SDLT - wie oft wiederbeschreibbar?

Sosch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2006
Beiträge
304
Ort
Stade
Moin,

hab jetzt kein passenderes Forum gefunden. Zu meiner Frage:

Wie oft kann ich ein SDLT Band überschreiben? Hab bei wiki und google nichts passendes gefunden.

Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gute Frage - weiß ich auch nicht wirklich, obwohl wir in der Firma die Bänder seit ca. 3 Jahren verwenden. Die ältesten wurden in der Zeit bestimmt 50 mal beschrieben. Eine Kassette von insgesamt etwa 50 liegt defekt im Schrank, alle anderen haben keine Fehler.

Die sind auf jeden Fall wesentlich robuster als DAT-Bänder, die manchmal schon bei der 2. Nutzung Fehler zeigten.
 
Prinzipiell kannst du ein SDLT tausendfach überschreiben, man sollte nur nach längerer intensiver Nutzung die Bänder ersetzen um einem potentiellen Defekt vorzubeugen. In der Regel wird ein intensiv genutztes Band alle 2 Jahre ersetzt, wobei es durchaus etliche weitere Zyklen überstehen kann.
 
Bei DAT satgt man, das man die Bänder nach 100 Durchläufen ersetzen soll.
Bei anderen Bandmedien liegt die Anzahl an Durchläufen aber höher.

Was die Robustheit von DAT angeht:
Das benutzen wir in der Firma schon seit über 10 Jahren, angefangen bei DDS 1 bis zu heute DAT 160. Ausfälle insgesamt in der Zeit: Genau 1 Band, und das ist gerissen. Die Bänder laufen bei uns 2 Jahre (entspricht ca. 100 Durchläufen) und werden dann ersetzt.
 
100 mal bei DAT (DDS1 und DDS2) ? :confused:
Der Mist hat bei uns ständig Ärger gemacht. Manche Kassetten brachten schon beim 2. mal Softerrors andere gingen vielleicht bis zu 10 mal - aber 100 mal ?

Ich kann mir allenfalls vorstellen, daß die Laufwerke sehr unterschiedliche Qualität hatten. Wir hatten damals mindestens 1 mal ein HP-Laufwerk.
 
Wir hatten zuerst ein DDS 2 HP-Laufwerk, dann nur noch Archive Python (Seagate). Als Bänder haben wir nur Sony und Fuji verwendet.

Lesefehler oder ähnliche Probleme kenne ich nicht.
Die Archive haben übrigens eine nette Anzeige, wenn der Einsatz eines Reinigungsbandes gefordert ist. Die Anzeige springt entweder bei Verschmutzung an, oder falls die nicht eintritt, nach einer bestimmten Anzahl an Betriebsstunden (afaik sinds 30 Stunden) seit dem letzten Einsatz eines Reinigungsbandes. So kann man das nie vergessen: Lampe an = Reinigungsband rein.
 
Ist bei Sony DAT-Streamern auch, z.b SDT-9000 DDS-3 Streamer. Haben zusätzlich noch eine eingebaute Fehlerkorrektur. Die benutze ich aber nicht zum sichern von Daten, da gibt bessere Systeme wo man mehr Platz hat. HP soll aber wohl in der Vergangenheit Probleme gehabt haben, mit ihren Geräten. Bandsalat gibts nur wenn das Laufwerk defekt ist, und Fehler im Bandtransport liegen. Aber allgemein sage ich mal hat jedes Band-System vor und Nachteile. Selbst DLT ist nicht unproblematisch gerade dann wenn man versucht ein Band verschiedene Laufwerke zu stecken die mehr oder weniger minimal dejustiert sein könnten. Bzw. würde ich mal sagen das Bandsicherungen allgemein einem gewissen mechanischem Verschleiß unterliegen. Selbst wenn das Band kürzer und breiter ist, ähnlich dem einer VHS-Kasette. Je öfter das Band belastet wird, desto kürzer wird die Lebensdauer von diesem sein. Grad bei Bändern die beidseitig beschrieben werden. Bei analog Tape Bändern kam es dann zu Durchkopiereffekten, aber auf digitaler Ebene dürfte da sicherlich zu Datenverlusten oder einer erhöhten Fehlerrate des Bandes führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh