[Kaufberatung] Silent Mining-/Server-Tower | 2× RTX 4080 | Custom Loop | DIY Energieprojekt

philippjjo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2025
Beiträge
4
Ort
Luxemburg/Trier

Silent Mining-/Server-Tower | 2× RTX 4080 | Custom Loop | DIY Energieprojekt





🛠️ Hardware-Spezifikationen:


KomponenteAuswahl
GehäuseFractal Design Define 7 XL Black TG
MainboardASUS ProArt B650-Creator (AM5, ECC-Support)
CPUAMD Ryzen 7 7700 (8C/16T, 65W TDP)
RAMCrucial 32GB DDR5-4800 ECC UDIMM
SSDKingston KC3000 1TB PCIe 4.0 NVMe
GPU 1NVIDIA RTX 4080 FE (Wasserkühlung)
GPU 2(Platzhalter für spätere 2. RTX 4080 FE)
NetzteilCorsair RM1000x 1000W (80 Plus Gold, 2021/2023 Revision)
WasserkühlungEKWB Custom Loop:

  • EK-Quantum Vector² GPU Block
  • EK-Quantum Velocity² AM5 CPU Block
  • Aquacomputer D5 Next Pumpe + Reservoir
  • 2× Hardware Labs Black Ice Nemesis GTS 360 Radiatoren
  • Tygon Norprene A-60-G Schläuche (schwarz)
  • Bitspower Matte Black Fittings || Kühlflüssigkeit | Mayhems X1 UV Clear (nachfüllbar) || USV (optional) | Eaton Ellipse ECO 1200 DIN (für 24/7 Absicherung) |

❓ Offene Fragen an die Community:

  • Weitere Optimierungen für Mining-Ertrag bei PV-Eigenstrom?
  • Erfahrungen mit Node-RED Mining-Steuerung?
  • Empfehlungen für sauberes Dual-GPU Wasserkreislauf-Design?
 
Update: Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit und der gewünschten maximalen Ausnutzung im Gehäuse nun 2 GPUs, nicht gekoppelt.

DIY-Wasserkühlung – aktuelle Konfiguration (Define 7 XL, Dual-GPU)​

🔧 Main Components

  • Mainboard: ASUS ProArt B650-Creator
  • CPU: AMD Ryzen 7 7700
  • GPU 1: GIGABYTE RTX 4080 EAGLE 16 GB (mit Bykski Fullcover-Block)
  • GPU 2: ASUS TUF RTX 4080 SUPER 16 GB (mit HEATKILLER V Block für STRIX/TUF)
  • RAM/SSD/PSU:
    • Kingston KC3000 1 TB
    • Corsair RMx Shift 1000 W ATX 3.0
    • CPU-Kühler: EK-Quantum Velocity² AM5 (Nickel + Acetal)

💦 Wasserkühlung (Hardtube, Single-Loop)

  • Pumpe/Reservoir: Aquacomputer ULTITUBE D5 mit Bodenmontage (entkoppelt)
  • Radiatoren:
    • Front (vertikal): Hardware Labs Nemesis 360 GTS XFlow (Zuluft)
    • Deckel (horizontal): Hardware Labs Nemesis 480 GTS (Abluft)
  • Fittings: 14 mm Hardtube Compression Fittings (vernickelt/schwarz)
  • Tuben: aktuell geplant: Acryl-Hardtube 14/10 mm (selbst gebogen),

🌬️ Airflow & Aufbau


  • Frontlüfter (Push) → Luft durch Radiator ins Gehäuse
  • Deckellüfter (Pull) → Warmluft durch Radiator nach außen
  • Alle Komponenten in einem Single-Loop:
    mathematica
    KopierenBearbeiten
    AGB/Pumpe → GPU1 → GPU2 → Radiator Front → CPU → Radiator Deckel → zurück zum AGB
 
Beim Custom Loop würde ich aus dem ersten 360mm Radiator kommend auf die untere GPU fahren, dann zurück in den zweiten 360mm Radiator, von dort auf die obere GPU und dann auf die CPU, Ausgleichsbehälter/Pumpe.
Airflow würde ich auch so gestalten wie beschrieben, 3x120mm durch die Front in den Radiator 1 (untere GPU, geringere Wärmelast) durchs Gehäuse und dann oben 3x120 raus durch Radiator 2 (Wärmelast obere GPU + CPU) nach draußen.

Einstellung des Systems: ganz klar ein Undervolt der beiden GPU's machen mit Afterburner und den Sweet Spot von Leistung/Hashrate ermitteln. Bei Dr.Google findest sicher einen Anhaltspunkt wo der sein könnte.
Wo soll der Rechner stehen? Bei Mining wird immer hohe Grundlast anliegen daher die Pumpe/Lüfter gut arbeiten müssen. Ideal wär so 1m über Boden damit da nicht so viel Dreck angesaugt wird.
 
Vielen Dank für die Einschätzung. Aktuell plane ich es mit deiner Empfehlung so: AGB/Pumpe → GPU2 → 480 mm Radiator Deckel -> GPU1 (obere) → CPU → 360mm Radiator Front → zurück zum AGB. Wäre es nicht sinnvoller die untere GPU, Nr. 2, mit der CPU im Anschluss zu koppeln? Die Schlauchlänge wird dann zwar erhöht, die Wärmespeicherkapazität des Mediums aber besser ausgelastet/ kombiniert? Demnach so: AGB/Pumpe → GPU2 → CPU→ 480 mm Radiator Deckel -> GPU1 (obere) → 360mm Radiator Front → zurück zum AGB ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

edit: ich würde die Aufstellung im Kellerraum, kühl, bevorzugen. Zugriff und Nutzung der PC-Leistung via VPN geplant.
 
Meine Überlegung ging dahin die untere GPU-2 mit dem 360mm Radi zu kühlen, dessen gekühltes Wasser nach CPU dann GPU-1 (CPU erwärmt Wasser deutlich weniger als GPU daher diese zuerst), von dort weg das Wasser zum 480mm Radi (da größer muss hier die größere Wärmelast von CPU+GPU-1 abgebaut werden), zur AGB/Pumpeneinheit. Von dort eben nach GPU-2.
360mm Radi Lüfter ins Gehäuse da "nur" die Wärmelast einer GPU, 480mm Radi nach draußen da "größere Wärmelast" mit der vorgewärmten Gehäuseluft zu kühlen sind.


250510_Custom_Loop_2GPU_R7_XL.jpg
 
GB/Pumpe → GPU2 (untere) → 360 mm Radiator (Front, Luft ins Gehäuse) → CPU → GPU1 (obere) → 480 mm Radiator (Deckel, Luft aus dem Gehäuse) → zurück zum AGB

das macht Sinn, danke!

Erläuterung für Dritte:

Technische Logik dahinter:

  1. GPU2 zuerst: Sie bekommt das „frischeste“ Wasser – ideal, da auch diese Karte Leistung bringt.
  2. 360er Radiator nach GPU2: Kühlt nur eine GPU ab → sinnvoll dimensioniert.
    • Lüfter blasend ins Gehäuse: keine übertriebene Erwärmung, Luft kann gut aufgenommen werden.
  3. CPU danach: erhält bereits gekühltes Wasser, produziert aber weniger Abwärme → unkritisch.
  4. GPU1: Leistungsstärkste Komponente, jetzt nach CPU → Wasser leicht vorgewärmt, aber tolerierbar.
  5. 480er Radiator (größerer Heat Dump): nach GPU1 und CPU → größte Abwärmelast wird hier abgefangen.
    • Lüfter blasend nach außen: ideal, da jetzt warme Gehäuseluft keine Rolle mehr spielt – hier wird abgeführt.
  6. Zurück zum AGB/Pumpe – Loop geschlossen.



🧠 Vorteil dieses Setups:​

  • Thermisch sinnvoll skaliert: kleine Wärmelast → kleiner Radiator, große → großer Radiator.
  • Effizienter Airflow: kalte Luft rein wo wenig Abwärme entsteht, warme Luft raus wo’s am heißesten ist.
  • Durchfluss bleibt praktikabel (keine harten Verläufe).
  • Temperaturverteilung gleichmäßiger, keine Komponente bekommt dauerhaft „Restwasser“.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh