[Kaufberatung] Ryzen 7700 wechsel auf 265K? (Coding, Audio, 1440p Gaming)

Also ein H810 würde ich niemandem empfehlen, die sind zu eingeschränkt und nur für Officekisten gedacht.
Auch für Gaming und Videobearbeitung finde ich die Boards völlig ausreichend. Mehr als eine m.2 SATA, eine SATA HDD und eine Grafikkarte kommen da ja auch nicht rein und dafür reicht es auch vollkommen.

Wenn man natürlich ein B860 zum fast gleichen Preis bekommt kann man es schon mitnehmen. Aber eine wirkliche Notwendigkeit sehe ich da jetzt nicht mehr.

Finde eigentlich das Gigabyte H810M Gaming WiFi6 ganz nice, weil es erstens WiFi schon dabei hat (ganz praktisch wenn man das System mal ein paar Tage einem anderen Raum betreiben will oder muss) und mir Gigabyte als Marke schon sympatischer ist als ASRock und der Preis ganz okay ist.

Wenn ich mit meinen Wünschen ( µATX oder Mini-ITX, Gigabyte oder MSI, WiFi Modul dabei: https://geizhals.de/?cat=mainboards...16_B860~5516_H810&sort=p&promode=true&hloc=de ) suche dann liegt das H810 Board schon 42€ vor dem günstigsten B860 Board.

Bei Sockel 1700 war der wichtige Vorteil der Bx60 gegen über den Hx10 Chipsätzen, und genauso auch bei Sockel AM4 und AM5 bei den Bx50 und Bx40 gegenüber den Ax20 Chipsätzen die Möglichkeit von RAM OC. Aber beim Sockel 1850 geht ja ohnehin DDR5-6400 und mehr macht nicht wirklich Sinn. Deswegen würde mir da jetzt ein H810 Board völlig reichen.

AMD hat gerade noch den Ryzen 5 5500X3D rausgebracht, für Leute die nochmal günstig CPU upgrade wollen für n altes AM4 system genau das richtige.

Vom Ryzen 5 5500X3D bin ich garkein Freund, weil abgesehen vom Gaming taugt ein so niedrig getakteter 6-Kerner nicht viel. Da sind der Ryzen 7 5700X, Ryzen 7 5800XT bis hin zum Ryzen 9 5950X allesamt viel intressanter weil universeller einsetzbar. Ein Ryzen 9 5950X ist zwar klar produktiv ausgerichtet, aber das heisst ja noch lange nicht das man damit nicht auch trotzdem zocken könnte.

Eher wäre ein Ryzen 9 5900X3D mit sechs 3D Kernen und sechs normalen Kernen toll geworden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch für Gaming und Videobearbeitung finde ich die Boards völlig ausreichend. Mehr als eine m.2 SATA, eine SATA HDD und eine Grafikkarte kommen da ja auch nicht rein und dafür reicht es auch vollkommen.
Der Trend geht zur Zweit-M.2 SSD und dazu HDDs aus dem Gehäuse zu verbannen. Gerade bei der Videobearbeitung wird man die Daten sicher nicht auf einer HDD haben wollen.
Wenn ich mit meinen Wünschen ( µATX oder Mini-ITX, Gigabyte oder MSI, WiFi Modul dabei: https://geizhals.de/?cat=mainboards...16_B860~5516_H810&sort=p&promode=true&hloc=de ) suche dann liegt das H810 Board schon 42€ vor dem günstigsten B860 Board.
Dafür hat das B860 Board dann aber auch PCIe 5.0 für die Graka und einen der beiden M.2 Slots und das H810 Board hat nur PCIe 4.0 und nur einen M.2 Slot für SSDs, was ich für wenig sinnvoll halte, zumal es neben dem Slot für die Graka auch nur PCIe 3.0 x1 Slot hat in dem man eine zweite SSD per Slot Adapter betreiben könnte. Da kann man also kaum sinnvoll eine zweite M.2 SSD nachrüsten und die Zeit von SATA SSDs ist abgelaufen, die kosten oft mehr als vergleichbare NVMe SSDs außer bei der Samsung 870 EVO gibt bei keiner (zumindest habe ich keinen gefunden) der Hersteller noch an was für NAND (TLC oder QLC) sie haben und ob ein DRAM Cache vorhanden ist. Alte Reviews und auch die Angaben in Preisvergleichsportalen sind leider wenig hilfreich, da die Modelle fast alle überarbeitet wurden und dabei gerne TLC gegen QLC getaucht und der Controller gegen einen ohne DRAM Cache getauscht wurde.
 
Aber meinseits der 2TB sind SSD ohnehin immer noch recht teuer, wenn man nicht allzuviel Geld ausgeben will muss man eben mit einer 1-2 TB m.2 SSD und einer 5 TB 2.5" SATA HDD oder 6-8 TB 3.5" SATA HDD auskommen. Für das Rohmaterial reicht eine SATA HDD schon. Und für die Sicherung der Resultate kann man mit externen SSD / HDD arbeiten.
 
wenn man nicht allzuviel Geld ausgeben will muss man eben mit einer 1-2 TB m.2 SSD und einer 5 TB 2.5" SATA HDD oder 6-8 TB 3.5" SATA HDD auskommen.
Wenn man nicht viel Geld ausgeben will oder kann, muss man immer mit Einschränkungen leben und daran denken: Rich people have more fun!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh