RealMax123
Semiprofi
- Mitglied seit
- 08.05.2025
- Beiträge
- 120
Auch für Gaming und Videobearbeitung finde ich die Boards völlig ausreichend. Mehr als eine m.2 SATA, eine SATA HDD und eine Grafikkarte kommen da ja auch nicht rein und dafür reicht es auch vollkommen.Also ein H810 würde ich niemandem empfehlen, die sind zu eingeschränkt und nur für Officekisten gedacht.
Wenn man natürlich ein B860 zum fast gleichen Preis bekommt kann man es schon mitnehmen. Aber eine wirkliche Notwendigkeit sehe ich da jetzt nicht mehr.
Finde eigentlich das Gigabyte H810M Gaming WiFi6 ganz nice, weil es erstens WiFi schon dabei hat (ganz praktisch wenn man das System mal ein paar Tage einem anderen Raum betreiben will oder muss) und mir Gigabyte als Marke schon sympatischer ist als ASRock und der Preis ganz okay ist.
Wenn ich mit meinen Wünschen ( µATX oder Mini-ITX, Gigabyte oder MSI, WiFi Modul dabei: https://geizhals.de/?cat=mainboards...16_B860~5516_H810&sort=p&promode=true&hloc=de ) suche dann liegt das H810 Board schon 42€ vor dem günstigsten B860 Board.
Bei Sockel 1700 war der wichtige Vorteil der Bx60 gegen über den Hx10 Chipsätzen, und genauso auch bei Sockel AM4 und AM5 bei den Bx50 und Bx40 gegenüber den Ax20 Chipsätzen die Möglichkeit von RAM OC. Aber beim Sockel 1850 geht ja ohnehin DDR5-6400 und mehr macht nicht wirklich Sinn. Deswegen würde mir da jetzt ein H810 Board völlig reichen.
AMD hat gerade noch den Ryzen 5 5500X3D rausgebracht, für Leute die nochmal günstig CPU upgrade wollen für n altes AM4 system genau das richtige.
Vom Ryzen 5 5500X3D bin ich garkein Freund, weil abgesehen vom Gaming taugt ein so niedrig getakteter 6-Kerner nicht viel. Da sind der Ryzen 7 5700X, Ryzen 7 5800XT bis hin zum Ryzen 9 5950X allesamt viel intressanter weil universeller einsetzbar. Ein Ryzen 9 5950X ist zwar klar produktiv ausgerichtet, aber das heisst ja noch lange nicht das man damit nicht auch trotzdem zocken könnte.
Eher wäre ein Ryzen 9 5900X3D mit sechs 3D Kernen und sechs normalen Kernen toll geworden.