Samsung HD501LJ zu langsam

simon99990

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2007
Beiträge
78
hey

ich habe ein externes gehäuse (dürfte irgendein noname sein steht nur RT ExternalBox drauf) mit esata mit einer samsung hd501lj. wenn ich das nun per esata verbinde wird es auch erkannt nur leider habe ich keine gute bandbreite und sie fällt ab (hab den benchmark von hdtune mal angehangen) oder ist das normal? die platte wird auch als sata erkannt. im bios hingegen wird sie als ide angezeigt.
OS ist vista



ich hoffe mir kann wer weiterhelfen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also die Transferrate ist halbwegs normal, irgend ein Programm schein taber auf die Platte zuzugreifen, deshalb diese Einbrüche. Was mich etwas irritiert, dass die Burst-Rate niedriger ist als die Transfer Rate.
 
danke für die schnelle antwort

ich dachte mit esata hätt ich eine viel höhere übertragungsrate. so um die 300 mb/s. weil wenn ich die platte mit usb anschließe bekomme ich eine ähnliche rate.
 
Hier ist etwas im Busch, denn Einbrüche in der Übertragungsrate dürfen bei solchen Benchmarks zwar sein, nur darf die Übertragung dabei nicht praktisch komplett aufhören (0MByte/Sekunde).
Ich würde die Platte mal versuchsweise auf 1,5GBit/s jumpern. Siehe 1. angehängtes Bild. Und in der Ereignisanzeige nachsehen, ob Fehlermeldungen auflaufen.
In der Theorie sollten sich die Transferraten einer Platte beim Anschluss über eSATA kaum von denen bei direktem Anschluss im PC unterscheiden. Wobei das Umjumpern der Platte auf 1,5GBit/Sekunde eine HD501LJ praktisch nicht ausbremst, aber für eine störungsfreiere Übertragung sorgen kann. Es mag natürlich sein, dass die "Bridge" im externen Gehäuse für eine gewisse Verlangsamung sorgt, nur sollte das nicht dermaßen drastisch sein.
Ich hoffe, dass im PC ein normgerechter eSATA - Ausgang und nicht nur einfach ein passives Adapterkabel auf ein Slotblech vorhanden ist. Eine genauere Systembeschreibung könnte hilfreich sein (!).

Im zweiten angehängten Bild sieht man die Übertragungsrate einer intern verbauten auf 1,5GBit laufenden HD501LJ an einem Board mit nForce3 unter Windows 2000. Cool&Quiet ist selbstverständlich deaktiviert und alle nicht benötigten Programme beendet.

Die 1,5GBit/Sekunde bzw. 3GBit/Sekunde, die eine SATA - Schnittstelle übertragen kann, sind der theoretische Höchstwert.
Das bedeutet noch lange nicht, dass die Festplatten-Elektronik die Daten kontinuierlich so schnell liefern bzw. dass der Host die Daten kontinuierlich so schnell entgegennehmen kann. Nicht mal der Treiber im Betriebssystem des Hosts muss die Daten so schnell bewältigen können.

Wenn die Platte im BIOS als "IDE" bezeichnet wird, läuft der SATA - Controller wohl in einem IDE - Modus (native IDE, legacy IDE). Was bezüglich Stabilitätsproblemen eher positive Auswirkungen haben sollte.
 

Anhänge

  • samsung_1.5Gbps.png
    samsung_1.5Gbps.png
    39,1 KB · Aufrufe: 45
  • hdtune_hd501lj_msi7030.png
    hdtune_hd501lj_msi7030.png
    8,9 KB · Aufrufe: 51
hey
danke für die ausführliche antwort
mein system ist ein asus v1s notebook mit integriertem e-sata ich denke der ist normgerecht. ich weiss nicht ob das normal ist aber das ist ein combo anschluss für e-sata und usb.
die rate auf 1,5 gbit/s zu jumpern habe ich schon vorher getan hat auch nichts gebracht.

wenn ich daten übertrage zeigt mir vista immer maximal 30 mb/s. das wäre ja dann nur 1/10 der möglichen rate und das kommt mir auch reichlich wenig vor.
nach welchen fehlermeldungen soll ich denn in der ereignisanzeige schauen?
 
Bei einem Notebook sollte eine eSATA - Schnittstelle schon normgerecht aufgebaut sein. Fehler werden hier also vermutlich entweder in der im externen Gehäuse verbauten Intelligenz, im Datenkabel oder der Festplatte liegen.
Dein HDTune-Ergebnis lag im Mittel immerhin bei 57 MByte/ Sekunde (entspricht 456 MBit/Sekunde). So schlecht ist das nicht, aber schon dass ausgerechnet der Wert für die Burst-Rate dort kleiner geriet, ist ungewöhnlich. Normalerweise sollte die die Burst-Rate oberhalb der maximalen Transferrate liegen.
Dass ich mir Vista bislang nicht angeschafft habe, liegt u.a. daran, dass mir vor dem SP1 keine Bananaware auf den Rechner kommt, die u.a. mit einem Copy-Bug ausgeliefert wurde, der zu unerträglich langsamen Kopier-Operationen und auch gelegentlichem Stocken des Transfers im Explorer führte. Bei den schlechten Werten Deiner Platte könnte es sich somit auch um Auswirkungen von Fehler(n) in Vista handeln.

Zur Ereignisanzeige: Dort muss man nach Fehlermeldungen suchen, die vom Festplattencontroller oder der externen Platte kommen.
Da ich bislang noch keine Erfahrungen mit der Ereignisanzeige unter Vista habe: Einfach mal die verschiedenen Protokolle durchgehen (ich tippe auf "System" und/oder "Hardware-Ereignisse"), nachdem man eine größere Datei (einige zehn bis hundert Megabyte) auf die externe Platte übertragen hat. Fehlermeldungen dürften optisch hinreichend auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh