[Kaufberatung] Ryzen 7700 wechsel auf 265K? (Coding, Audio, 1440p Gaming)

Also ein H810 würde ich niemandem empfehlen, die sind zu eingeschränkt und nur für Officekisten gedacht.
Auch für Gaming und Videobearbeitung finde ich die Boards völlig ausreichend. Mehr als eine m.2 SATA, eine SATA HDD und eine Grafikkarte kommen da ja auch nicht rein und dafür reicht es auch vollkommen.

Wenn man natürlich ein B860 zum fast gleichen Preis bekommt kann man es schon mitnehmen. Aber eine wirkliche Notwendigkeit sehe ich da jetzt nicht mehr.

Finde eigentlich das Gigabyte H810M Gaming WiFi6 ganz nice, weil es erstens WiFi schon dabei hat (ganz praktisch wenn man das System mal ein paar Tage einem anderen Raum betreiben will oder muss) und mir Gigabyte als Marke schon sympatischer ist als ASRock und der Preis ganz okay ist.

Wenn ich mit meinen Wünschen ( µATX oder Mini-ITX, Gigabyte oder MSI, WiFi Modul dabei: https://geizhals.de/?cat=mainboards...16_B860~5516_H810&sort=p&promode=true&hloc=de ) suche dann liegt das H810 Board schon 42€ vor dem günstigsten B860 Board.

Bei Sockel 1700 war der wichtige Vorteil der Bx60 gegen über den Hx10 Chipsätzen, und genauso auch bei Sockel AM4 und AM5 bei den Bx50 und Bx40 gegenüber den Ax20 Chipsätzen die Möglichkeit von RAM OC. Aber beim Sockel 1850 geht ja ohnehin DDR5-6400 und mehr macht nicht wirklich Sinn. Deswegen würde mir da jetzt ein H810 Board völlig reichen.

AMD hat gerade noch den Ryzen 5 5500X3D rausgebracht, für Leute die nochmal günstig CPU upgrade wollen für n altes AM4 system genau das richtige.

Vom Ryzen 5 5500X3D bin ich garkein Freund, weil abgesehen vom Gaming taugt ein so niedrig getakteter 6-Kerner nicht viel. Da sind der Ryzen 7 5700X, Ryzen 7 5800XT bis hin zum Ryzen 9 5950X allesamt viel intressanter weil universeller einsetzbar. Ein Ryzen 9 5950X ist zwar klar produktiv ausgerichtet, aber das heisst ja noch lange nicht das man damit nicht auch trotzdem zocken könnte.

Eher wäre ein Ryzen 9 5900X3D mit sechs 3D Kernen und sechs normalen Kernen toll geworden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch für Gaming und Videobearbeitung finde ich die Boards völlig ausreichend. Mehr als eine m.2 SATA, eine SATA HDD und eine Grafikkarte kommen da ja auch nicht rein und dafür reicht es auch vollkommen.
Der Trend geht zur Zweit-M.2 SSD und dazu HDDs aus dem Gehäuse zu verbannen. Gerade bei der Videobearbeitung wird man die Daten sicher nicht auf einer HDD haben wollen.
Wenn ich mit meinen Wünschen ( µATX oder Mini-ITX, Gigabyte oder MSI, WiFi Modul dabei: https://geizhals.de/?cat=mainboards...16_B860~5516_H810&sort=p&promode=true&hloc=de ) suche dann liegt das H810 Board schon 42€ vor dem günstigsten B860 Board.
Dafür hat das B860 Board dann aber auch PCIe 5.0 für die Graka und einen der beiden M.2 Slots und das H810 Board hat nur PCIe 4.0 und nur einen M.2 Slot für SSDs, was ich für wenig sinnvoll halte, zumal es neben dem Slot für die Graka auch nur PCIe 3.0 x1 Slot hat in dem man eine zweite SSD per Slot Adapter betreiben könnte. Da kann man also kaum sinnvoll eine zweite M.2 SSD nachrüsten und die Zeit von SATA SSDs ist abgelaufen, die kosten oft mehr als vergleichbare NVMe SSDs außer bei der Samsung 870 EVO gibt bei keiner (zumindest habe ich keinen gefunden) der Hersteller noch an was für NAND (TLC oder QLC) sie haben und ob ein DRAM Cache vorhanden ist. Alte Reviews und auch die Angaben in Preisvergleichsportalen sind leider wenig hilfreich, da die Modelle fast alle überarbeitet wurden und dabei gerne TLC gegen QLC getaucht und der Controller gegen einen ohne DRAM Cache getauscht wurde.
 
Aber meinseits der 2TB sind SSD ohnehin immer noch recht teuer, wenn man nicht allzuviel Geld ausgeben will muss man eben mit einer 1-2 TB m.2 SSD und einer 5 TB 2.5" SATA HDD oder 6-8 TB 3.5" SATA HDD auskommen. Für das Rohmaterial reicht eine SATA HDD schon. Und für die Sicherung der Resultate kann man mit externen SSD / HDD arbeiten.
 
wenn man nicht allzuviel Geld ausgeben will muss man eben mit einer 1-2 TB m.2 SSD und einer 5 TB 2.5" SATA HDD oder 6-8 TB 3.5" SATA HDD auskommen.
Wenn man nicht viel Geld ausgeben will oder kann, muss man immer mit Einschränkungen leben und daran denken: Rich people have more fun!
 
Ja, wenn jemand von einer Zen oder Zen+ CPUs, vielleicht noch einem Zen2 updatet, aber wer wie der TE immer grob nach 14 Monaten ein CPU Update gemacht hat, für den ist der 5500X3D genauso irrelevant wie alle anderen CPUs die AMD nach dem Erscheinen von AM5 noch für AM4 gebraucht hat, weil es eben alles Aufgüsse bekannter Modelle sind und keiner dabei war der die Spitzenmodelle 5800X3D bzw. 5950X überboten hat und erst recht gibt es keine AM4 CPUs mit den neueren Zen4 oder Zen5 Architekturen. Wer auf die neueren Architekturen gehen will, musst auch bei AMD von AM4 auf AM5 gehen und damit das Mainboard wechseln und nach Zen6 dürfte es bei AM5 genauso werden und für Zen7 dann ein AM6 Board fällig werden.
Ich weiss garnicht was du dich so aufregst, die Leute mit nem AM4 System kriegen jetzt noch eine letzte -günstige- upgrade Möglichkeit, was kostet das Teil 50-60€ ? Also ich finds nice.
 
Klar kann man dies nice finden, aber es bringt eben nur wenigen Leute etwas die sowieso nicht die neusten, schnellsten CPUs wollen, für alle anderen bringt diese Art der Langlebigkeit der Plattform aber eben nichts, da sie halt keine neueren Architekturen oder wenigstens noch schnellere Modelle der alte Architekturen bekommen. Gäbe es Zen4 oder sogar Zen5 CPUs für AM4, würde ich deine Begeisterung für die Langlebigkeit der AM4 Plattform ja nachvollziehen können, aber so ist das für mich reichlich an den Haaren herbeigezogen, da es eben nur eine kleine Randgruppe bedient, die sowieso zu anspruchslos ist, um hier für Luxx relevant zu sein.
 
Wenn man nicht viel Geld ausgeben will oder kann, muss man immer mit Einschränkungen leben und daran denken: Rich people have more fun!
Ganz allgemein natürlich schon, aber trotzdem würde ich nicht übertrieben viel Geld in einen PC stecken, sondern lieber anderweitig ausgeben.

Bei einem PC sind es dann doch eher andere Dinge die mir gefallen würden, vorallem die Optik. Allerdings gibt es ohnehin keinen Build der mir so wirklich gefällt, denn jedes System wo erstens eine gute Grafikkarte reinpasst und auch RGB möglich ist, wäre mir dann fast zu gross.

Am ehesten hinkommen würde für mich aber eher: https://geizhals.eu/wishlists/4640716

Zwar mit ASRock (was mir als Marke eigentlich garnicht so zusagt) B860 Chipsatz (den ich eigentlich unnötig finde) weil es keine brauchbaren H810 Boards mit mit Mini-ITX Format gibt. Und mit DDR5-6800 weil der bei deisem RGB-Design auch nicht wirklich teure ist das DDR5-6400.

Gäbe es Zen4 oder sogar Zen5 CPUs für AM4, würde ich deine Begeisterung für die Langlebigkeit der AM4 Plattform ja nachvollziehen können, aber so ist das für mich reichlich an en Haaren herbeigezogen, da es eben nur eine kleine Randgruppe bedient, die sowieso zu anspruchslos ist, um hier für Luxx relevant zu sein.
Sehe ich ähnlich, wobei mir aber auch beim Zen3 dann wenigstens ein Ryzen 9 5900X3D mit sechs 3D und 6 normalen Kernen noch halbwegs gut gefallen hätte. Denn das wäre gegebüber dem Ryzen 7 5800X3D und 5700X3D zumindest eine Gewisse Verbesserung gewesen. Aber ein Ryzen 5 5500X3D ist in jeder Hinsicht schlechter.
 
Ganz allgemein natürlich schon, aber trotzdem würde ich nicht übertrieben viel Geld in einen PC stecken, sondern lieber anderweitig ausgeben.
Das muss ja jeder selbst entscheiden. So würde ich in Deine Zusammenstellung nicht unbedingt die billigste CPU nehmen, aber auch dies muss jeder für sich entscheiden.

wobei mir aber auch beim Zen3 dann wenigstens ein Ryzen 9 5900X3D mit sechs 3D und 6 normalen Kernen noch halbwegs gut gefallen hätte.
Also wenn, dann eher ein 5950X3D, denn die 12 Kerner mit zusätzlichem V-Cache sind von der Gamingperformance her schlechter als die 8 Kerner, weil ja beim Gaming dann nur die Kerne des einen Dies mit den zusätzlichen L3 Cache genutzt werden, also nur 6 Kerne. Die verkaufen sich wohl auch weit schlechter als die anderen X3D Modelle. Aber AMD wollte offenbar den neuen AM5 CPUs nicht selbst das Wasser abgraben und hat daher die nachgereichten AM4 CPUs eher langsamer gemacht als bestehende Modelle, wie man anhand des 5700X3D sieht, der sich vom 5800X3D nur durch weniger Takt unterschieden hat. Daher dürfte ein gebrauchter 5700X3D oder 5800X3D auch für die meisten attraktiver sein als der "neue" 5500X3D, der auch nur ein nochmals im Takt gesenkter 5600X3D ist.
 
Ein Ryzen 9 5950X3D wäre zwar technisch noch intressanter, aber dafür würde man leider genau die gleichen 8-Core mit 3D-Cache Chiplets wie für den Ryzen 7 5800X3D und 5700X3D benötigen. Scheinbar sind diese Chiplets jetzt garnicht mehr verfügbar, und als sie noch vefügbar waren hätte es wahrscheinlich alle Prozessoren so teuer gemacht das sei nicht mehr attraktiv gewesen wären.

Aber weil beim Ryzen 5 5600X3D eh die Nachfrage wohl nicht so gross ist, wären da sicher noch genug Chiplets für einen Ryzen 9 5900X3D frei gewesen.

Der Gaming-Mode der das andere Chiplets deaktiviert ist aber keine Pflicht sondern man kann auch im Standard-Mode mit allen 12 Kernen zocken. Was davon besser ist hängt wohl vom Game ab. Aber denke viele Leute vergessen es eh diesen Gaming-Mode zu benutzen und zocken deswegen mit allen 12 Kernen.

Bei AM4 ist der 5950X als 16 Kerner schon preiswert und günstig, aber bei AM5 finde ich die 16 Kerner sehr überteuert.
 
Dafür ist die Performance, vor allem bei Anwendungen die alle Kerne auslasten können, dann aber auch deutlich höher. Hiernach hat der 7700X bei CB23 MT 19810 Punkte und der 265K 35950 Punkte, also über 80% mehr. Bei blender (bmw27) braucht der 265K 65,33s und der 7700X 124s und die anderen Benchmark kann sich ja jeder selbst ansehen.

Das sieht hier bei den Gaming Benchmarks aber anderes aus, da wäre er selbst gegenüber dem 7700X ein Rückschritt und bleibt hinter dem 265K. Die 12 Kerner sind keine guten Gaming CPUs, eben weil sie beim Gaming zum 6 Kerner werden.
Spielt hier jeder nur noch CB? :ROFLMAO:

Blender, der 9900X nur 5 Sek langsamer, als der 265K:

Gaming, jeweils der 7900X und 9900X schneller, als der 265K im Durchschnitt und brauchen keinen hochgezüchteten, teuren RAM:
Nein, man muss nicht die CPU übertakten, sondern das RAM, da liegt bei Arrow Lake das Problem der Gamingperformance, die CPU ist schnell genug, sie muss nur die Daten schnell genug aus dem RAM bekommen.
Der RAM ist ja auch so günstig ab 8000 und die Timings sollen ja wohl auch noch passen oder eher nicht?
 
Ein Ryzen 9 5950X3D wäre zwar technisch noch intressanter, aber dafür würde man leider genau die gleichen 8-Core mit 3D-Cache Chiplets wie für den Ryzen 7 5800X3D und 5700X3D benötigen. Scheinbar sind diese Chiplets jetzt garnicht mehr verfügbar
Nein, alle RYZEN CPU Chiplets haben bisher immer 8 Kerne gehabt, die mit 6 Kernen haben zwei deaktivierte (ggf. weil defekt) Kerne, aber die Zen3 CPU Chiplets werden auch weiterhin mit 8 Kernen produziert.
Spielt hier jeder nur noch CB? :ROFLMAO:
Hast du einen Clown gefrühstückt oder verstehst du einfach nur nicht, dass es außer Games auch andere Nutzungen für CPUs gibt und manche davon auch viele Kerne gut auslasten können?

Warum machst du es Lesern deiner Beiträge eigentlich immer so schwer dich für einen intelligenten Zeitgenossen zu halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir die produktiven Tests von TPU Test mal an, es ist mal Intel vorne mal AMD, es kommt ganz auf die Software an du schlauer Kerl.
 
Wozu? Wenn du es willst, ist es ein Grund es nicht zu machen! Das die Ergebnisse je nach Benchmark und sogar je nach den dort verwendeten Testdaten unterschiedlich ausfallen, habe ich doch schon geschrieben, du nicht so schlaues Kerlchen.
 
Soviel Intelligenz muss schon weh tun, was? 😢
 
Gäbe es Zen4 oder sogar Zen5 CPUs für AM4, würde ich deine Begeisterung für die Langlebigkeit der AM4 Plattform ja nachvollziehen können, aber so ist das für mich reichlich an den Haaren herbeigezogen, da es eben nur eine kleine Randgruppe bedient, die sowieso zu anspruchslos ist, um hier für Luxx relevant zu sein.
Für mich ist das auch nicht relevant aber immerhin bringt AMD nach so vielen Jahren überhaupt noch irgendwas neues für den alten Sockel von 2017, wie verhält sich das bei Intel wechseln die den Sockel nie ?
 
Der 12 Kerner wäre eine ganz schlechte Option, wenn er auch eine gute Gamingperformance haben will, da die Games dann nur auf den 6 Kernen eine CCD laufen werden, denn die Latenz zwischen den CCDs ist zu hoch um alle 12 Kerne in Spielen sinnvoll nutzen zu können.
Chill, Holt, es geht um die Zen 6, die angeblich mit 12er CCD kommen sollen.

Oder meinst du den 9900X? Der ist schon okay. Zwar nicht Fleisch und nicht Fisch, das ist der 265k aber auch nicht.
Spielt hier jeder nur noch CB? :ROFLMAO:
Holt, wie immer weit weg von jeder praktischen Anwendung.

Dafür hat Holt immer Recht.
Die päpstliche Bulle diesbezüglich vorzuzeigen wird uns zwar genau so wie seine "praktischen Anwendungen" schuldig bleiben, aber so ist das halt. :rofl:
 
Dann schau dir die produktiven Tests von TPU Test mal an, es ist mal Intel vorne mal AMD, es kommt ganz auf die Software an du schlauer Kerl.
Diese Benchmarks sind veraltet, fast ein Jahr alt, Intel hat nachgelegt was die Performance angeht.

Arrow Lake war im Oktober 2024 eine komplett neue Architektur und Intel was z. B. den Fabric bzw. SoC Takt angeht auch zu zurückhaltend.
 
Ist doch Haarspalterei.

265k ist schon nett. 9900X ist auch nett.
Z890 ist netter, kann man halt als mATX nicht so richtig auskosten.
 
Nu, in Speicher und Storage intensiven Workloads liegt der 9900x hinten, einen Vorteil hat der allenfalls wenn AVX-512 unterstützt wird, angesichts des aktuellen Preisgefüges seh ich wenig Anlass dazu einen 9900x zu kaufen.
 
Ja, sag ich ja, die Unterschiede sind Haarspalterei.
angesichts des aktuellen Preisgefüges seh ich wenig Anlass dazu einen 9900x zu kaufen.
Das ist richtig, ein vorhandenes Mainboard kann da das Zünglein an der Waage sein.
Wäre mir aber vom 7700 kommend nicht genug Leistungssteigerung fürs Geld (davon ausgehend, dass der 7700 nicht reicht), dann lieber 9950X, ist zwar teuer, dafür aber so ziemlich das Maximum, was man bekommen kann (wenn mir jetzt Holt mit seinem CB Bild ankommt kotz ich nen Regenbogen).

Als Gesamtpaket ist der Arrow besser (speziell Z890 berücksichtigt).
 
Nein, alle RYZEN CPU Chiplets haben bisher immer 8 Kerne gehabt, die mit 6 Kernen haben zwei deaktivierte (ggf. weil defekt) Kerne, aber die Zen3 CPU Chiplets werden auch weiterhin mit 8 Kernen produziert.
Aber scheinbar waren die fehlefreien Chiplets mit 3D Cache und 8 Kernen immer knapp weil der 5800X3D und 5700X3D so beliebt waren und jetzt seinbar ganz aus.

Wäre mir aber vom 7700 kommend nicht genug Leistungssteigerung fürs Geld (davon ausgehend, dass der 7700 nicht reicht), dann lieber 9950X, ist zwar teuer, dafür aber so ziemlich das Maximum, was man bekommen kann (wenn mir jetzt Holt mit seinem CB Bild ankommt kotz ich nen Regenbogen).
Der Unterschied zwischen 9900X und 9950X ist eben auch ein Preisunterschied von 370€ zu 670€.

Für den 9950X würde tatsächlich sprechen das es die aktuell mögliche maximale Ausbaustufe ist. Aber wenn dem Threadersteller aktuell ein 7700 nicht mehr reicht, sehe ich schon die Gefahr das ihm auch ein 9950X nicht dauerhaft reicht und er ohnhin noch auf Zen6 gehen will, und als Zwischenlösung sollte es dann auch ein 9900X tun.
 
Eig. isses eh durch, da dem TE eig. nur langweilig war, es in den Fingern gejuckt hat und am Ende kein Geld da war für groben Unfug... kennt man doch...:rofl:

Ich hab mir zwischen 2010 und 2020 pro Jahr 1 HEDT System zusammengeklickt und dann doch nicht gekauft... aber wenigstens bleibt man so aktuell.
 
Für mich ist das auch nicht relevant aber immerhin bringt AMD nach so vielen Jahren überhaupt noch irgendwas neues für den alten Sockel von 2017, wie verhält sich das bei Intel wechseln die den Sockel nie ?
Intel hat ja nun mit dem Core 5 Processor 120 noch mal einen Aufguss des Core™ i5-12400 Processor für den S.1700 neu aufgelegt, aber immerhin mit 100MHz mehr Boosttakt, hat sich also offenbar von AMD inspirieren lassen und bringt neuen Versionen bekannter CPU für den nicht mehr aktuellen Sockel, aber wenigstens mit minimal mehr statt weniger Takt.

Aber scheinbar waren die fehlefreien Chiplets mit 3D Cache und 8 Kernen immer knapp weil der 5800X3D und 5700X3D so beliebt waren und jetzt seinbar ganz aus.
Das kann aber auch eine reine Marketingentscheidung sein, denn eigentlich sollte mit der Reife einer Fertigung die Fehlerraten fallen, bis sie irgendwann auf einem niedrigen Niveau verharren und die möglichen Taktraten steigen. Aber AMD hat bei den Neuaufgüssen der AM4 CPUs immer den Takt und wie man bei den 5600X3D und 5500X3D sieht, auch die Anzahl der Kerne gesenkt, was eben gegen die normale Entwicklung bei einer ausgereiften Fertigung ist. Deshalb würde ich klar auf die vom Marketing gewünschte Positionierung der CPUs tippen, zumal AMD ja auch immer mehr kleine AM5 CPUs wie zuletzt dem Ryzen 5 7400F, der ein im Takt reduzierter Ryzen 5 7500F ist. Auch der 7600X3D ist erst seit genau einem Jahr auf dem Markt, während der 7800X3D im April 2023 und damit mehr als ein Jahr vorher erschienen ist.

AMD baut also das Angebot für AM5 immer weiter nach unten aus und da stören zu starke AM4 wohl eher, außerdem muss AMD AM4 aber auch als Budgetoption ablösen, da ja die großen RAM Hersteller die Massenfertigung von DDR4 RAM einstellen wollen. Zwar wurde als Folge des Preisanstiegs wegen der Ankündigung dieses noch etwas verschoben, aber im nächsten Jahr dürfte es dann so weit sein und auch wenn DDR4 dann nicht ganz verschwinden wird, selbst DDR1, DDR2 und DDR3 RAM werden ja noch in kleinen Stückzahlen vor allem für Anwendungen wie Embedded und Industrial noch gefertigt, dürfte DDR4 RAM dann teurer als DDR5 werden und für jemanden der dann wirklich ein neues System zusammenstellt, dürfte AM5 irgendwann die billigere Option werden.
 
Intel hat ja nun mit dem Core 5 Processor 120 noch mal einen Aufguss des Core™ i5-12400 Processor für den S.1700 neu aufgelegt, aber immerhin mit 100MHz mehr Boosttakt, hat sich also offenbar von AMD inspirieren lassen und bringt neuen Versionen bekannter CPU für den nicht mehr aktuellen Sockel, aber wenigstens mit minimal mehr statt weniger Takt.
Sockel 1700 okay der ist da ja auch schon 4 Jahre jetzt alt, nett das es noch unterstützt wird.
 
Und wer kann jetzt schon sagen, dass es beim S.1851 dann nicht auch so sein wird, wenn dessen Nachfolger auf dem Markt ist?
 
Wenn es Intel dann noch gibt.
 
Nachdem die UR Regierung nun mit 10% eingestiegen ist und Intel ein für die nationale Sicherheit relevanter Zulieferer ist, wird es Intel noch sehr lange geben. Außerdem hat Intel immer noch den größten Marktanteil bei x86 CPUs, auch bei Servern:

X86_Server_CPU_AMD_Intel_Marketshares_by_Number.jpeg

Alleine von TSMC oder Samsung abzuhängen, dürfte auch niemand wollen, denn es ist eher eine Frage wann, als ob ein Krieg um Taiwan losgeht und auch Nordkorea hat die Idee sich mit den Süden zwangszuvereinen nie aufgegeben und dürfte zur Ablenkungen zeitgleich ebenfalls losschlagen. Die Typen sitzen ja gerade in China zusammen und hecken ihre üblen Pläne aus.
 
Ohje was ist den hier passiert, hab ich hier gerade den nächsten CPU Krieg ausgelöst? :ROFLMAO:

Einen 9950X gibt es ab 490€, denke aber der steht eher nicht zur Debatte, denn güüüüünschtig soll es ja schon sein.
Also darf auch was mehr kosten, aber dann wäre es Gefühlt eher der "falsche" Zeitpunkt und ich sollte evtl noch bis 2026 (Nova Lake) warten...
Aber da wäre die Frage ob es das wirklich bringt...
High-End altert normal schlechter als in der selben Zeit z.b. 2 Midrange/Oberklasse builds, oder zumindest was das mal so... Kommt aber natürlich auch wieder sehr auf den Usecase an.
Geld für High-End wäre schon da, vor allem da ich wirklich keine High-End GPU brauche, aber ich hab es bis jetzt nie so wirklich "eingesehen" für die letzten 10-15% unverhältnismäßig viel Aufpreis zu zahlen.

Ich Tendiere z.b. für Cubase derzeit schon eher Richtung Intel, aber ich muss noch ein paar Tage darüber nachdenken ob ich den wechsel nun sofort mache oder tatsächlich bis zur nächsten Generation warte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh