SLI für 2xMonitore plus FULL HD ? Welche GraKa ?

stundex

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2012
Beiträge
8
Aktuell habe ich eine GTX 570 im Rechner mit 2 Dell U2711 (jeweils 2560x1440 Auflösung) dran. Mainbord hat keinen Grafikchip on board.

Jetzt will ich mir eine zweite Geforce kaufen, um noch einen Full HD Fernseher anzuschließen.

Muss das nochmal die selbe Karte sein?
Wenn nicht muss die neue Karte SLI fähig sein?
Kann ich auch einfach ein billigmodel nehmen?

Empfehlungen wären auch klasse. Wenn möglich soll die neue Karte eigentlich nur genug power haben, um FullHD dastellen zu können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Link.
Also ich habe jetzt eine MSI N570GTX Twin Frozr III PE/OC bereits verbaut. Könnte ich jetzt noch ohne Probleme eine Palit GTX550 Ti verbauen? Oder könnte ich da aus irgendwelchen Gründen Probleme kriegen? Würde z.B. meine MSI Karte durch die schwächere zweite ausgebremmst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du SLI Betreiben willst, müssen beide Karten dieselbe GPU haben.

Wenn es nur um das Anschließen eines 3. Monitors geht, macht es mehr Sinn sich eine günstige 35€ Karte, wie z.B. eine GT520, zuzulegen.

Die Leistung der 2. Karte spielt dann nämlich keine Rolle, denn es wird alles von der Primären berechnet.

Kurz: Für SLI eine 2. GTX560 GTX570 und falls du einfach einen 3. Monitor betreiben willst, dann eine GT520. Als 2. Karte eine Mittelklassekarte zu nehmen bringt nichts, weil sie nie etwas leisten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich einfach zwei voneinander unabhängige Karten im Gehäuse haben ohne SLI Verbindung. Verstehe ich das richtig?

Und ich habe eine GTX 570 nicht 560, war ein Fehler von mir. Aber ich nehme an das ändern nichts an der Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich einfach zwei voneinander unabhängige Karten im Gehäuse haben ohne SLI Verbindung. Verstehe ich das richtig?

Richtig. Davon kannst du mit Win7 so viele betreiben, wie du willst. Kann auch AMD und NV gemischt sein, das ist kein Problem. Nur für SLI müssen es zwei gleiche sein.

Und ich habe eine GTX 570 nicht 560, war ein Fehler von mir. Aber ich nehme an das ändern nichts an der Sache.

Richtig.
 
Bleibt nur noch die Frage, warum denn die zweite kleine Karte keine Rechenleistung übernimmt. Denn 2 Monitore mit 2560x14400 Auflösung und ein Full HD Fernseher sind höchstwahrscheinlich zu viel für meine GTX 570, wenn ich denn noch was anderes machen will als Word nutzen. Würde die GT520 dann wirklich überhapt nichts anderes machen als einen weiteren Anschluss zur Verfügung stellen? Oder hilft die doch wenigstens ein bischen beim FullHd Fernseher? z.B. diese Karte hier MSI N520GT-MD2GD3/LP hätte ja schon selbst auch etwas an Leistung die sie mitbringt.
 
Deine GTX570 kann garnicht mehr als zwei Monitore gleichzeitig betreiben, für einen dritten muss auf jeden Fall eine zweite Karte her. Ob so eine GT520 oder sowas die Berechnung des Bildes am drangehängt TV dann selbst übernimmt oder der GTX570 überlässt weiss ich nicht, das überlass ich den Experten.
 
Das ist mir schon klar, ich beziehe mich nur auf kaltbluts Aussage
Die Leistung der 2. Karte spielt dann nämlich keine Rolle, denn es wird alles von der Primären berechnet.

Und meine Frage war, ob die die GT520, die ich als zweite Karte einbauen würde wirklich überhaupt keinen einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Rechners hat.
 
Erstmal würde ganz klar auf Nvidia setzen, finde die haben das mit Multimonitoring besser gelôst ohne irgendwelchen sündhaft teuren aktiv Adaptern kaufen zu müssen um überhaupt 120 Hz fahren zu können.

Zu dem Typ selber musst du wissen du machen möchtest Hardcore zocken oder ähnliches.
 
Ich zocke ungemein selten. Ich nutze den Rechner für Film und Video Schnitt. Den Full HD will ich als weiteren Referenzmonitor einsetzen. Da drauf würden also immer nur Videos abgespielt werden. Ich kann aber auch meiner Hauuptgrafikarte nicht die komplette Leistung nur fürs Darstellen wegnehmen, da meine Programme auch die GPU zur berechnung nutzen.

Frage bleibt, ob es wirklich keinen Unterschied macht ob ich eine GT520 oder etwa eine GTX550Ti einsetze und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nvidia kann im Normalfall pro Karte 2 Monitore ansprechen, AMD immer drei, auf speziellen Karten auch 5-6, ohne Adapter (die werden nur gebraucht, wenn der 3.-6. Monitor kein Displayport kann). Und du meinst, Nvidia hat das Multimonitoring besser gelöst?
 
Erstmal würde ganz klar auf Nvidia setzen, finde die haben das mit Multimonitoring besser gelôst ohne irgendwelchen sündhaft teuren aktiv Adaptern kaufen zu müssen

Mit NV Karten kannst du nur 2 Monitore betreiben. Bei AMD gehen auch 3. und mehr. Ab 3 Monitoren muss man DP nutzen, nur wenn dein Bildschirm kein DP hat, musst du hier einen aktiven Adapter verwenden.

Man kann nicht sagen bei NV ist es besser gelöst, wenn die Lösung ist, mehr als 2 Monitore gar nicht erst zu unterstützen. ;)

Und meine Frage war, ob die die GT520, die ich als zweite Karte einbauen würde wirklich überhaupt keinen einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Rechners hat.

Nein, die primäre Karte berechnet alles und schleift das Signal lediglich zum Ausgang der 2. Karte. Deshalb spielt die Leistung der 2. Karte (in einer nicht-SLI/CF-Umgebung) keine Rolle.

Ausnahme hierbei wäre eine Software, die direkt bestimmte Karten ansteuern kann um deren Rechenleistung abzurufen. Ein Beispiel hierbei wäre z.B. Spiele, die Hardware-PhysX nutzen. Hierbei könnte man die 2. GraKa (so fern PhysX-fähig und mit genug Leistung) die PhysX-Effekte berechnen lassen und die Primäre nur die 3D Darstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info. Dann werde ich mir wohl einfach eine GT520 holen.
Weißt du wieviel zusätzliche Leistung eine Filmdarstellung in FullHD beansprucht? Ist es eher viel oder mache ich mir da zu große Sorgen, dass die GTX570 eine zusätzliche Auflösung von 1920x1080 nicht schaffen wird?

Und muss ich bei der Installation etwas beachten oder schließe ich die Karte und den TV einfach an und Win7 versteht alles direkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub der VP4 auf den Geforce 500er sollte mit so ein bischen FullHD keine Probleme haben. Schade ist aber, dass auschließlich auf der GT520 der noch bessere VP5 ist, der noch mehr Formate unterstützt. Dabei geht es nicht darum, dass die Leistung nötig wäre, aber die Videoprozessoren wenden ja auch Postprocessing an, was gerade bei suboptimalem Material was ausmacht.
 
Dabei geht es nicht darum, dass die Leistung nötig wäre, aber die Videoprozessoren wenden ja auch Postprocessing an, was gerade bei suboptimalem Material was ausmacht.

Das habe ich gerade nicht verstanden. Wenn mir bitte jemand erklären könnte was damit gemeint ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh