Schnell genug oder zu lahm?

Muckel123

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2004
Beiträge
101
Hi Heute!

hab eben mal mit HDTach meine Festplatte gebencht! bin leider etwas entäuscht :( 49,2 MB/s und 12,6 ms finde ich recht lahm!
was meint ihr dazu?

habe meinen HDTach Screenshot angehängt
 

Anhänge

  • MeineFestplatte.JPG
    MeineFestplatte.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 131
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
findes du meine Platte also normal schnell? ich finde den MB/s Endwert mit 30 MB/s nicht so toll!
 
dachte so 55 MB/s Durchsatzrate und 10 ms zugriffszeit
 
Muckel123 schrieb:
Hi Heute!

hab eben mal mit HDTach meine Festplatte gebencht! bin leider etwas entäuscht :( 49,2 MB/s und 12,6 ms finde ich recht lahm!
was meint ihr dazu?

habe meinen HDTach Screenshot angehängt

also deine platte ist im normalen schnitt
nehe mal an es ist eine PATA 100 ne ?

von der Performance her ganz normalen bereich

Festpaltten sind ab 70-150 mb/s DURSCHNITT SCHNEL,
Leider bekommst du solche Werte nur mit einem RADI O System zusammen. oder mit eine Raptor platte

aber sonst schafft keine einzelne Festplatte mehr als 55 mb/s im Durchschnitt .

fürs arbeiten und spielen reicht aber die o.g. festpalte von dir aus...
es sei den du willst win xp sowie spiele ohne große ladepausen spielen :asthanos:
 
ist eine 160 GB Hitachi mit 7200 U/Min und 8 MB Cache
 
Über 60 MB/s packst du doch bei der max Transferrate. Und die durchschnittliche Transferrate liegt bei 49,2 also knapp 50 MB/s. Das ist normal. Heutige Festplatten fallen nun mal nach Hinten mit der Transferrate ab.
 
Hi!
Ich hab die gleiche Platte (AAM auf leise) und bei mir sieht es fast genauso aus...
Es ist also alles ok bei dir! :bigok: Teste mal eine 80GB Platte oder vergleiche mal mit den gespeicherten Benches. Dann wirst du sehen, dass ca. 30GB am Ende der Platte ganz normal sind und ist doch irgendwie logisch, dass es gen Ende deutlich langsamer wird...
cu
Außerdem dürftest du den Unterschied von 5MB pro Sekunde kein bisschen merken...
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    94,4 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
hab auch die 7K250er und bei mir siehts auch so aus! was hast du denn erwartet?
sehr viel mehr wird wohl kaum eine platte schaffen (es sei denn im raid)
 
hi!

sehr viel mehr wird wohl kaum eine platte schaffen (es sei denn im raid)

naja ich glaub ich kann es toppen ;)


Maxtor Atlas 10K V 73.4GB U320-LVD (8D073L0):

maxtor.gif



und eine Seagate Barracuda 7200.7 Plus 200GB (ST3200822A):

seagate.gif




beide gerade gebencht.

mfg
## seth ##
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Heutige Festplatten fallen nun mal nach Hinten mit der Transferrate ab.


Winzige verbesserung :

nicht Huetige sondern alle HDDs habenund werden je weiter man nach innen kommt langsamer ... es kommt nur drauf an WIE STARK sie einbrechen ...
 
hi

@Madnex

hm keiner hat nachm bussystem gefragt ;)

aber dennoch: meine datenplatte die 200gb seagate ist in beiden punkten, transferrate und zugriffszeit besser als die ach so schnelle 7k250. dabei ich hab die langsamere p-ata version, die noch schön leise ist!

mfg
 
sethesh schrieb:
hi

@Madnex

hm keiner hat nachm bussystem gefragt ;)

aber dennoch: meine datenplatte die 200gb seagate ist in beiden punkten, transferrate und zugriffszeit besser als die ach so schnelle 7k250. dabei ich hab die langsamere p-ata version, die noch schön leise ist!

mfg

sie hat aber auch 100GB platter und nicht 80er wie die Hitachi ... daher kommt der bessere durchschnittswert ... und die zugriffszeit ist nicht so viel besser, beim nächsten durchgang von HDTach könnt das wieder 0.2 langsamer ausfallen, weiterhin ist PATA nicht langsamer als SATA ... höchstens in einem RAID0 das direkt an der SB angebunden ist was mit PATA nicht geht ...

PS : Hitachis sind auch leise :)
 
@Anarchy
Tja, dann schau dir mal die Geschichte der Festplattenentwicklung an. Früher hatte jede Spur einer Festplatten die gleiche Anzahl von Sektoren. Folglich war die Transferrate vom äußeren bis zum inneren Rand der Platter identisch. Erst mit der Einführung des Zone Bit Recordings hat sich das geändert ;). Heute kannst du dies noch bei Disketten beobachten, da die noch das gleiche Aufzeichnungsverfahren verwenden wie die ersten Festplatten. Die Transferrate ist über das gesamte Medium gleich.

Edit:
höchstens in einem RAID0 das direkt an der SB angebunden ist was mit PATA nicht geht ...
Nun eine kleine Verbesserung meinerseits :).

Bei den neueren NVIDIA SBs ist auch ein RAID-Verbund zwischen PATA-Laufwerken möglich ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
@Anarchy
Tja, dann schau dir mal die Geschichte der Festplattenentwicklung an. Früher hatte jede Spur einer Festplatten die gleiche Anzahl von Sektoren. Folglich war die Transferrate vom äußeren bis zum inneren Rand der Platter identisch. Erst mit der Einführung des Zone Bit Recordings hat sich das geändert ;). Heute kannst du dies noch bei Disketten beobachten, da die noch das gleiche Aufzeichnungsverfahren verwenden wie die ersten Festplatten. Die Transferrate ist über das gesamte Medium gleich.

Edit:
Nun eine kleine Verbesserung meinerseits :).

Bei den neueren NVIDIA SBs ist auch ein RAID-Verbund zwischen PATA-Laufwerken möglich ;).
wann war das ... mit den Sektoren ? 1990 ?

@PATA RAID - des is mal fein :hmm:
 
hi!

weiterhin ist PATA nicht langsamer als SATA

@anarchy:

bei Seagate ist das sehr wohl so!
seagate hat sich aus welcheng gründen auch immer gegen AAM in ihren ATA festplatten entschieden. um dem user trotzdem die auswahlmöglichkeit zwischen laut/schnell und leise/langsamer zu geben werden bei Seagate die SATA platten auf speed und die p-ata platten auf leise getrimmt!

desweiteren habe ich hier nen vergleich zwischen der hitachi und der seagate. die seagate p-ata ist imho leiser. die s-ata version soll dagegen ziemlich krach machen. kann ich nicht beurteilen weil ich ne datenplatte wollte und da ein paar % mehr speed nix bewirken, ergo hab mir die p-ata geholt.

sie hat aber auch 100GB platter und nicht 80er wie die Hitachi ... daher kommt der bessere durchschnittswert ... und die zugriffszeit ist nicht so viel besser
hab hab nen test gelesen wo es hiess, die seagate hat die höhere transferrate anber schlechtere zugriffszeit, und ei hitachi bliebe weiterhin der meister in sachen performance. zumindest das kann ich widerlegen!

so long... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
sethesh schrieb:
hi!



@anarchy:

bei Seagate ist das sehr wohl so!
seagate hat sich aus welcheng gründen auch immer gegen AAM in ihren ATA festplatten entschieden. um dem user trotzdem die auswahlmöglichkeit zwischen laut/schnell und leise/langsamer zu geben werden bei Seagate die SATA platten auf speed und die p-ata platten auf leise getrimmt!

desweiteren habe ich hier nen vergleich zwischen der hitachi und der seagate. die seagate p-ata ist imho leiser. die s-ata version soll dagegen ziemlich krach machen. kann ich nicht beurteilen weil ich ne datenplatte wollte und da ein paar % mehr speed nix bewirken, ergo hab mir die p-ata geholt.


hab hab nen test gelesen wo es hiess, die seagate hat die höhere transferrate anber schlechtere zugriffszeit, und ei hitachi bliebe weiterhin der meister in sachen performance. zumindest das kann ich widerlegen!

so long... ;)

du hast nen mickrigen HDTach wert ... und damit ist nix wiederlegt ... um die Zugriffs Performance zu ermitteln muss man scho den I/O Meter ranlassen ...
 
wann war das ... mit den Sektoren ? 1990 ?
Wann genau auf Zone Bit Recording umgestellt wurde, weiß ich nicht. Es ist aber schon ne Weile her.

@sethesh
Das mit Seagate ist bekannt. Hat aber nichts mit irgendeinem Leistungsunterschied zwischen diesen beiden Schnittstellen zu tun. Seagate hätte es auch genauso umgedreht machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich das behauptet?
dabei ich hab die langsamere p-ata version, die noch schön leise ist!

und ja, ich hab hier nur nen hdtach wert. wer sich mit meiner seagate anfeinden will, bitte *g* mir reicht sie :P

ich war nur nicht begeistert davon, dass die hitachi 7k250 immer als die schnellste geschrien wird. ich denke dass ist vorbei, spätestens seit seagate und maxtor auf 100gb platter umgestellt haben.
 
und wenn Hitachi seine 7K500er serie auspackt is eh alles klar
Erwarte da aber mal nicht zu viel. Soweit ich weiß verwendet Hitachi bei dieser Serie 100 GB Platter. Maxtor ist allerdings schon bei 133 GB Platter angelangt. Wie schnell die Platten aber nun wirklich sind, muss erst noch ein brauchbarer Test zeigen.

Edit:
Nicht Maxtor sondern Seagate mit ihrer Cuda 7200.8 Serie. Zumindest mit einigen Modellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@anarchy: ich würde sagen n unentschieden! mal die, mal die schneler. io-meter kann allerdings hitachi deutlich für sich verbuchen, da gebe ich dir recht!

ich bin allerdings auf die 7k500 und die 7200.8 sehr gespannt. was die dann leisten.
 
könnt ihr mal auch WRITE speed eurer hitachie posten?
hab 2 hier liegen(160er,250er ide) und irgendwie paßt da was ned..

bei hd-tach 3(den ihr verwendet) beim lesen paßt alles.. 97.3mb Peak, 51.1Durchsatz bei 11.7ms.(250er)
egal bei welchen tool, lesen paßt.(h2bench 58.8mb/s)
mit hd-tach 2.61 und h2bench allerdings, hats was, im gegensatz zu meinen samsungs..
siehe bild bei hd-tach.
das schreiben spielt sich alles im berreich von 35-25mb/s ab, mit 2-3 kurzen peaks. h2test kommt ebenfalls nur auf 31mb/s
Samsung:bei denen schauts beim schreiben genauso aus wie beim lesen vom muster..schwankt zwar extrem im bereich von 60mb/s-30mb/s mit kurzen anhaltenden peaks, aber im schnitt kommt die samsung auf fast 54MB/S beim schreiben.

was hast da mit hitachi?? wie gsagt.. bei beiden so(160/250gb) wobei die 250er um a eizal schneller is.
 

Anhänge

  • 250er-hdtach.JPG
    250er-hdtach.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 57
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh