Server umrüsten, wo die Preise noch gut stehen für die alte Hardware?

FNBalu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2005
Beiträge
2.201
Hallo zusammen,

ich habe einen Server laufen, der eigentlich mehr Fileserver ist als alles andere.
Das ganze läuft mit einem Intel S3210SHLC ServerBoard mit 8GB Ram und einem Q9550 den ich letztens erst drauf gesetzt habe, da der e7200 doch zu schwach war.

Momentan rechne ich mir durch ob ein Wechsel auf einen 2500k Stromspartechnisch für mich sinnvoll wäre.
Die Leistung sollte denke ich gleichauf sein.

Ich würde dann wohl auch wieder auf ein Serverboard von Intel setzen wollen.
z.B. Intel S1200BTL weil ich nicht übertakten will, sondern einfach nur ein stabil laufendes System haben will.
Bisher tut es das.


Die Frage ist jetzt spart die 2500k zur q9550 Strom?
Anschaffungspreise lassen wir mal ausser acht.
Ich denke durch den Verkauf der alten Hardware wird es nicht so sehr teuer sein.

Nur hätte ich halt neue Hardware.


Ist es eigentlich möglich ein aufgesetztes OS was an einem 3ware raid Controller hängt auf das neue Board umzuziehen ohne es neu aufzusetzen?
Da wären dann schon 2 unterschiedliche Chipsätze.
S3210 beim alten und c204 beim neuen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aus Stromspargründen die Plattform zu wechseln halte ich für nicht ratsam. Ich glaube nicht, dass du die Ersparnis (ich gehe mal davon aus die CPUs sind nicht OC) nicht reinwirtschaften wirst, die du für den Plattformwechsel aber investieren musst.

Wenn die Leistung ausreicht würde ich den Server mit dem Q9550 so lange betreiben, bis du an deine Grenzen stößt - bis dahin gibts sicher schon weitaus stromsparendere CPUs.

Grundsätzlich kann ich dir keine Angaben machen, was jetzt die tatsächliche Differenz der Leistungsaufnahme der beiden CPUs ist - aber ich denke das wird nicht allzu dramatisch weniger sein beim 2500k. Vor allem, wenn du bedenkst, dass beide ja kaum unter Volllast laufen werden!

OS Migration auf ein neues Board ist immer so eine Sache - Serverseitig kann ich dir da auch keine Erfahrungswerte liefern - bei meinem HTPC aber war der wechsel zuletzt aber eigentlich eher unproblematisch.
 
Naja reinwirtschaften dauert sicher lange.
Nur könnte man den Wechsel momentan sicher vollziehen ohne zu sher tief in die Tasche greifen zu müssen.

Früher hatte ich immer Probleme beim Boardwechsel.
Gut das war glaube ich auch extrem Amd/Intel
Die Inf Treiber sind doch aber für die Chipsätze sonst die gleichen oder?
 
Ja, sicher. Aber das ist eine Frage der Philosophie - baut man immer dann um, wenns wirtschaftlich noch am erträglichsten ist und ist somit immer up to date oder aber nutzt man die Hardware, bis man an die Grenzen der Leistung kommt.

Das musst du dir selber beantworten.
Für mich persönlich würde bei einem Fileserver immer eher die zweite Variante zutreffen -denn der muss nicht sonderlich performant sein (finde einen 2500k echt überdimensioniert).

Ich denke, um auf deine eigentliche Frage zurückzukommen, der reine Stromverbrauch der CPU kann nicht nicht der Grund für einen Plattformwechsel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste den e7200 in rente schicken, da er es einfach nicht packte.
Wenn der Server unter Windows was runtergeladen hat, nebenbei eine virtuelle Debianmaschine nur unter der Console lief und ich per VNC in voller Auflösung drauf ging, hat leistung gefehlt und bei der VM brach alles zusammen.
Deshalb der Q9550

Stromverbrauch ist schon interessant.
Etwas Bastelfreude ist natürlich auch imemr dabei, solange es Sinn macht.
Ich muss nicht unbedingt das Geld zum Fenster rauswerfen, keine Frage.
Nur wenn man die alten Sachen denke ich noch recht gut veräussern kann, etwas drauf legt und aktuelle Hardware hat, kann man die Frage ja schon stellen.

Eine Tabelle wäre interessant, was ein 2500k idle bzw bei leichter lasst verbraucht und selbiges für den Q9550 um den Vergleich zu haben.
 
Diese Vergleiche der Leistungsaufnahme sind immer schwierig - kommt halt auch immer stark auf die restlichen Komponenten an, wieviel Leistung die CPU verbrät.
Aber da sich alles in einem Lastbereich von ~100W bewegt, denke ich mal, dass da nicht allzuviel Ersparnis drin sein wird. Ich würde mal davon ausgehen, dass da max. 20W Unterschied sind. Ist aber nur ein Bauchgefühl und könnte weit gefehlt sein.

Ich versteh dich nur allzugut - mir juckt es ja auch ständig unter den Fingernägeln.

Wenn ich den Umstieg an deiner Stelle machen würde, dann aber richtig mít tatsächlichem Augenmerk auf stromsparende hocheffizente Komponenten, damit sich das denn auch echt auszahlt.

Nur die CPU zu tauschen und darauf zu hoffen, nun ein Kernkraftwerk weniger zu benötigen ist etwas zu blauäugig (will ich dir natürlich nicht unterstellen - ist nur überspitzt formuliert ;) )
 
Und ich habe mit 2 Kernkraftwerken gerechnet...

Der Rest verbraucht schon genug Strom, wenn man mal an die HDDs denkt.
Das sind schon Green Modelle da dies absolut langt im Raid Verbund wenn man über Lan drauf zugreift.
Es werden halt mehr HDDs wenn diese mal wieder im erträglichen rahmen sind.
Bzw die alten fliegen dazu raus und es kommen neue und mehr.

Die 20W sind jetzt von Dir ins blaue geschossen, das weiss ich, aber nehmen wir den Wert mal an, dann wäre das bei meiner 24/7 Nutzung 175Kwh im jahr
Das eine zahlt man einmal und das andere jeden Monat.

Klar reicht die Hardware aus, aber wenn man spart und der Umschwung momentan noch gut gehen kann wegen dem Wiederverkaufswert???
 
Rechne dir doch einfach mal zusammen, was dich die Umrüstung kosten würde und was du für die alten Komponenten noch bekommst.

Performancemäßig ist ein Sandy Bridge sicherlich noch ein kleiner Schub mehr als dein Q9550.
Ich kenn jetzt den Rest deines Servers nicht - aber Sandy mit einem hocheffizienten NT dazu könntest du sicherlich auch Strom sparen. Zwar vermutlich nicht soviel wie du investierst - aber es ist doch ein gutes Gefühl ;)

Stell die dann die Frage, ob es dir das wert ist und entscheide dann.
Letzlich kann dir das sowieso niemand abnehmen.:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste den e7200 in rente schicken, da er es einfach nicht packte.
Wenn der Server unter Windows was runtergeladen hat, nebenbei eine virtuelle Debianmaschine nur unter der Console lief und ich per VNC in voller Auflösung drauf ging, hat leistung gefehlt und bei der VM brach alles zusammen.
Deshalb der Q9550

Stromverbrauch ist schon interessant.
Etwas Bastelfreude ist natürlich auch imemr dabei, solange es Sinn macht.
Ich muss nicht unbedingt das Geld zum Fenster rauswerfen, keine Frage.
Nur wenn man die alten Sachen denke ich noch recht gut veräussern kann, etwas drauf legt und aktuelle Hardware hat, kann man die Frage ja schon stellen.

Eine Tabelle wäre interessant, was ein 2500k idle bzw bei leichter lasst verbraucht und selbiges für den Q9550 um den Vergleich zu haben.

vllt mal ein paar worte dazu von mir,

ich betreibe ein nas mit 4gb ram, i3-540, 3x2TB als Software-Raid, und ner 80gb OS-hdd.

als basis betriebsystem verwende ich ein headless debian 6.0.

das gerät dient in erster linie als nas und download client.
neuerdings läuft allerdings noch virtualbox drauf.
parallel zum download und nas betrieb läuft eine WinXP-VM auf die ich per RemoteDesktop mich verbinde (meiner meinung nach wesentlich besser wie vnc). Rückeln tut da mehr oder weniger nix. Ich lasse dort ein UltimaOnline client rennen, der 24/7 zum nem Shard verbunden ist. Klar ist jetzt nicht ein Programm das extrem viel power braucht aber immerhin läuft etwas und die VM idelt nicht nur rum. es kommt halt stark drauf an, was man machen will.

mir persönlich reicht somit die vorhandene leistung und ich nehme an, dass ich trotzdem noch reserve habe. bei gelegenheit sollte ich auf die auslastung schauen :). ich wüsste aber nicht für was ich ein i5 bräuchte.
 
DownloadClient ist bei mir der Jdownloader ab und an.

Dann läuft ein ebay Bietagent usw.

Per VirtualBox läuft die DebianMaschine.
Die ist halt zusammen gebrochen als ich per VNC und voller Auflösung darauf war, da dannd och alles von der CPU berechnet wird.

Remotedesktop habe ich noch nicht gross mit gearbeitet.
Ich sehe so den Vorteil darin, dass ich mich auch Lokal anmelden kann und dann das selbe sehe, wie mit VNC auch.
Für Problemfälle ist immer ein Monitor nebst tastatur/Maus per KVM Switch verbunden.

Ich weiss jetzt nicht wie sich das mit Remotedesktop verhält.
Wie schon gesgat war der e7200 zu schwachbrüstig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh