SilverStone FLP01 im Test: Die Retrowelle trifft den PC-Gehäusemarkt

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Absolut unnötiges Produkt, hat keinen Reiz für mich. Da muss man vielleicht auch einfach nicht dabei gewesen sein, um das jetzt abzufeiern. 😄

Würde mich über ein geupdatetes Remake in der Art des Chieftec Dragon CS-601 oder Corsair C70 Vengeance freuen....
Oh mein Gott, ja. Dieses Chieftec-Gehäuse.. Das wirft mich direkt 25 Jahre zurück. :d Hatte ich selbst nie, mein Kumpel aber. Was für ein Monster.
 
Mit Einrichtung im Stil der 80er oder 90er Jahre ?
Eigentlich wäre es dann perfekt, ja. Aber ich sage mal, so als "Hingucker", der eben stilistisch heraussticht, wäre ausreichend ;)
 
Die sollen den Ravon RV01 noch mal neu auflegen. mit atkuellen Anschlussmöglichkeiten. Den fande ich damals richtig geil.

Wenn Retro, dann schon der Chieftec Tower, den damals alle hatten. Oder zumindest mit Turbo und Reset Taste und Schlüssel zum abschließen. :)
 
Das ist mMn noch nicht Retro

Aber etwas was keiner mehr kauft wenn er sich jetzt das Silverstone kauft :)

Wegen meiner Wechselrahmen benötige ich Gehäuse mit 5,25"-Slots.

Aber Türen gehen garnicht, erfahrungsgemäß stören die immer nur
 
Ich bin geneigt es zu mögen.

Diese Fake-Blenden gehn aber gar nicht, und USB-Ports hinter ner Klappe sind scheiße und unpraktisch. Hätten einfach nen 3,5" Slot machen sollen und ne schöne farblich passende Blende mit USBA+C dazu tun sollen und gut.
Beim 02er ist diese Blende mit Turbo-Button und so irgendwie billig. Idee ist nett, aber die Ausführung unzureichend.


Imho hat die Sache potential, als Gegenpol zu den Aquarien... bei den Custom Tastas gibts ja auch echt nette Sachen die Retro Flair haben.
 
Im Grunde gar keine schlechte Idee, aber diese Fake-Diskettenlaufwerke finde ich einfach nur peinlich..... Man kann ja zum Spaß echte einbauen.
Ich finde es absolut peinlich, wenn man echte Diskettenlaufwerke (nur als Deko) einbaut.

Das untere Fake-Diskettenlaufwerk ist ja wenigstens eine Abdeckung für die darunterliegenden Anschlüsse.
Hätte man ein bisschen mehr mitgedacht, hätte man das untere als Klappe gelassen und das obere noch retroiger als 5,25" Floppy-Laufwerk gestaltet. Da hätte man dann wenigstens ein Slot-In-DVD/BD-Laufwerk dahinter verstecken können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Äh..., das war doch wohl eher zu 486er-Zeiten, dass der Takt angehoben wurde, oder irre ich da?
Nope, war auch beim Pentium noch möglich. Allerdings meist eher als Fakeanzeige. Die CPU hat die Taktrate nicht wirklich geändert. Ich meine mich zu erinnern, das man teilweise sogar im Bios einstellen konnte, welche Zahl in welchem Modus angezeigt werden soll.
Und andersrum gabs die Turbo-Taste nicht erst beim 486er, sondern schon kurz nach dem 8086. :ROFLMAO:
 
FLP02 der Turbo Button auch funktionsfähig oder nur ein Gimmik ?
Fan Controller 100% Mode. Was soll am Turbo Button sonst funktionell sein? CPU runtertakten?
Ist das dann von AT nach ATX verschwunden?
Des ist mit besserer Software verschwunden. Die Turbotaste war ja nicht zum beschleunigen des PCs da sondern ihn langsamer zu machen, damit die Software nicht zu schnell läuft.
 
Des ist mit besserer Software verschwunden. Die Turbotaste war ja nicht zum beschleunigen des PCs da sondern ihn langsamer zu machen, damit die Software nicht zu schnell läuft.
Naja, auch, aber AT hatte doch auch noch nen statischen Ein/Aus Schalter für Power und ATX nur noch nen Taster, oder irre ich mich da gerade?
Imho waren da mehrere Sachen, die sich dann zeitgleich geändert haben... aber... war darmals noch bissl zu jung.
 
Ist doch schön das es so etwas gibt. Wird ja niemand gezwungen so ein Case zu kaufen.
 
Äh..., das war doch wohl eher zu 486er-Zeiten, dass der Takt angehoben wurde, oder irre ich da?

Ne - der wurde abgesenkt, da einige Software sonst zu schnell lief. Entweder gab es Crashs oder die Spiele liefen so schnell, dass es unspielbar wurde.

Meistens wurde wenn ich mich recht erinnere auf 8MHz abgesenkt

Edith sagt: erst richtig, später war auch der nichttutbomodus schneller.

Aus Wikipedia:
Eingeführt wurde die Turbo-Taste mit der 8-MHz-Variante des IBM PC, um ihre Arbeitsgeschwindigkeit auf diejenige des ersten 8086-Prozessors mit 4,77 MHz Taktfrequenz drosseln zu können. Erforderlich war dies für ältere Spiele, die auf den neueren Computern mitunter unspielbar schnell liefen, da beispielsweise Verzögerungsschleifen zu schnell abgearbeitet wurden. Die Turbo-Taste half diesem Problem ab, bis der Intel 80386 erschien, der auch im langsamen Modus schon deutlich schneller (beispielsweise im Turbo mit 25 MHz und ohne mit 8,33 MHz) arbeitete als der ursprüngliche IBM PC. Daher musste zunehmend auf Softwareseite für die korrekte Spielgeschwindigkeit gesorgt werden, etwa durch Softwarebremsen.
Heute orientieren sich solche Anwendungen an der Echtzeituhr des Systems und laufen unabhängig vom Prozessortakt immer gleich schnell.
 
Äh..., das war doch wohl eher zu 486er-Zeiten, dass der Takt angehoben wurde, oder irre ich da?
Es war auf jeden Fall damals ein Pentium 1 verbaut und ich bin der Meinung der Takt wurde wirklich um 33 Mhz erhöht, aber wie gesagt sehr lange her :d
 
Ich mag das Industriedesign, schlicht und funktionell.

Ich habe aber keinen 386er mehr, bei der aktuellen Hardware, wäre ich mit der Lüftung nicht glücklich.
 
Naja, auch, aber AT hatte doch auch noch nen statischen Ein/Aus Schalter für Power und ATX nur noch nen Taster, oder irre ich mich da gerade?
Was hat AT/ATX mit der Turbotaste zu tun? Die Turbotaste hat nur den Takt der CPU gesenkt.

"Turbo" war eigentlich der falsche Begriff, eigentlich war es eine Bremse, denn die Geschwindigkeit die man im Turbo-Modus hatte, war die normale Geschwindigkeit der CPU. Aber ein PC "mit Turbo-Modus" verkauft sich natürlich besser als ein PC "mit Handbrems-Modus". Deswegen blieb der Turbo-Modus ja auch später z.B. beim Pentium noch erhalten, wenn auch oftmals ohne wirkliche Funktion, weil sich die Leute an Turbo-Modus gewohnt hatten und dachten ein PC der auf einmal keinen Turbo-Modus mehr hat, müsste ja langsamer sein.

Man hat früher die Software hardwarenah entwickelt. Die CPU lief immer mit Vollgas. Man hat die Software so vollgestopft bis sie auf einer bestimmten CPU mit der gewünschten Geschwindigkeit/FPS lief. Wenns immernoch zu schnell war, hat man mit noops ein paar Taktzyklen verbraten, damits langsamer wird. So lief das dann z.B. auf einem 386DX25 mit der gewünschten Geschwindigkeit. Wenn man aber einen 386DX40 hatte lief einfach alles zu schnell. Auch die einprogrammierten "Pausen". Indem man den Turbo ausgeschaltet hatte, und der DX40 damit nur noch mit 25Mhz lief, hatte man wieder einigermaßen die richtige Geschwindigkeit.
So blieb die CPU quasi zur Vergängergeneration einigermaßen kompatibel. Aber eben auch nur eingeschränkt, denn Software die für einen 286/16Mhz entwickelt war, lief natürlich auf einem 386er auf 25Mhz gebremst immernoch zu schnell.

Ich hab damals mal Wing Commander 2 auf einem Pentium 100 gestartet. Da hat man das erste Bild der Startsequenz einer Mission gesehen und dann instant den "Du bist gestorben" Bildschirm.
Das war eher so auf 286/16Mhz ausgelegt, wobei "darauf ausgelegt" damals eher hieß, das es dort so mit 10-15fps lief... zwar ruckelig, aber die Ablaufgeschwindigkeit in etwa stimmig. Auf einem 386/40Mhz lief es dann eher so mit 40-50fps, aber damit halt auch mehr als doppelt so schnell. Das hat sich dann angefühlt wie auf Steroiden und war auch schon kein Spass mehr.
Der P100 war halt gefühlt 30mal so schnell und vom Spielablauf her ist dann in 1 Sekunde ungefähr das passiert, was eigentlich 30s hätte dauern sollen.
 
Was hat AT/ATX mit der Turbotaste zu tun? Die Turbotaste hat nur den Takt der CPU gesenkt.
Naja, ich bin wsl. zu jung dafür.

Ich hätte aber noch kein ATX Gehäuse mit Turbo-Taste gesehen.
Wsl. ist diese Turbo Taste rund um die Zeit des AT>ATX Wechsels ausgestorben.

Weisst du aber bestimmt besser.
 
Wsl. ist diese Turbo Taste rund um die Zeit des AT>ATX Wechsels ausgestorben.
ATX kam laut Wikipedia 1996 raus. Der Pentium, und ab dem etwa ist die Turbotaste dann allmählich verschwunden, schon 1992.
Kann also schon sein, bzw. ist sogar wahrscheinlich, das bis sich ATX durchgesetzt hat (etwa ab dem Pentium II, ab 1997) auch die Turbotaste verschwunden war. Aber das ist eine Korrelation, keine Kausalität. Der Umkehrschluss das AT/ATX überhaupt irgendwas mit der Turbotaste zu tun hat also falsch.
 
... wobei so ne ECO-Taste ganz cool wäre.

Automatisch TDP von CPU, Graka und so auf 30-50% begrenzen und so. Also quasi Energieprofil wechseln. Halt über Hardware/Bios und nicht über Software im OS (wo man zum TDP begrenzen der Graka wiederum Afterburner braucht, für die CPU was anderes usw...)..
 
ATX kam laut Wikipedia 1996 raus. Der Pentium, und ab dem etwa ist die Turbotaste dann allmählich verschwunden, schon 1992.
Kann also schon sein, bzw. ist sogar wahrscheinlich, das bis sich ATX durchgesetzt hat (etwa ab dem Pentium II, ab 1997) auch die Turbotaste verschwunden war. Aber das ist eine Korrelation, keine Kausalität. Der Umkehrschluss das AT/ATX überhaupt irgendwas mit der Turbotaste zu tun hat also falsch.
Eine Turbotaste samt numerischer Anzeige (LED) hatte ich glaube noch an meinem ersten PC, das war ein 486er. Mein erster Pentium von Vobis ("Higscreen") hatte einen Pentium 120 MHz, ohne Turbo, aber immer noch AT. Aber ne "Eco"-Taste hatte der.... und die trug den Beinamen "Dont touch this"....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh