[Kaufberatung] Ryzen 3 Office System 250€

Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2017
Beiträge
160
Hallo,

eine Freundin von mir möchte ein System rund um ihren Ryzen 3 1300X aufbauen lassen.
Nutzung ist Office, Youtube, Videostreaming, etwas Bildbearbeitung, keine Spiele.

Gegeben ist:
1300X CPU
Gehäuse ATX
300 oder 350 W Netzteil (?)
SSD oder HDD

Gesucht ist:
Billiges Mainboard für AM4
8GB DDR4, Takt such ich dann raus
kleine Grafikkarte für flüssige Videos [oder reicht integrierte GPU?]

Alternativ auch ein anderer Vorschlag für CPU, gerne wieder AMD wie bei mir.
Ansonsten würde ich gerne wieder alles bei mindfactory bestellen, und beim Preis so 250€. aller aller höchstens 300 wurde mir befohlen.

Was würdet ihr da so bereitstellen und wie löse ich es mit der Grafik am gescheitesten? Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kapiere noch immer nicht, was schon da ist und was nicht :) Edit: Bzw. für was jetzt das Budget gemeint ist.
Bei dem Anforderungsprofil sollte Ubuntu deutlich besser geeignet sein und ist sogar kostenlos - eventuell kann man da etwas bessere Hardware locker machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesucht ist:
Billiges Mainboard für AM4
8GB DDR4, Takt such ich dann raus
kleine Grafikkarte für flüssige Videos [oder reicht integrierte GPU?]

Welche integrierte GPU? ;)

Bau lieber was mit dem Pentium G4560.
Der hat nämlich eine iGPU und ja, die reicht für alles was Office und Youtube angeht dicke.

Der Vorschlag von even.de aus Post #2 ist so ziemlich das Optimum, ich bin mir allerdings nicht sicher ob das Bios auf dem Board aktuell ist. Also notfalls noch für 7,90€ die Biosaktualisierung mit reingepackt und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ oooverlcoker: Das meinst du jetzt nicht wirklich so oder? Muss ich echt nochmal erklären, meine Fr.... :stupid:

Wenn ich schreibe: "Gegeben ist", dann bedeutet das, welche Hardware schon vorhanden ist, und das ist der Ryzen, das Netzteil, das Gehäuse und eine Platte.
Bei "Gesucht ist" ist doch ganz logisch: Das SUCHEN wir noch, also eine Grafikkarte, ein Board und passender RAM dazu.
War das jetzt so schwer?

@ even.de:
Ich kann mich even.de anschließen, ich würde ihr auch lieber einen Intel mit integrierter Grafik geben, ABER der 1300X ist nunmal schon gegeben, den hat sie schon, fast neu und soll genommen werden.
Mal sehen ob ich sie umstimmen kann, dann hätte ich gleich die Grafik dazu:

Aber wenn es beim AMD bleiben soll, welche Art Grafik nimmt man da so für Filme in HD? nvidia 1030 oder was ist da so lowbudget Standard heute?
edit: Ja soll dabei bleiben, brauche also eine Grafikkarte.....

===

Ich melde mich später nochmal und gebe das jetzige System durch, damit ich sehen könnt, welches es überbieten soll. Bis später, danke shonmal an alle :-D
Wenn ein Intel, dann aber gleich den G4620 für 9€ Aufpreis und beim Board nehme ich was mit B250M Chipsatz, kostet auch um die 60€.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann ist ja jetzt endlich alles klar. Der Ryzen 1300X ist für den Job ein bisschen Overkill - 1200 hätte es auch locker getan, aber schadet ja nicht :) - eine RX550 mit 2GiB RAM würde ich dazubauen, dann kann sie auch Casual Spiele zocken, wenn sie mal Bock hat - auf einer aktuellen Ubuntu-Version läuft die Karte auch sofort, sodass man damit keine Kompatibilitätsschwierigkeiten hat.
Wenn Windows eingesetzt wird, ist für Office die Möglichkeit in der Radeon Software sehr nützlich, die Farbtemperatur herunterzuregeln (Edit:Augenschonung).

1 Crucial DIMM 8GB, DDR4-2400, CL17 (CT8G4DFD824A)
1 Sapphire Pulse Radeon RX 550 2GD5, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort, lite retail (11268-03-20G)
1 ASRock AB350M Pro4 (90-MXB520-A0UAYZ)
------------------------------
Summe aller Bestpreise: € 218,14

Wenn ROCm(Radeon Open Compute [=OpenCL]) im Kernel sein wird(erwarte es nächstes Jahr), wird auch die Bildbearbeitung mit Darktable in Ubuntu out of the Box richtig gut abgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kehrtwende, zumindest halbwegs, grummel...........

So, gut 2 Stunden später weiß ich nun, dass der Ryzen doch kein Muss ist *kopfschüttel* und wir gerne beim PentiumG bleiben können.
=> Habe den G4620 aufgestockt, ein Board rausgesucht, was 2400MHz unterstützt und bin beim Crucial RAM geblieben, es dürfen aber gerne 8GB sein und habe folgendes rausgesucht:

1 Intel Pentium G4620, 2x 3.70GHz, boxed (BX80677G4620)
1 Crucial DIMM 8GB, DDR4-2400, CL17 (CT8G4DFD824A)
1 ASRock B250M-HDV (90-MXB3J0-A0UAYZ)
vorhanden Cougar A350 350W ATX 2.3

Das Netzteil ist schon vorhanden und klappt doch mit den Komponenten oder?
Falls ich dann doch noch die RX 550 von oooverclocker dazunehmen sollte, würde das von der Leistung her noch klappen? Auch wegen Anschlüssen oder hat die nix mit 6pin?

Das Cougar NT und eine HDD sowieso das Gehäuse bleiben dann natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Netzteil steht nicht, dass es die Haswell Powerstates kann. Ab Haswell hat Intel spezielle Powerstates eingeführt, die Probleme machen können. Ob AMD die jetzt auch hat, weiß ich nicht.(Edit2: Eher nicht) Jedenfalls sollte man beim Netzteil mit einer CPU, die neuer als Haswell ist, darauf achten, dass das Netzteil diese Powerstates unterstützt, da es sonst zu instabilem Betrieb kommen kann, sodass der PC sich beispielsweise sporadisch abschaltet.
Ansonsten reicht das Netzteil von der Leistung her jedenfalls problemlos aus. Die Grafik des Pentium G sollte in der Regel auch für die Anwendungen reichen. Alles weitere wäre nur zusätzlicher Komfort.

Edit: Die RX550 hat 50W TDP(Das ist sozusagen der ungefähre Maximalverbrauch), über den ATX-Slot darf eine Karte im Durchschnitt max. 75W ziehen, das heißt, sie braucht gar keine weiteren Stromanschlüsse(und hat auch keine ;)) - nur als Ergänzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Haswell Haswell, hmm, sie hatte noch nen Intel i3 6xx drin glaube Sandybridge war das. Dafür war das NT mal angeschafft worden.
Was soll ich denn nun machen? Noch nen NT dazuholen um sicherzugehen oder wie?
Ich bin ja auch nicht ständig bei ihr vor Ort um danach sehen zu können, wenn was abschmiert.
Sporadisch abschalten ist ja das eine, aber meine Frage: Was schlimmes passieren kann da nicht oder wie?
Ok danke für die Ergänzung.
 
Also ich kann Dir am Ende die Entscheidung nicht abnehmen. Ich persönlich würde den Ryzen behalten, wenn er schon da ist und nur die anderen Komponenten dazunehmen, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass der Ryzen keine solchen Powerstates hat. Das liegt bei mir aber auch daran, dass ich bekanntlich Systeme für Bekannte baue, die die Leute dann irgendwann nach 5-10 Jahren schon aussortieren, weil sie einfach was neues wollen, ohne zu wissen, warum eigentlich :d - Also jeder PC, der was mit Bildbearbeitung macht, bekommt bei mir eine kleine GPU als Beschleuniger mit. Einfach, weil ich grundsätzlich davon ausgehen kann, dass die Grafikkarte immer mehr miteinbezogen wird. Bei Adobe sieht das noch nicht so aus, als ob die mal Wert auf Optimierungen legen, aber bei kostenlosen Programmen wie Darktable sieht man, dass da ordentlich Power dahinter steckt, wenn beide Prozessoren miteinbezogen werden.

4 Kerne + die 550 sind so etwa was Rohleistung angeht, pro Euro ziemlich gut aufgestellt, sodass sich erwarten lässt, dass der PC auch sehr lange hält. Fragt sich nur, ob man unbedingt darauf optimieren möchte, dass er steinalt wird. Muss jeder selbst wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es der PentiumG sein soll, dann werde ich noch ein 300/350W bequiet System Power B8 dazunehmen, das ist ja unter 35€ zu haben, um sicher zu gehen.
Ich rechne ihr morgen mal alles durch und dann soll sie sich entscheiden, ob es ihr Ryzen3 bleiben soll oder ob ich auch Intel nehmen darf.
Letztendlich bin ich auch nur der Vermittler.

Aber mit dem G4620 + B250M Board + 8GB DDR4 und nem Netzteil bin ich bei circa 250€ und damit gut dabei. Vielleicht kann man den Ryzen auch noch verscherbeln und dafür die erwähnte ATI Karte noch dazuholen und es springt noch nen kleines 120GB SSD dabei raus. Will jetzt nix überstürzen,

Auf jeden Fall vielen Dank an alle Beteiligten und Gute Nacht.
 
Man kann die besagten Powerstates auch einfach deaktivieren, dann sollte es auch mit inkompatiblen Netzteilen laufen.
 
Der alte i3 540 1. Generation hat das Win7 schneller gebootet als der neue Kabylake das Win10 auf derselben Platte.
Hätte ich nur den Ryzen genommen, denn der Pentium war ein schlechter Vorschlag von euch.
Werde nochmal die Platte tauschen, denn der neue PC ist LAHMER als der alte, ansonsten ihr den besagten Ryzen spendieen.

i3 540 schlägt G4620 lolol
 
Also Grafikarten für sie eine System sind billig zu bekommen.

AMD Grafikkarten

Suchergebnis auf Amazon.de für: amd grafikkarte

MSI Radeon RX 550 Aero ITX OC 2GB AMD GDDR5 1x HDMI, 1x: Amazon.de: Computer Zubehör

Nvidia Grafikkarten



Suchergebnis auf Amazon.de für: nvida grafikkarten: Computer Zubehör


MSI GeForce GT 710 2GD3H LP DDR3: Amazon.de: Computer Zubehör


Ich denke für das würden die beiden Beispielkarten reichen.

Mainboard

Asus Prime A320M-K Mainboard Sockel AM4: Amazon.de: Computer Zubehör

Bei dem hier kannst so gar eine M2:SSD noch verbauen. Da sage ich mal wird eine 250GB reichen und das System fühlt sich dann gleich um einiges schneller an. Wenn die mal zu wenig werden sollte kann man immer noch eine normal dazu verbauen. Wenn es halt nur um billig gehen soll, dann halt normale Festplatte.
Wenn du übertacken willst weis ich aber nicht ob das mit dem geht. Das wird aber denke ich bei den Anforderungen eh nicht der Fall sein.


Netzteil sind auch günstig zu bekommen und werden für so ein System leicht reichen.

Suchergebnis auf Amazon.de für: pc netzteil 350w

Ich denke da kommst schon billig weg und mit einen Ryzen 3 fährst du sicher nicht schlecht. Hier brauchst halt eine Grafikkarte dazu, daher hast du aber auch ein wenig mehr Spielraum als wenn eine CPU eine interne hat.

Das sind jetzt natürlich alles Amazon Preis, wenn du dir was ausgesucht hast und noch mal bei Geizhals dann guckst wirst du sicher noch ein paar Euro sparen können.
 
Der alte i3 540 1. Generation hat das Win7 schneller gebootet als der neue Kabylake das Win10 auf derselben Platte.
Hätte ich nur den Ryzen genommen, denn der Pentium war ein schlechter Vorschlag von euch.
Werde nochmal die Platte tauschen, denn der neue PC ist LAHMER als der alte, ansonsten ihr den besagten Ryzen spendieen.

i3 540 schlägt G4620 lolol

Du kommst nichtmal auf die Idee, das das Problem weniger am Pentium und mehr an der alten HDD liegt, oder?
Win10 bootet was das angeht einfach langsamer als Win7. Aber das ist KEIN Hardwareproblem. Der RyZen wäre exakt genau so lahm wie der Pentum G.

Steck ne SSD dazu und schau dem System beim Fliegen zu ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh