Der Treiber, der über die Diskette bei der Installation geladen wird, ist der eigentliche SATA Treiber, der auch weiterhin unter Windows verwendet wird. Und diesen kann man genauso gut deinstallieren wie jeden anderen Treiber auch (was dabei passiert siehst du am Beipsiel von Pända). Wird kein Treiber über die Diskette geladen, wird ein zum Controller kompatibler Treiber gesucht. Meist der MS Standardtreiber oder ein 3rd Treiber vom Hersteller des Controllers, der sich auf der CD befindet. Passt der Standardtreiber nicht und befindet sich auch kein passender Treiber auf CD, kann die Festplatte nicht gefunden werden. Und genau das passiert auch, wenn man den Treiber nachträglich entfernt. Windows bootet nicht mehr, da es nicht auf die Platte, auf der es installiert ist, zugreifen kann, da der notwendige Treiber fehlt.
Und noch einmal. Nur weil es bei deinem nForce3 System so funktioniert, heißt das noch lange nicht, dass es auch bei anderen Systemen so funktioniert. Dass der SATA-Controller des nForce3 kompatibel zum Standardtreiber ist kann möglich sein. Das trifft aber noch lange nicht auf jeden Controller zu. Gerade Controller die über den PCI-Bus angebunden sind, benötigen generell einen Mini-Port Treiber, der nicht immer auf der Windows-CD enthalten ist. Diese Controller können nicht über den Standardteiber angesprochen werden.