Samsung F3 isn Sturrkopf

chrissi1106

Mr.TestDrive
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
9.161
Ort
GMHütte (bei Osnabrück)
Hallo Luxxer,

ich hab hier ein mehr oder weniger großes Problem, welches ich gerne mit eurer Hilfe lösen würde, folgendes:

In meinem Server sind 2 1tb F3, auf der einen ist das System, diese läuft also immer => logisch. Die zweite ist (wie auch teils die erste) Datengrab für meine Bilder, mkvs usw usw, aber die Platte wird nur selten angesprochen.

Mein Wuncsh:

-Die 2. F3 soll als Netzlaufwerk an meinem PC eingebunden werden
-Die 2. F3 soll nachdem Boot, nach einer gewissen Zeit, abschalten (windows mittel helfen nichts..)
-Auf der 2. F3 wird per Vista eigenen Backupkonsole ein Image abgelegt, nachdem dieses übergespielt worden ist, sollte die Platte auch wieder abschalten, ich denke das sollte kein Problem sein.

Frage nun, ist das so zu bewerkstelligen oder muss/sollte ich die HDD einfach mitlaufen lassen? (Was ich als falsch empfinde) Da die Windows XP Prof x86 Mittel nicht greifen, brauch ich wohl ne Software dafür, gibts da was kostenloses, was sich eventuell als Dienst installiert?

Ich hoffe, ihr könnt mir mal wieder helfen!

Mit freundlichen Grüßen,
chrissi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die Beschreibung klingt super, ich probier das mal eben! Dankeschön! :wink:

Edit:
Klappt auch eher schlecht als recht...Noch weitere Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
-Die 2. F3 soll als Netzlaufwerk an meinem PC eingebunden werden
:hmm: Du willst eine interne Platte als Netzlaufwerk ansprechen? Wieso?

-Die 2. F3 soll nachdem Boot, nach einer gewissen Zeit, abschalten (windows mittel helfen nichts..)
Indizierung etc. ausgeschaltet? Alles, was irgendwie auf die Platte zugreift, setzt den Counter von "zuletzt zugegriffen" auf 0, so dass die x Minuten, die in den Energieoptionen eingestellt sind, wieder von vorne losgehen.

-Auf der 2. F3 wird per Vista eigenen Backupkonsole ein Image abgelegt, nachdem dieses übergespielt worden ist, sollte die Platte auch wieder abschalten, ich denke das sollte kein Problem sein.
Direkt danach wird das eher nicht möglich sein, außer es gibt ein Tool, was der Festplatte sagt, dass sie sofort abschalten soll (so etwas kenne ich aber nicht).
 
Du willst eine interne Platte als Netzlaufwerk ansprechen? Wieso?

Nein, die Samsungs sind in meinem Server, das Netzlaufwerk befindet sich auf meinem Vista Rechner.

Indizierung etc. ausgeschaltet? Alles, was irgendwie auf die Platte zugreift, setzt den Counter von "zuletzt zugegriffen" auf 0, so dass die x Minuten, die in den Energieoptionen eingestellt sind, wieder von vorne losgehen.

Jap, die sollte aus sein, ich checks aber zur Sicherheit nochmal.

Direkt danach wird das eher nicht möglich sein, außer es gibt ein Tool, was der Festplatte sagt, dass sie sofort abschalten soll (so etwas kenne ich aber nicht).

Naja, wenns ne Stunde später wäre, ist das auch nicht schlimm, nur immer mitlaufen sollte die Platte meiner Meinung nach nicht, ein Wechselrahmen ist btw (für die HDD) nicht vorgesehen.
 
Also ich kann nur sagen das Vista "nicht-systemlaufwerke" bei mir gerne in den sleep mode geschickt hat.

Vieleicht günstig nen Vista 32bit auf dem Marktplatz abgreifen?

Ansonsten forumsuche hab darüber irgendwo mal was zu gelesen und ein tool wurde da auch genannt.

MfG
 
Unter XP sollte das auch gehen, vermute ebenfalls eher Programme/Dienste die da auf die Platte zugreifen (z.B. die dämliche Indizierung, ständig zugreifende Antiviren-Scanner etc.).

Würde dann eher schauen wie man 'rausbekommt wer gerade so auf die Platten zugreift (Process Explorer?).
 
Kann ich noch machen, also schauen, was da nun rödelt...

@smilling_bandit,

lieb gemeint, aber wollte beim server xp einsetzen (bzw tu ich schon immer, auch wenn ich 2k3 besitz ;) )

Edit:
Laut Process Monitor greifen 3 mal die explorer.exe auf die Platte zu, was warcsheinlich durch das Netzlaufwerk begründet ist. ... Dann such ich ma Programme, zum HDD in den schlaf schicken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hdparm, wobei das setzen eines idletimeouts am betriebssystem vorbei gefährlich ist.
bei freebsd darf man es auch nur noch über den ata treiber machen, ein "externes" idletimeout erfasst er ja nicht, und das lange aufwachen deutet er als command timeout. Windows kann das allerdings auch mit intern gesetztem Idletimeout passieren, wenn eine Platte sehr langsam aufwacht, Windows halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich mir mal den wiki artikel zu durchgelesen, das stimmt mich leider auch nicht so auf glücklich =/

was anderes, ich habe mit vista und der integrierten backup konsole n backup auf meinen server getan, hat super geklappt, ich habe dort nun die part und meta daten, aber falls es mein system mal umhaut, wie bekomm ich das backup dann aufgespielt? Wiederherstellungskonsole von DVD aus? Danke auch hierfür!
 
So, wenn ich die HDD als Netzlaufwerk rausnehme, funktioniert auch revosleep, da der Server eh durchläuft ist das nur n Mouseklick bis die Platte wieder da ist...Ausm Arbeitsplatz ist sie verschwunden und im Taskmanager steht sie als Ausrufezeichen, sollte aus sein oder? :wink:

Die HDD macht auch n Geräusch beim ausschalten, aber das klingt eher nach hochdrehen o0 ... hm..Muss ich den wo ma wieder aufmachen und horchen^^

Danke nochmal an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jett komm ich mir grad richtig verarscht vor...Habe grade mal mit Diskinfo die Laufzeit etc ausgelesen und Spin up Counts, und die Platte die normalerweise aus sein sollte, meint 7 Counts und 557 Betriebsstunden...Das kann schon aus dem grund nicht, da sie jeden Sonntag andreht (bzw sollte) damti das Backup gefahren wird...Die HDD wird wenn ich sie mit Revosleep einschlafen lasse nicht mehr angezeigt und der Gerätemanager meint "!" ... Nunja, dann lass ich sie mitlaufen, das sollte ihr ja auch nicht schaden, Schreibzugriffe finden ja nicht statt...Soweit ich weiß mögen Desktopplatten das ja nur nicht, wenn auf sie 24/7 zugegriffen wird, normales laufen macht ihnen ja nichts aus, richtig?

Ich bedanke mich nochmals für Eure Hilfe!

MfG,
chrissi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh