Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Samsung und ARM sollen Cortex-A76 auf über 3 GHz beschleunigen
Samsung und ARM entwickeln derzeit zusammen die Rechenkerne für den Cortex-A76. Der SoC soll als Basis zukünftiger High-End-Modelle dienen und den Smartphone-Herstellern noch höhere Leistung zur Verfügung stellen. Nach neuesten Informationen wird ARM beim Cortex-A76 allerdings weniger an der Anzahl der Rechenkerne drehen, sondern vielmehr auf eine hohe Taktfrequenz setzen. Dies berichtet zumindest das US-Magazin ZDNet. Demnach plane ARM für den Cortex-A76 eine Taktfrequenz jenseits der Marke von 3 GHz. Durch die Erhöhung des Taktes sei eine...
ja klar schraubt den takt hoch, um wie in den letzten 3 jahren immer genau dann theotteln zu lassen, wenn man die leistung wirklich braucht, ihr trottel.
mir ist klar dass diese taktraten einfach nur anforderungsspitzen befriedigen sollen.
aber dann sollte man es klar kommunizieren (srandardtakt 2.4ghz kurzzeitig maximal 2.8ghz zum beispiel)
aber da wird in der beschreibung einfach "bis zu 2.8ghz" angegeben und wann die wie anliegen ist dws users problem
Ein Glück für Qualcomm, das irgendein "Stratege"aus dem Marketing von Intel die Umbenennung der lahmen m7 in "i7" durchgesetzt hat. Da kann Qualcomm schon erzählen, das sie mobile i7-Leistung erreichen würden
Das ist doch PR-Quark, man stellt sich damit um ein vielfaches besser als man wirklich ist, vor kurzem habe ich dieses HWL-Video gesehen wo man sieht wie weit sie von Intels Leistung entfernt sind.
Klar sind sie effizient, keine frage, aber das war es dann auch schon, Takt ist bei weitem nicht alles...
Nach neuesten Informationen wird ARM beim Cortex-A76 allerdings weniger an der Anzahl der Rechenkerne drehen, sondern vielmehr auf eine hohe Taktfrequenz setzen. Dies berichtet zumindest das US-Magazin ZDNet.
Der A76 wird gegenüber dem A75 deutlich weiter ausfallen, 4 statt 3 Decode und 8 statt 6 Dispatch, dazu 3 statt 2 ALUs und stark aufgebohrte FP/NEON-Units. Außerdem hat man an vielen Stellen an der Latenz gefeilt.
Dagegen soll die Takterhöhung von 7% also besonders ins Gewicht fallen? ZDNet berichtet anscheinend auch viel Mist, wenn der Tag lang ist...
Und auf der anderen Seite, was ist mit den "Efficiency Cores"?
Werden die dann zur abwechslung mal wirklich deutlich stromsparender unter Lastbedingungen, sodass die Akkulaufzeiten spürbar erhöht werden, gerade wenn eine App unter Android mal wieder am Akku nuckelt?
Das wäre ja mal was interessanteres.