Update: Heute wieder 2x idle Reboots gehabt. Das Anheben der SoC Spannung auf 1,15V hat also leider nichts gebracht. Eine weitere Erhöhung hat bei mir zu massivem Ruckeln/Stottern in YouTube Videos geführt.
Momentan sind wieder alle Spannungen auf Auto eingestellt, jedoch der RAM Takt auf 3400 bzw. 1700MHz herabgesetzt, so auch der IF-Takt.
werde dann weiter berichten.
Wenn es mit Stock-Settings abstürzt (ich geh davon aus, dass der RAM mit memtest auf Fehlerfreiheit getestet wurde), ist die CPU oder Mainboard ein RMA-Fall. Bei Zen3 würde ich statistisch eher auf ein Problem mit der CPU tippen. Bei Zen2 würde ich auch das Mainboard nicht ausschließen. Die meisten Probleme treten im Idle und bei Lastwechseln auf.Hatte ich schon. Das Problem bestand bei mir auch schon mit beispielsweise Agesa 1002.
Was die Frickelei bezüglich Ram-Takt angeht gebe ich dir aber recht, das ergibt keinen Sinn. Keine Ahnung, warum ich die Tatsache, dass es auch mit Stock-Settings abstürzt jetzt ignoriert habe.
Aber ich gebe noch nicht auf.
RAM ist nun wieder gemäß XMP auf 3600. Umgestellt habe ich nun (Tipp aus den vorigen Kommentaren):
VDDG CCD auf 925mV
VDDG IOD auf 1025mV
Wichtig ist, dass man bei 0 anfängt zu analysieren, d.h. CMOS-Clear + Optimized Defaults laden. Das ist deswegen wichtig, weil es Einstellungen gibt, die sich nicht so einfach zurücksetzen lassen oder gar eine andere Einstellung suggerieren (vorheriges UV/CO immer noch aktiv, obwohl deaktiviert etc.). Kein XMP, keine manuellen RAM-Settings, kein PBO o. CO aktivieren, und dann schauen, ob bzw. wann und welche Probleme auftreten.
Die Idle-/Teillast-Reboots oder -WHEAs bei Zen3 haben häufig nicht die Nebenspannungen als Ursache, sondern die VCore. Daher hilft es bei Betroffenen auch oft einen festen Allcore-Takt oder +15 Counts CO einzustellen. Manchmal hilft auch das Deaktivieren von CPB oder den CPU-/DF-C-States. Wenn einer der Maßnahmen hilft, ist die CPU ein RMA-Fall. Aktiviert man XMP oder stellt RAM-Settings manuell ein, kommen automatisch auch die Nebenspannungen (VSoc, cLDO_VDDP, VDDG_CCD/_IOD), Widerstände und Timings ins Spiel, die widerum ihre eigenen Probleme mit sich bringen können.
@talha777 Wenn dein Zen2-System tatsächlich mit kompletten Stock-Settings Probleme mit Random-Reboots hat, liegt ein Hardwareproblem vor. Bei ansonst kompletten Stock-Settings würde ich mal einen einfachen AllCore-Takt testen (z.B. 4GHz @ 1.2V).
Edit: https://wccftech.com/amd-ryzen-5000-zen-3-desktop-cpus-x570-motherboards-high-failure-rates/
Zuletzt bearbeitet: