Samsung SP1604N, mein Albtraum

Freebee

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2005
Beiträge
7
Hi,

ich habe die FAQ gelesen, komme aber nicht weiter

die neverending story begann im jan. 2004, ich legte mir eine nagelneue 160 GB festplatte (7200u/min, 2 mb cache) zu.
der erste ausfall nach 5 wochen, sie fing an zu klackern und kurze zeit später ging garnichts mehr.

im austausch vom händler eine neue bekommen, diese lief bis vor 3 wochen, plötzlich blieb xp nach dem start hängen. nach stundenlanger erfolgloser fehlersuche bei xp, kam ich dann doch mal auf die idee die festplatte mit dem hdd-tool von samsung zu überprüfen, naja wie sollte es anders sein massenhaft sektorenfehler und smart status: bad.

also wieder zum händler geschickt und nach 5 tagen ersatz bekommen, diesmal war es aber keine neue, sondern wohl eine schonmal reparierte. nachdem sie den komplettcheck mit dem hdd-tool fehlerfrei überstanden hatte, habe ich sie wieder als systemplatte in betrieb genommen.

genau 1 woche später war sie schon wieder am ARSC...
gegen mittag pc gestartet, lief ca. 7 std ohne probleme, als ich ein prog starten wollte, ging es nicht, stattdessen ein außergewöhliches geräusch (erfolgloser zugriffsversuch?) von der hdd. sofort xp runtergefahren und neustart probiert. diesmal hat es wohl auch die registry erwischt -> windows startet nicht mehr.
beim hdd check kamen jetzt wieder sektorenfehler, hab den check nach 20 min abgebrochen.

wieder umtausch
gestern, kam dann die 4. platte, ich denke mal wieder eine neue

nach nur 8 std hatte ich wieder nur noch schrott :shake:
seit dem 2. crash hatte ich auf meiner 2. HDD, übrigens auch eine samsung, aber nur 80 GB (SV8004H) ein paralleles BS, um bei Ausfällen von dieser booten zu können

ich verstehs echt nicht mehr.
diesesmal sogar extra lüfter vor die platte gesetzt, höchsttemperatur war 23° , ohne lüfter ca. 36°

platte eingebaut -> image vom BS von DVD mit arcronis wiederhergestellt -> 2. partition unter xp eingerichtet und formatiert -> check mit samsung hdd-tool war ok -> 2. Platte angeklemmt -> 30 GB daten auf 2. Partition kopiert -> platte umgeklemmt um von alter platte zu starten und outlooksicherung zu machen -> wieder umgeklemmt und von neuer platte gestartet -> explorer wird langsam, auf 2. partition kann nicht mehr zugegriffen werden -> datenträgerverwaltung sag alles ok, belegter speicher ca. 30 GB -> neustart -> windows tot -> pattencheck -> sektorenfehler -> wieder umgeklemmt, chkdisk auf 2.partition der neuen platte ausgeführt -> reparatur erfolglos -> da eh alles egal, pseudo low levelformat von samsung-tooldisk ausgeführt -> abbruch mit fehlermeldung -> Ergebnis: platte wird vom bios nicht mehr erkannt und klopft
komme auch nicht mehr ins bios rein, wenn die hdd angeschlossen ist.

hatte auch schon die platten umgebaut, um auszuschließen das ein kabeldefekt o.ä. vorliegt

Frage: was hat die platte geschrottet?

wie gesagt, die 2. HDD erfreut sich bester gesundheit, und das schon seit ca 5 jahren, hatte sie damals noch aus meinem alten pc übernommen

gibt ja behebbare und echte sektorenfehler können echte sektorenfehler durch xp veruracht werden?
lowlevelformat in dem sinne gibts ja auch nicht mehr bei neueren platten, das was man heute lowlevelformat nennt ist sozusagen das löschen aller daten und partitionen mit überschreiben der einzelnen sektoren und enspricht dem auslieferungszustand


CU Freebee
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Freebee schrieb:
Hi,

ich habe die FAQ gelesen, komme aber nicht weiter

die neverending story begann im jan. 2004, ich legte mir eine nagelneue 160 GB festplatte (7200u/min, 2 mb cache) zu.
der erste ausfall nach 5 wochen, sie fing an zu klackern und kurze zeit später ging garnichts mehr.

im austausch vom händler eine neue bekommen, diese lief bis vor 3 wochen, plötzlich blieb xp nach dem start hängen. nach stundenlanger erfolgloser fehlersuche bei xp, kam ich dann doch mal auf die idee die festplatte mit dem hdd-tool von samsung zu überprüfen, naja wie sollte es anders sein massenhaft sektorenfehler und smart status: bad.

also wieder zum händler geschickt und nach 5 tagen ersatz bekommen, diesmal war es aber keine neue, sondern wohl eine schonmal reparierte. nachdem sie den komplettcheck mit dem hdd-tool fehlerfrei überstanden hatte, habe ich sie wieder als systemplatte in betrieb genommen.

genau 1 woche später war sie schon wieder am ARSC...
gegen mittag pc gestartet, lief ca. 7 std ohne probleme, als ich ein prog starten wollte, ging es nicht, stattdessen ein außergewöhliches geräusch (erfolgloser zugriffsversuch?) von der hdd. sofort xp runtergefahren und neustart probiert. diesmal hat es wohl auch die registry erwischt -> windows startet nicht mehr.
beim hdd check kamen jetzt wieder sektorenfehler, hab den check nach 20 min abgebrochen.

wieder umtausch
gestern, kam dann die 4. platte, ich denke mal wieder eine neue

nach nur 8 std hatte ich wieder nur noch schrott :shake:
seit dem 2. crash hatte ich auf meiner 2. HDD, übrigens auch eine samsung, aber nur 80 GB (SV8004H) ein paralleles BS, um bei Ausfällen von dieser booten zu können

ich verstehs echt nicht mehr.
diesesmal sogar extra lüfter vor die platte gesetzt, höchsttemperatur war 23° , ohne lüfter ca. 36°

platte eingebaut -> image vom BS von DVD mit arcronis wiederhergestellt -> 2. partition unter xp eingerichtet und formatiert -> check mit samsung hdd-tool war ok -> 2. Platte angeklemmt -> 30 GB daten auf 2. Partition kopiert -> platte umgeklemmt um von alter platte zu starten und outlooksicherung zu machen -> wieder umgeklemmt und von neuer platte gestartet -> explorer wird langsam, auf 2. partition kann nicht mehr zugegriffen werden -> datenträgerverwaltung sag alles ok, belegter speicher ca. 30 GB -> neustart -> windows tot -> pattencheck -> sektorenfehler -> wieder umgeklemmt, chkdisk auf 2.partition der neuen platte ausgeführt -> reparatur erfolglos -> da eh alles egal, pseudo low levelformat von samsung-tooldisk ausgeführt -> abbruch mit fehlermeldung -> Ergebnis: platte wird vom bios nicht mehr erkannt und klopft
komme auch nicht mehr ins bios rein, wenn die hdd angeschlossen ist.

hatte auch schon die platten umgebaut, um auszuschließen das ein kabeldefekt o.ä. vorliegt

Frage: was hat die platte geschrottet?

wie gesagt, die 2. HDD erfreut sich bester gesundheit, und das schon seit ca 5 jahren, hatte sie damals noch aus meinem alten pc übernommen

gibt ja behebbare und echte sektorenfehler können echte sektorenfehler durch xp veruracht werden?
lowlevelformat in dem sinne gibts ja auch nicht mehr bei neueren platten, das was man heute lowlevelformat nennt ist sozusagen das löschen aller daten und partitionen mit überschreiben der einzelnen sektoren und enspricht dem auslieferungszustand


CU Freebee


mh ich würd sagen du hast pech oder es sind vom baujahr- sprich datum die ältesten die es gibt, aber die bisher noch nicht gebraucht wurden :coolblue:
 
Du musst doch nicht seinen ganzen, ellenlangen Beitrag zitieren, myild...
 
@ feebee:

welches NT hast du?
es könnte sein dass die Festplatten einfach zu viel Spannung abbekommen haben
und deshalb sterben wie die Fliegen.
Die alte ist halt stabiler und hält die Stromschwankungen besser aus
 
Mat3003 schrieb:
welches NT hast du?

PowMax 400 W ist wohl ein noname NT, war schon im Gehäuse mit dabei

aktuelle Werte von Everest ausgelesen:

Spannungswerte
CPU Core 1.65 V
+3.3 V 3.22 V
+5 V 4.92 V
+12 V 12.35 V
+5 V Bereitschaftsmodus 4.80 V
 
Ich empfehle dir ein tagan 380
wie sehen die werte unter vollast aus?
 
hmm hatte auch schon öfters ärger mit meiner samsung, selbes modell. im endeffekt hatte sich bei mir nach lust und laune das dateisystem verkrümelt, daten waren aber noch da. lag daran das ein verdrehtes ide kabel dran war, seit dem ich ein neues dran habe gehts ohne probs....
 
Ich hab die S-Ata 160Gb-Platte SP1614C von Samsung und die läuft schon mehrere Monate ohne Probleme mit ca.6-8Std am Tag :fresse:
P.S:Willkommen im Forum Freebee :wink:
 
Das glaube ich nun auch nicht dass Samsung nur noch Müll produziert, bereits die 4. HDD in Folge!? :eek:

Ich habe nach mehreren Monaten die Samsung mal austauschen lassen weil die Laufsgeräusche mich dermassen genervt haben, die neue Festplatte läuft ebenso gut (wobei ich sie in Silentmaxx HDD-Dämmung gesteckt habe, seit dem ist Ruhe).
 
Mat3003 schrieb:
wie sehen die werte unter vollast aus?

Spannungswerte
CPU Core 1.63 V
+3.3 V 3.23 V
+5 V 4.84 V
+12 V 12.67 V <------------max. unter prime
+5 V Bereitschaftsmodus 4.85 V

neues netzteil war schon geplant, wurde nur noch nicht geliefert
hier ein TEST dazu.
 
Ich hatte bei einer Samsung 1614N (8MB-Chache) in einem externen USB/FW Gehäuse ebenfalls in der Mitte der Platte (42..48%) einige Tausend defekte Sektoren. Platte wurde vom Händler problemlos getauscht.
Vermutlich war die Ursache ein Wackelkontakt am Steckernetzteileingang des Fesplattengehäuses...
Die Samsung-Platten verkraften offensichlich Spannnungschwankungen nicht so gut. Alle anderen 1614N (1x fest, 1x extern) eingebaut sind, laufen schon ca. 1 Jahr ohne Probleme.

@Freebee: bei 4.84V auf der 5V Schiene laufen bei mir externe 2.5" USB Platten, die über den USB versorgt werden, nicht mehr! :grrr: Ich habe dann mein NT 350W LC-Power durch ein 550W LC-Power getauscht (beide mit 12cm-Fan).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Freebee
Hast du die Platte vielleicht zufälligerweise zusammen mit beispielsweise der Graka an einem Stromstrang hängen?
 
ähhhm, die graka steckt im agp slot, bekommt doch dann die power über das mainboard oder?
am strang der aus dem netzteil kommt hängen beide HDD und das floppy dran
 
Nun ja, mittlerweile ist es die Regel, dass Grafikkarten hauptsächlich ihren Strom direkt aus einem 4-poligen Molex Stecker vom Netzteil beziehen. Wenn du so eine Grafikkarte nicht hast, hat sich das eigentlich erledigt.

Versuchs aber trotzdem mal. Spendiere, wenn möglich, beiden Platten einen eigenen Stromstrang, ganz für sich alleine.
 
Freebee schrieb:
Spannungswerte
CPU Core 1.63 V
+3.3 V 3.23 V
+5 V 4.84 V
+12 V 12.67 V <------------max. unter prime
+5 V Bereitschaftsmodus 4.85 V

neues netzteil war schon geplant, wurde nur noch nicht geliefert
hier ein TEST dazu.

Hallo,

wenn der Wert der 12V Leitung auch nur annähernd stimmt, hast du eventuell schon deinen schuldigen gefunden. Ich habe die SP1604N als Backupfestplatte gleich 7 mal hier und baue sie bei Bekannten als Standardfestplatte ein. Insgesamt habe ich sie bei meinem lokalen Händler sicherlich schon 2 Dutzend mal gekauft, weil es seit etwa einem Jahr die günstigste Festplatte ist die ich bekommen kann (preis pro GB). Bisher ist davon noch keine (!) ausgefallen. Wenn mir dieser Festplattentyp in Reihe abrauchen würde, dann würde ich auf jeden Fall mal durchchecken ob es nicht an etwas anderem liegt. Und das Netzteil ist ein guter Anfang. Hatte auch mal ein Mainboard (von Asus, das P5A) welches mit Sicherheit jede angeschlossene Festplatte ge-ext hat. Ansonsten solltest du mal darauf achten wie du die Festplatte geliefert bekommst. Nur in einer Anti-Statik-Hülle verpackt oder in einer dieser Plastikhüllen ist sicherlich kein sicherer Transport und kann auch ein Grund für einen schnellen Defekt sein.

Gruß
w@w
 
wuggu@work schrieb:
Hallo,

wenn der Wert der 12V Leitung auch nur annähernd stimmt, hast du eventuell schon deinen schuldigen gefunden.

Samsung gibt unter Spezifikationen Voltage 5V°±5% / 12V°±10% an, da gleiche gilt auch für die SV8004H, diese macht aber keine probleme.

12,67 war der maximalwert den ich beobachtet hatte unter volllast mit prime, wie genau das jetzt ist kann ich nicht sagen, evtl kannst du mir ein prog nennen, mit dem man sowas genauer angezeigt bekommt, evtl eins mit graphischer darstellung über längeren zeitraum.

ansonsten läuft das system stabil, keine abstürze oder sowas in der art



wuggu@work schrieb:
Ansonsten solltest du mal darauf achten wie du die Festplatte geliefert bekommst. Nur in einer Anti-Statik-Hülle verpackt oder in einer dieser Plastikhüllen ist sicherlich kein sicherer Transport und kann auch ein Grund für einen schnellen Defekt sein.

2 davon waren in antistatikhüllen, die anderen 2 in Plastikhüllen, aber waren noch in geplostertem paket verpackt
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh