• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

SCSI Raid0 bremst

WilliamS

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2008
Beiträge
178
Ort
Karlsruhe
Hallo Leute, ich habe ein Problem. Ich habe 4 SCSI U-320 je. 147 GB Platten am ICP Vortex GDT 8114 RZ Raid Controller. Alle Platten erkannt, letzte Treiberversion installiert, letzte FW gefläscht.

97b2ad1370d5.jpg


Zuerst habe ich Raid 0 mit 2 Platten eingerichtet. Blockgröße 128 Kb.
Vista Ultim. 64 drauf.
Volgende Ergebnisse mit HD Tune habe ich bekommen:

accb5c3bd0b5.png

01c56936b4f5.png



Dann habe ich Raid 0 mit 4 Platten eingerichtet. Blockgröße 64 Kb. Noch schlechter!

ab3d22f2633c.png

0d61ab140da3.png


Mit Sandra Standard bekomme ich gleiche Ergebnisse. Irgendwas stmmt nicht.

Was mache ich denn falsch?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stell die Blockgröße, mit der HD-Tune arbeitet, mal auf Maximum (8 MB) und benche erneut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck mal ins Handbuch, was noch alles am PCI-Bus hängt... alle diese Geräte teilen sich nämlich die maximalen 133MB/sec (bei 32bit/33Mhz).

gruß
hostile
 
HDtach geht nicht unter Vista, Sandra Standard meldet 50 MB/Sec

Atto
86038858ca5e.jpg


ich finde es zu wenig, selbst für PCI Bus mit max. 133 MB/Sec
 
Was sind das denn für SCSI-Platten genau (genaue Modellbezeichnung). Vielleicht stimmt auch was mit der Verkabelung nicht. Eventuell ist der Kanal nicht richtig terminiert. Mit SCSI kenne ich mich nicht so gut aus, daher bin ich momentan nur am herumraten.

Schau mal hier: klick!
 
Was sind das denn für SCSI-Platten genau (genaue Modellbezeichnung). Vielleicht stimmt auch was mit der Verkabelung nicht. Eventuell ist der Kanal nicht richtig terminiert. Mit SCSI kenne ich mich nicht so gut aus, daher bin ich momentan nur am herumraten.

Schau mal hier: klick!

Zwei Platten http://www.seagate.com/ww/v/index.j...fa74c010VgnVCM100000dd04090aRCRD&locale=en-US

und zwei http://193.128.183.41/home/v3__product.asp?pid=483

7 Todsünden bei SCSI habe ich durchgelesen. Danke!
Kabel ist etwa 1 m. lang, am Ende hängt Terminator, SCSI Bios erkennt die Platten und automatisch stellt Transfer Rate auf 320 MB/Sec. ID´s sind von 0 bis 3 richtig vergeben. Ich kann noch ausprobieren den Terminator abzuklemmen ... mache ich gleich. Sonst weiß ichnicht wo ich anfangen soll.

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:31 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:53 ----------

habe versucht ohne Terminator zu starten, Controller hat sofort gemeckert.
 
Guck mal ins Handbuch, was noch alles am PCI-Bus hängt... alle diese Geräte teilen sich nämlich die maximalen 133MB/sec (bei 32bit/33Mhz).

gruß
hostile

Dann ist eh bei 100MB/s schluß.

Schon mal andere Benchmarks genutzt?
Atto? HDtach?

Hab an meinem alten Dual Pentium Pro alle fünf PCI Slots voll und einen ISA und mein Promise FastTrack 100 TX2 PCI IDE RAID Controller schaffts im RAID0 trotzdem auf 90 bis fast 100MB/s mit zwei alten WD800JB 80GB Platten (Singleleistung der Platten: 56,4MB/s) ;)

---

Wie schauts bei deinem SCSI Controller aus, is der PCI Slot Busmastering fähig? Gesharte IRQs? :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Also Terminierungs-, oder Kabelfehler würde ich mal ausschließen weil die äußern sich anders. Probier mal eine Platte ohne RAID an dem Controller zu betreiben, ob sie da ihre volle Geschwindigkeit erreicht. Wenn ja kann man MoBo und Verkabelung schon mal ausschließen. Bleibt noch der Controller, aber da kann man ja nicht viel einstellen um was falsch zu machen.

Ich hatte mal so ein ähnliches Problem mit einem Hp Smartarray 5302. Der machte bei 80MB/s dicht. Interface war zwar 2x Ultra160, aber intern verarbeitete der nur 80MB/s. Kann ich mir bei dem ICP jetzt zwar nicht vorstellen, aber wer weis.

Gruß, Mike
 
Hallo,

ich habe die Platten jetzt einzeln. Wenn ich eine Platte Teste sieht es so aus:

0f6a53a01b90.jpg


Wenn ich alle 4 gleichzeitig teste teilen sie ca. 60 MB/Sec Bandbreite gleichmäßig, je 15 MB/Sec

431df3f92741.jpg


Später prüfe ich noch IRQs. Irgendwo steht einen Trichter auf 60 MB/Sec :)
 
Schau mal ob du im BIOS des Mainboards eine Einstellung namens "PCI-Latency-Timer" findest. Wenn ja, erhöhe den Wert und teste erneut. Ein zu hoher Wert kann aber auch Nebenwirkungen haben (z.B. Soundstottern). Da ist ein wenig experimentieren angesagt.
 
Schau mal ob du im BIOS des Mainboards eine Einstellung namens "PCI-Latency-Timer" findest. Wenn ja, erhöhe den Wert und teste erneut. Ein zu hoher Wert kann aber auch Nebenwirkungen haben (z.B. Soundstottern). Da ist ein wenig experimentieren angesagt.

OK, Danke, ich schaue nach
 
Hi, danke für die Tipps, ich habe leider im BIOS keine Mögligkeit PCI Latency umzustellen.

Ich werde ICP Support ansprechen, sie müssen sich mit dem Controller auskennen :)

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:40 ---------- Vorheriger Beitrag war um 07:47 ----------

Thja, mit dem Support klappt nicht, nur für Vertragskunden :motz:

Ich denke, ich habe nur eine Lösung, ein MB mit PCI-X Slot, z. B. ASUS P5Q WS, P45 , mit einem 64-bit/66MHz Slot kann Controller bis zu 528 MB/sec fahren.
Ich bin zwar kein ASUS Fan, aber in dem Fall habe ich keine große Auswahl.

Auf jeden Fall es ist günstiger als neue SATA Platten + Raid Controller zu besorgen.

Hat jemand noch Ideen? Ich werde dankbar, wenn ich ein paar Euros ersparen kann :)
 
Irgendwie finde ich das schon bei dem ATTO Bench mit nur einer Platte die Transferrate zu gering ist (Welche Platte wurde da gebencht ??) Einen einzelne Cheetah 10K.7 sollte mehr schaffen (habe die gleiche Platte, die schafft rd. 80 MB/s Read, Write Werte hab ich jetzt keine im Kopf) Zudem finde ich das der Single Channel Controller suboptimal ist, am besten wäre es immer 2 Platten an einen eigenen Kanal zu hängen..
 
Irgendwie finde ich das schon bei dem ATTO Bench mit nur einer Platte die Transferrate zu gering ist (Welche Platte wurde da gebencht ??) Einen einzelne Cheetah 10K.7 sollte mehr schaffen (habe die gleiche Platte, die schafft rd. 80 MB/s Read, Write Werte hab ich jetzt keine im Kopf) Zudem finde ich das der Single Channel Controller suboptimal ist, am besten wäre es immer 2 Platten an einen eigenen Kanal zu hängen..

Es war Seagate.
Ich habe Raid Controller und 4 Platten geerbt :) (habe 1 Server ausgetauscht), es gab noch 2 Channel Tekram Host Controller, ich habe mich aber für ICP Raid entschieden.
 
MB ist gekommen, ich werde es am Wochenende austauschen und testen. Ich bin sehr gespannt :)
vor allem weil ich schon einen ASUS P5QL Pro, P43 gehabt habe und er hat vom o.g. SCSI Controller nicht gebootet. Hat die SCSI Platten gesehen, Windofs installiert und dann ... beim ersten Neustart nicht gebootet :mad:

Ich werde berichten ...
 
Ich glaub ich kenne das Problem jetzt was du hast

Wenn ich an meinem IDE Controller beide Platten im RAID0 an IDE1 mit Master und Slave betreibe schaffens gradmal 50MB/s (obwohl eine allein schon 56,4 schafft!)

Wenn ich aber Platte 1 an IDE1 Master und Platte 2 an IDE2 Master hänge, zack, 90MB/s :d
 
@ A.l.e.x:

Dein Problem hat nix mit SCSI zu tun... Wenn du bei einem IDE AID0 die 2 Platten an einen Kanal hängst ist es doch logsch das du die Halbe Transferrate hast, da bei der IDE Schnittstelle im gegensatz zu SCSI immer nur ein Gerät Daten übertragen darf + Lastet das AID0 den einen Kanal komplett aus.. Da ist es doch Logisch das wenn du die Platten auf Cha 0 & 1 Umhängst das dann alles flutscht..
 
Bei SCSI dürfen auch immer nur zwei "Gesprächspartner" gleichzeitig reden. Also Controller <> Gerät oder Gerät <> Gerät. Nur das SCSI Geräte des Bus wieder freigeben wenn sie gerade nix zu sagen haben ermöglicht anderen Geräten ihre Daten zu übertragen.

Bei SATA hast du eine Punkt zu Punktverbindung wo jedes Gerät mit dem Controller plappern darf. SCSI und (E)IDE sind halt Bussysteme wo jeder mal darf.

Das löst aber das Ursprungsproblem nicht da Ultra160 160MB/s übertragen könnte (Brutto).

Gruß, Mike
 
Am Sonntag habe ich neue Board ASUS P5Q WS mit PCIX Slot in Betrieb genommen.
Ein paar Stunden kampf mit Americen Megashit Inc. BIOS. Dann habe ich geschafft Vista neu zu installieren. Am MB gibt es Marvell Controller und die IDE Schine mit meinem DVD Laufwerk hängt dran. Ich habe es nicht vom SCSI zum booten gekriegt solange Marvell aktiv war. Ich musste meine externe USB Speicher ausseinanderbauen und anstatt einer Festplatte dort DVD-ROM anschliessen, dann könnte ich Windows installieren. Muss ich mir einen SATA DVD Brenner besorgen.

Jetzt zum Thema "SCSI Raid0 bremst" :



so sieht es jetzt aus, mit 8 MB Blöcke. 4 Platten im Raid 0

immer noch zu wenig ...
 
Hast noch Messwerte von einer Einzelplatte mit dem neuen Mainboard?
Kannst mal ein Foto von der Einbausituation und der Verkabelung machen?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das ein relativ neuer Controller am PCI-X bei 100MB/s dicht macht.
Hab hier nochmal kurz einen Vergleich gemacht: 3xSCSI Platten an Adaptec Ultra320 Controller via PCIe. Die drei Platten teilen sich ca 200MB/s netto Datenrate bei HD Tune.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh