[Kaufberatung] Server Systemplatte gesucht

aba101280

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2004
Beiträge
377
Hallo Zusammen,

nachdem ich jetzt einiges im SSD Bereich gelelsen habe wollte ich nochmals bezogen auf mein System die Frage der richten Systemplatte stellen.

BS ist einer Server SBS2008. Betriebsystem liegt auf einem Raid gespiegelt, die Daten liegen dann separat. Da der SBS bekannt dafür ist viele Dinger selber zu machen (Indizierungen, Prefechting und und und) und ich nicht glaube dass es eine gute Idee ist dass alles (sowie vielleicht bei einem Home Server) abzustellen denke ich dass eine SSD (bzw. eigentlich 2) nicht die richtige Wahl ist. Es sollte aber jedenfalls eine schnelle Platte sein da wie gesagt einige Anwendungen standardmäßig im Hintergrund arbeiten.

Bin dann kurzfristig auf die 74GB Variante der Velo gekommen. Mit 10.000 UPM macht die natürlich deutlich mehr als eine langsam drehende zudem ist sie vom Hersteller mit 5 Jahren Garantie und 24/7 Tauglichkeit (Das ist nämlich der Fall) ausgeschrieben.

Was denkt ihr. Fahre ich mit der PLatte gut oder soll ich es doch mit einer SSD probieren. Wie gesagt meine Befürchtung ist dass das Ding nach einiger Zeit einfach langsamer wird und die Haltbarkeit durch die Ständige Belastung Extrem absingt.

Danke für eure Tipps

Grüße

Alex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was denkt ihr. Fahre ich mit der PLatte gut oder soll ich es doch mit einer SSD probieren. Wie gesagt meine Befürchtung ist dass das Ding nach einiger Zeit einfach langsamer wird und die Haltbarkeit durch die Ständige Belastung Extrem absingt.

Es gibt SSDs, die diese Probleme nicht haben. Kein Problem mit der Haltbarkeit, kein Leistungs-Einbruch.

Nur willst Du das bezahlen wäre dann die nächste Frage.

Stichwort: Acard9010/Hyperdrive5
 
also, wenn man z.b. ne intel-ssd nimmt, dann sollten die von dir genannten probleme eigentlich nicht auftreten, da intel offensichtlich ne gute firmware hat udn eigentlich nicht einbricht, bzw. nicht so stark das es probleme macht ;)

was die haltbarkeit angeht, hm, ne normale hdd fällt eh raus, die 74gb raptor ist veraltet, wenn dan die 2,5" versionen, glaube die haben alle 300gb.

bzgl der automatismen von sbs2008, für die systempartition würd ich indizierung usw abstellen, für die daten nicht, :)
dann geht ne ssd eigentlich auch :)
 
Hallo ZUsammen,

vieln Dank für eure ANtworten.

Die Raptor ist sicher veraltet sorry meinte natürlich den 2,5 Zoll Nachfolger der ja schneller ist als die Ursprüngliche 3,5 Zoll.

http://geizhals.at/deutschland/a362151.html


Selbst bei den Intel SSDs habe ich glesen dass diese einbrüche haben sollen. Vielleicht hat sich dass auch gelöst. Das wäre natürlich super.
Das Ultradrive von Supertalent wird auch hoch gelobt. Preislich ist alles bis 200€ OK da wäre eine Supertalent 64GB oder eine X25 z.B die noch drinnen http://geizhals.at/deutschland/a444063.html.

Wegen der Indizierung habe ich deswegen erstmal nachgedacht da der SBS2008 ja auch z.B einen Sharpoint auf SQL Basis mit dabei hat ob dieser das mag weiß ich nicht aber die reine Dateiindizioerung sollte man eigentlich problemlos abstellen können.

Was meint ihr?

Danke und Grüße

Alex
 
wenn du die sql-db umlagern kannst sollet das auch kein thema sein, wobei je nach größe ne hdd oder ramdisk geht,
eigentlich ist ne db aber das steckenpferd einer ssd ;)
 
Die X25-M z.B. hat bei einer Schreibrate von 100 GB/Tag eine Haltbarkeit von 5 Jahren (laut Intel).

SuperFetch etc. auszuschalten ist sinnvoll - Windows 7 macht das automatisch, wenn eine SSD erkannt wird.
 
Hallo Nochmals,

zunächst vielen Dank für eure zahlreichen Tipps. Werde es nun mit einer SSD Probieren.

- Haltbarkeit sollte bei einem 24/7 Betrieb und StandardBelastung des Systems (SBS2008 mit Exchange und Sharepoint; 10 Nutzer die im Schnitt 4-5 Stunden pro Tag (5*Woche) damit verbunden sind) mindestens 3 Jahre betragen.

Jetzt stellt sich nur die Frage welche SSD. Viel Budget ist wie so oft nicht vorhanden. 60GB für das System reichen (Werde das ganze in ein gepsiegeltes Raid setzen). Nach zahlreichen Artikeln kommen diese beiden hier in Frage:

- Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5" ca. 200€
- Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB, 2.5 ca. 140€

beides MLCs und beide durchweg positive Leistungen vor allem im nicht Sequentiellen Lesen udn schreiben

Ich persönlöiche tendiere zu Intel da es einfach ein Markenhersteller ist aber kann mich natürlich auch täuschen. Wenn jemand dazu noch Infos hat ... sehr gerne

Im Betriebssystem werde ich dann die Indizierung und das Prefech ausschalten

Danke euch und Grüße

Alex
 
wenn dir die 64gb supertalent (markenhersteller bei ssds) reichen, nimm die, du wirst damit durchaus zu frieden sein denke ich,

die intel ist halt n bissel größer ne´nuance fixer (messbar nicht fühlbar) und von daher halt auch minimal teurer,

wenns dir wirklich aufs letzt ankommt ist die intel sicher ok, udn das geld auch wert, vorrausgesetzt sie ist lieferbar
 
Die Intel ist ihr Geld wert und der "Markenaufpreis" mittlerweile quasi nicht mehr vorhanden, daher kann man beide SSDs empfehlen.

Du willst wirklich ein RAID-1 aus 2 SSDs aufbauen? Da ein Ausfall aufgrund mechanischer Probleme nur schwer möglich ist (außer du wirfst den laufenden PC aus dem 10. Stock) bleibt der größte Risikofaktor bei SSDs in Servern entweder Wear-Out (wenn man exzessiv Daten rumschaufelt - und ich spreche hier von Gößenordnungen wie 2 mal täglich oder noch öfter komplett neu beschreiben, nicht ein paar GB/Tag!), elektrische Probleme (Netzteil, Mainboard...) oder Firmwarefehler die plötzlich auftreten. Überall dort hilft ein 2. SSD im RAID eher weniger, da gleich viel geschrieben wird, beide an der gleichen Stromversorgung hängen und die gleiche Firmware vorhanden ist.

Falls du aber diese Sicherheit wirklich benötigst - 200€ sind dann ja auch wieder nicht sooo viel, ich wollte es eben nur gesagt haben! ;)

Intels sind übrigens vorraussichtlich ab 9.9. wieder lieferbar, nur zur Info falls es dringend sein sollte! ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh