• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Server für zuhause (ESXi, NAS)

mi2g

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2003
Beiträge
305
Ort
Schweiz
Hallo zusammen

Ich möchte mir eigentlich einen kleinen Server für zuhause kaufen.
Auf diesem Server möchte ich VMWare ESXI Hypervisor installieren und darin mehrere virtuelle Maschinen laufen lassen (DC, Exchange, etc.).
Dies möchte ich für Testzwecke machen. Zusätzlich habe ich mir überlegt, dass ich mit so einem Server gleich mein Synology NAS (DS210j) ersetzen kann.
Weil mir der Platz nicht mehr ausreicht.

Also wenn ich im ESXi eine Virtuellen Server für das NAS mache (FreeNas oder so) und diesem die zweite Netzwerkkarte zuordne und diese mit dem Switch verbinde, sollte das ganze eigentlich schon funktionieren. oder?

Was für ein Gerät empfehlt ihr mir? Ich dachte eigentlich an einen Server Tower. Da gibt es ja einiges von HP oder auch anderen Herstellern. Mit HP würde ich sicherlich eine gute Wahl treffen oder?
Und wie sollte so ein Server ausgerüstet sein? Intel Xeon Quad Core und 8 GB oder 12 GB sollten für den Anfang reichen?
Wenn ich jetzt zum Beispiel ein Gerät nehme mit Platz für 8 Festplatten. Könnte ich ja die ersten 2 Festplatten im RAID1 laufen lassen und die anderen 6 zu einem RAID5 machen für den Datastore.
Was denkt ihr?

Vielen Dank schoneinmal.

Gruss mi2g
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn ich im ESXi eine Virtuellen Server für das NAS mache (FreeNas oder so) und diesem die zweite Netzwerkkarte zuordne und diese mit dem Switch verbinde, sollte das ganze eigentlich schon funktionieren. oder?
So funktionieren Hypervisoren, ja. Da gibt es virtuelle Switche, wo die virtuellen Maschinen angeschlossen werden und wo dann auch dementsprechend die Netzwerkkarten zugeordnet werden können. Somit können wenn gewünscht mehrere virtuelle Maschinen einen Netzwerkanschluss nutzen bzw. virtuelle Maschinen, die eine separate Netzwerkkarte bekommen sollen, das eben auch bekommen können.

Was für ein Gerät empfehlt ihr mir? Ich dachte eigentlich an einen Server Tower. Da gibt es ja einiges von HP oder auch anderen Herstellern. Mit HP würde ich sicherlich eine gute Wahl treffen oder?
Prinzipiell schon, mit allen anderen namhaften Herstellern (Lenovo, Fujitsu, Dell...) aber auch.
Bei Komplettsystemen hast Du halt den Vorteil, dass die dementsprechend meistens 3 Jahre Garantie besitzen, im Gegensatz zu selbst zusammengebauten Systemen, wo man immer die Einzelkomponenten sehen muss.

Und wie sollte so ein Server ausgerüstet sein? Intel Xeon Quad Core und 8 GB oder 12 GB sollten für den Anfang reichen?
Die können reichen, können aber auch nicht reichen. ;) Wenn Du einen Windows Small Business Server 2011 laufen lassen willst, sind 8-12 GB mit einer Maschine locker belegt, bei genügsameren virtuellen Maschinen kannst Du da dann 5-6 Maschinen laufen lassen.

Wenn ich jetzt zum Beispiel ein Gerät nehme mit Platz für 8 Festplatten. Könnte ich ja die ersten 2 Festplatten im RAID1 laufen lassen und die anderen 6 zu einem RAID5 machen für den Datastore.
Was denkt ihr?
Kann man so machen, wenn der RAID-Controller RAID 5 und mehrere RAID-Verbünde gleichzeitig kann, das können beileibe nicht alle. Wenn Du allerdings einen RAID 5-Controller von LSI o.ä. nimmst (der meistens auch in den Komplettsystemen steckt), wird das klappen.
 
Vielen Dank.

Ich könnte eigentlich auch einen normalen PC kaufen mit i7 und 16 GB zum Beispiel. Das sollte auch reichen. oder?
 
Geht prinzipiell auch, du musst aber beachten dass der ESXi bei der Hardware relativ wählerisch ist.

Das betrifft vor allem Netzwerkkarten und RAID Controller.
Onboard-RAID (ohne richtigen HW-Controller) kannst du beim ESXi vergessen.
Es gibt da extra ne dicke Kompatibilitätsliste:
VMware Compatibility Guide: System Search
 
Du kannst aber auch, für schmales Geld einen EntryServerAusstattung kaufen und damit bist du dann schon wesentlich besser aufgestellt. (Preis ist ähnlich)
 
Hallo zusammen

Danke schonmal für eure Antworten. Ich habe jedoch noch einige Fragen:

Wie sieht es eigentlich mit einem Sofware RAID aus? Ist das nicht zu empfehlen?

Und kann ich z.B. auf Hyper-V FreeNAS (FreeBSD) virtualisieren?

Wenn ich mir einen Server kaufen würde (HP ProLiant ML350 G6) dort wäre schon ein RAID Controller integriert und auch zwei Ethernet Anschlüsse. Könnte ich so ein Server mit ganz normalen Festplatten aufrüsten oder brauche ich da spezielle Festplatten von HP?
 
Wie sieht es eigentlich mit einem Sofware RAID aus? Ist das nicht zu empfehlen?

Der ESX kann das nicht, und unter Windows sollte man die Finger davon lassen. Aber unter Linux kein problem.

Und kann ich z.B. auf Hyper-V FreeNAS (FreeBSD) virtualisieren?

Das sollte klappen, zumindest klappt es unterm ESX. Allerdings ohne nen durchgereichten Controller + Platten macht das jetzt nicht soooo viel Sinn (währe aber natürlich dennoch möglich)

Wenn ich mir einen Server kaufen würde (HP ProLiant ML350 G6) dort wäre schon ein RAID Controller integriert und auch zwei Ethernet Anschlüsse. Könnte ich so ein Server mit ganz normalen Festplatten aufrüsten oder brauche ich da spezielle Festplatten von HP?

SAS Controller kommen auch mit SATA Platten klar, umgedreht aber nicht.
 
Das sollte klappen, zumindest klappt es unterm ESX. Allerdings ohne nen durchgereichten Controller + Platten macht das jetzt nicht soooo viel Sinn (währe aber natürlich dennoch möglich)

Danke dir.

Was meinst du genau mit durchgereichten Controller + Platten?
 
Wenn du dir ne Fertigkiste von HP, Dell, Fujitsu, IBM oder wem auch immer kaufst die Hotswap Rahmen hat musst du dir wenn du irgendwelche Platten rein stecken willst aber noch die entsprechenden Trays dafür besorgen.
Die gibt's oft bei eBay.
 
Danke dir.

Was meinst du genau mit durchgereichten Controller + Platten?
Durchgereicht heißt, dass der Controller nicht in den ESX(i) eingebunden und die angeschlossenen Platten dann VMFS-formatiert werden, sondern dass der Controller direkt an eine virtuelle Maschine "weitergereicht" wird, so dass der diesen Controller genau so sieht als wenn die virtuelle Maschine ohne VMware-Schicht installiert worden wäre.

Nachteile: die virtuelle Maschine kann nicht auf diesem durchgereichten Controller installiert werden, es wird also noch ein weiterer Datastore benötigt, und der gesamte Controller inklusive angeschlossener Festplatten ist für andere virtuelle Maschinen komplett unerreichbar.

Vorteil: es gibt kein "Dateisystem im Dateisystem", was den Durchsatz vermindern könnte, wichtig eben bei Fileservern mit hoher Last.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh