen, aber mäßig, kaufste die teurere BE hast du freie Multiplikatoren und kannst richtig aufdrehen, unabhängig von Chipset. Bei AMD hat man halt die bessere Auswahl an Chipsets etc. daher gehe ich davon aus das mit dem AM3+ und dem Bulldozer da der Quantensprung kommt und AMD wie vor 10 jahren Intel wieder abhängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das wäre mir auch neu, dass man mit einem H67 Chipsatz übertakten kann... und wurde eines besseren belehrt
H67 Overclocking - Chipsets-Bios - Overclocking

interessant... geht aber anscheinend nur bei Core iX 2X00k, bei nicht "K"-Prozessoren wohl keine Anhebung des Multi möglich, liegt also wohl doch am BIOS/EFI
 
Zuletzt bearbeitet:
Übertakten ist nach wie vor nur bedingt Chipset abhängig, beim Chipset gibt es dafür nur die Freischaltung oder nicht, das BIOS ist verantwortlich für das wie und wieviel.
Bei den bisherigen Tests sind Intel Referenz Boards verwendet worden denn Intel hat das OCen auf den eigene H67 Boards im BIOS nicht freigeschaltet, daher geht es laut den meisten tests nicht, auch Asus folgt dem Willen von Intel da teilweise, denn wenn man das komplette OCen dem P67 vorbehält verdient Intel mehr, denn das P67er Chipset hat für Intel die deutlich höhere Gewinnspanne.

Beim Biostar TH67+ kann man frei übertakten, beim Asrock ebenso, bei einigen anderen auch, weil die das BIOS gegen den Intel Wunsch freigegeben haben.

Da es bei den tests bisher immer nur von Intel freigegene Referenzboards gab, ging das natürlich nicht, weil wie gesagt Intel mehr verdienen will an den Overclockern.

Wenn Intel nämlich fair wäre, würden sie die 1155 CPUs auch in billiger Variante ohne Grafik anbieten für die die das P67 Chipset mit Crossfire oder SLI nutzen wollen und die integrierte Grafik mit dem P Chipset auch gar nicht nutzen können.

Macht man also die OCer Gemeinde anfangs glauben, dass nur das P67 Chipset generell frei übertakten kann kaufen alle die überteuerten CPUs mit der Grafik, denn mit genau der rechtfertigt Intel den CPU Preis und die P67 Chipset Boards denn an der P67er Chipset verdient Intel mehr als an der H67er Chipset die wegen der Grafikumsetzung teurer zu produzieren ist.

So macht man im hause Intel geld und genau deshalb ist Sandy für mich indiskutabel solange die die CPU nicht ohne oder mit abgschalteter GPU billiger anbieten.


Und ja, es ist vielen neu aber Intel bestätigt es selbst das es geht siehe HIER aif der Intel site des Chipsatzes, da steht es ganz klar und wenn man ins BIOS diverser Boards mit H67 guckt sieht man es auch siehe beispielsweise Biostar TH67+
Da kann man sowohl die Multis als auch frequenzen und Voltages frei einstellen, sofern man einen K Prozessor hat.

Siehe O-Text Intel H67 Chipset

Geeignet für die zweite Generation der Intel® Core™ Prozessoren mit Intel® Turbo-Boost-Technik 2.0, Intel® Pentium® Prozessoren und Intel® Celeron® Prozessoren. Der Intel® H67 Express-Chipsatz unterstützt auch die Übertaktungsfunktionen von Intel® Core™ Prozessoren der zweiten Generation mit freiem Multiplikator.
Nur auf Intel Boards und einigen Intel hörigen Herstellern wie Asus geht es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant Interessant!
Das macht es jetzt natürlich nicht leichter bei der Entscheidung :fresse:
Ne Liste von H67 Boards bei welchen OC geht und bei welchen nicht wäre mal sehr sinnvol!
Vote 4 Sammelthread!!!!

Vielen Dank für die Antwort Computergalaxy hast meine H67 Weltanschauung verändert^^
 
Ich kann nur das Biostar TH67XE und das TH67+ und das Asrock Asrock H67M-GE oder GM/HT empfehlen, die haben beide UEFI BIOS, sind toll gemacht und alle OC Optionen stehen voll zur verfügung.

Beim MSI H67MA-ED55 genauso, UEFI BIOS und alle OC Optionen

Gut die sind alle irgendwie hässlich, aber das Biostar kann was saugeiles wenn man ein iPhone oder ein Android Handy hat, dann kann man mit einer kostenlosen APP den PC wie MCE, Power DVD Etc. und sogar das BIOS fernsteuern

Das mit der fernsteuerung kann auch das Gigabyte GA-H67MA-UD2H, aber dafür sind die OC Optionen dort beschränkt und nicht völlig frei wie dei den anderen drei.

Und ja Intel hat begriffen wie man Geld verdient, das Problem ist ja nur, es ist unser geld.


Hier kommt der Sammelthread http://www.hardwareluxx.de/community/f84/ocen-mit-h67-und-p67-boards-779257.html#post16115390
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hier was neues? Ich suche auch ein µATX Board, Übertakten eines i2500K sollte möglich sein. Preis so bis max. 100 Euro, gern weniger. ;)
 
Da hast du aber ein etwas älteres Thema rausgesucht, wo auch zum Teil falsche Informationen vorhanden sind. Ich bitte dich, einen neuen Thread für dein Anliegen zu erstellen.

:wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh